top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Aberlour Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Aberlour

1826

Whisky

Aberlour Distillery

Schottland - Region Speyside

1826 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Aberlour Distillery - Eine traditionsreiche schottische Whiskybrennerei, bekannt für charaktervolle Single Malts aus dem Herzen der Speyside.

Aberlour Whisky - Meisterhaft gebrannt, für unvergessliche Genussmomente.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Pernod Ricard

1826

James Gordon, Peter Weir

Ben Rinnes

2 x 21'120 Liter

-

2 x 17'728 Liter

-

≈ 3'500'000 Liter pro Jahr

Aberlour Distillery, gegründet 1826 und 1879 neu errichtet, zählt zu den ältesten Whiskybrennereien der Speyside. Im Herzen der schottischen Highlands gelegen, ist Aberlour bekannt für seine komplexen, reifen Single Malts, die durch den Einfluss von Sherryfässern eine besondere Tiefe und Fruchtigkeit erhalten. Die Destillerie kombiniert lokale Zutaten wie das reine Wasser des Ben Rinnes und klassische handwerkliche Techniken, um ein unverwechselbares Aroma zu schaffen. Heute ist Aberlour Teil des Pernod-Ricard-Konzerns und pflegt durchgängig hohe Qualitätsstandards, die sie in die Spitzengruppe der Speyside-Brennereien rücken.

Geschichte

Die Aberlour Distillery wurde ursprünglich 1826 von James Gordon und Peter Weir gegründet und 1879 von James Fleming neu errichtet, nachdem ein verheerender Brand das ursprüngliche Gebäude zerstörte. Fleming, ein Philanthrop und engagierter Schotte, errichtete die Destillerie nahe dem Fluss Spey und der Quelle am Ben Rinnes. Seine Vision war es, Whisky mit einer einzigartigen Tiefe und Komplexität zu schaffen, was er durch die Verwendung von Sherryfässern meisterte.

Zu Flemings Zeiten war die Region Speyside für illegale Schwarzbrennereien und Whisky-Schmuggel bekannt. Obwohl Aberlour gesetzlich arbeitete, profitierte sie von der wachsenden Nachfrage nach Whisky in dieser Zeit und etablierte sich bald als verlässlicher Produzent. 1975 wurde Aberlour modernisiert und gewann an internationalem Ansehen, vor allem für seine ausgewogene Reifung in Bourbon- und Sherryfässern.

Produktion und Standort

Die Produktion bei Aberlour ist tief in traditionellen Techniken verwurzelt. Die Brennerei verwendet ausschließlich Wasser aus der nahegelegenen Quelle des Ben Rinnes, was dem Whisky seinen sanften, mineralischen Charakter verleiht. Zwei Washstills und zwei Spiritstills ermöglichen eine gleichmäßige Destillation, während die Auswahl an Fässern – hauptsächlich Sherry und Ex-Bourbon – für die berühmte Balance und Komplexität sorgt. Die traditionelle dichte und cremige Textur des Aberlour entsteht durch langsame Destillation und lange Fermentation, wodurch die Aromen tief und vielschichtig werden.

Der Standort in der Speyside-Region ist ein Vorteil: Die klimatischen Bedingungen mit kühlen Wintern und milden Sommern bieten optimale Reifebedingungen, um die Aromen sanft entwickeln zu lassen. Zudem prägt der nahe Fluss Spey die klimatischen Bedingungen und damit auch den Whisky-Charakter durch langsame Verdunstung im Fass, was den Whisky aromatisch verfeinert.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zur schottischen Whisky-Route, die Touristen anzieht und Aberlour eine hohe Bekanntheit und Reputation in der Welt des Whiskys verschafft. Die enge Verbindung zu Pernod Ricard ermöglicht Aberlour, international zu wachsen und gleichzeitig die Qualität und Authentizität zu bewahren.

Geschmacksprofil

Aberlour ist bekannt für seinen vollmundigen und fruchtigen Charakter, der besonders durch die Reifung in ehemaligen Sherryfässern geprägt ist. Diese verleihen ihm intensive Aromen von dunklen Früchten wie Kirschen, Pflaumen und getrockneten Beeren. Typischerweise zeigt sich ein ausgewogenes Geschmacksprofil, das die Süße und Fruchtigkeit des Sherrys mit einer feinen Würze verbindet. Diese Würze wird durch die exzellente Balance zwischen Holz und Frucht abgerundet, sodass der Whisky komplex, jedoch nicht überwältigend wirkt.

Die Destillation und die langen Reifezeiten in Speyside sorgen für eine weiche, cremige Textur, die von sanften Vanillenoten begleitet wird. Die dezente, kaum wahrnehmbare Rauchigkeit im Hintergrund lässt die typischen Sherrynoten umso klarer hervortreten, was den typischen Charakter des Aberlour Whiskys widerspiegelt. Diese Charakteristik macht ihn besonders bei Kennern beliebt, die einen harmonisch-fruchtigen, aber kräftigen Single Malt schätzen.

  • Aberlour bietet ein volles, fruchtbetontes Geschmacksprofil, das durch seine Reifung in Sherryfässern geprägt ist. Fruchtige Aromen wie dunkle Beeren, leichte Würze und sanfte Holznoten ergeben eine harmonische Balance. Die cremige Textur und dezente Rauchigkeit runden den Single Malt ab und verleihen ihm eine feine Tiefe und eine sanfte, reiche Komplexität.

  • 40/100

    Die floralen Noten in Aberlour-Whiskys sind dezent und fein abgestimmt. Leichte Anklänge von Heidekraut und Wildblumen kommen zum Vorschein, jedoch ohne die Fruchtaromen zu dominieren. Diese floralen Nuancen fügen eine elegante Note hinzu, die im Gesamteindruck eher subtil bleibt und sich harmonisch in die weiteren Aromen integriert.

  • 80/100

    Der fruchtige Charakter ist bei Aberlour sehr ausgeprägt, mit kräftigen Noten von reifen Beeren, getrockneten Früchten und zarten Anklängen von Zitrus. Der Einfluss der Sherryfass-Reifung bringt dunkle Fruchtaromen wie Pflaumen und Rosinen hervor, die sich in die cremige Textur einfügen. Diese intensive Fruchtigkeit verleiht dem Whisky eine angenehme Süße und Balance.

  • 60/100

    Die Getreidenoten bei Aberlour sind mild und gut eingebunden, verleihen aber eine feine Tiefe. Dezente Anklänge von geröstetem Malz und Hafer sorgen für Struktur und bieten eine sanfte, getreidige Basis. Diese Getreidenuancen harmonieren gut mit den Fruchtaromen und runden das Geschmackserlebnis geschmacklich ab, ohne die Frische zu mindern.

  • 75/100

    Der Einfluss der Sherryfässer zeigt sich in weinähnlichen Noten, die für eine sanfte, samtige Tiefe sorgen. Diese Aromen erinnern an dunkle Trauben und leicht säuerliche Noten, die sich mit der Süße des Malzes verbinden und die Komplexität erhöhen. Der Weincharakter bleibt jedoch immer ausgewogen und verleiht dem Whisky eine harmonische Abrundung.

  • 55/100

    Holzige Noten sind vorhanden, aber zurückhaltend und gut integriert. Die Reifung im Fass bringt sanfte Vanillenoten und eine gewisse Würze, die dem Whisky Struktur und Körper verleihen. Der Holzcharakter ist mild und unterstützt die Fruchtaromen, ohne dominant zu wirken, was dem Whisky seine ausgewogene Tiefe und Reife verleiht.

  • 20/100

    Arzneiartige Noten sind kaum wahrnehmbar und beschränken sich auf einen minimalen Hauch, der in den Hintergrund tritt. Diese Nuancen erinnern leicht an torfige Wurzeln, sind jedoch insgesamt sehr dezent und beeinflussen den Gesamteindruck kaum, da die Hauptaromen sich auf die Frucht- und Holznoten konzentrieren.

  • 35/100

    Der leicht ledrige Charakter fügt eine rustikale Note hinzu, die für eine zusätzliche Schicht im Geschmacksprofil sorgt. Dezente Noten von altem Leder und etwas Würze verleihen dem Whisky eine gewisse Erdigkeit, die den insgesamt fruchtigen und weichen Charakter ergänzt und dem Aroma zusätzliche Tiefe verleiht.

  • 10/100

    Rauchige Aromen sind bei Aberlour fast nicht vorhanden und treten nur in Spuren auf. Ein leichter Hauch, der entfernt an Asche erinnert, kann in einigen Abfüllungen minimal wahrgenommen werden. Doch insgesamt bleibt der Rauch sehr subtil, sodass die fruchtigen und süßen Noten klar im Vordergrund stehen und den Whisky prägen.

Aktuelle Aussichten

Die Aberlour Distillery steht auch heute in der Whiskywelt für Qualität und beständige Innovation. Unter der Leitung von Pernod Ricard gelingt es Aberlour, traditionelle Werte zu bewahren und gleichzeitig neue Zielgruppen zu erschließen. Der weltweite Anstieg des Whisky-Konsums hat das Potenzial der Destillerie enorm gesteigert, da die Nachfrage nach fruchtigen, sherrygereiften Whiskys konstant wächst. Durch ihren Standort in der malerischen Speyside und die Nähe zur Whisky-Tourismusroute bleibt Aberlour auch für Besucher ein Highlight, was der Markenbekanntheit und dem Ansehen zuträglich ist.

Zukunftsweisend strebt Aberlour eine kontinuierliche Steigerung der Produktionskapazität an, um dem steigenden Bedarf in Europa und Asien gerecht zu werden. Umweltbewusstsein spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Destillerie arbeitet an Strategien, um den Energieverbrauch zu senken und nachhaltige Produktionsmethoden einzuführen. Durch die Anpassung des Fassmanagements soll zudem sichergestellt werden, dass die hohe Qualität und der besondere Sherry-Charakter der Whiskys konstant bleiben. Nachhaltige Partnerschaften mit regionalen Zulieferern und eine effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen fördern dieses Ziel und stärken gleichzeitig die Bindung zur Region.

Langfristig plant Aberlour, ihre Kernabfüllungen durch limitierte Editionen und Fassstärken zu ergänzen, um Sammler und Kenner anzusprechen. Auch die Erweiterung des Online-Vertriebs und direkterer Kontakt zu internationalen Märkten sind Teil der Strategie, die sich bereits positiv auf die Absatzzahlen ausgewirkt hat. Trotz dieser globalen Ausrichtung bleibt Aberlour der Speyside und ihren Traditionen tief verbunden und wird auch in den kommenden Jahren ein Symbol für kompromisslose Qualität und Handwerkskunst in der Whiskywelt bleiben. Die Marke zeigt sich als Vorreiter, der traditionelle Werte mit modernen Anforderungen vereint und dabei für Authentizität und Eleganz steht.

Fazit

Aberlour ist eine traditionsreiche Brennerei, die sich durch ihr unverwechselbares Sherryfass-Finish und ihre vollmundigen, fruchtbetonten Single Malts auszeichnet. Mit ihrer Lage in der Speyside genießt sie einen Vorteil durch ideale Reifebedingungen und den Zugang zu einer jahrhundertealten Whisky-Tradition. Als Teil des Pernod Ricard-Konzerns ist Aberlour heute international erfolgreich, bleibt aber ihren schottischen Wurzeln treu. Die Brennerei kombiniert Tradition und Moderne, was sie zu einer gefragten Marke auf dem globalen Whisky-Markt macht.

Mit innovativen Ansätzen in Produktion und Nachhaltigkeit zeigt Aberlour einen zukunftsorientierten Weg, der Qualität und Umweltschutz miteinander verbindet. Die Expansion in internationale Märkte und das wachsende Interesse an limitieren Editionen stärken ihre Position weiter. Durch den Fokus auf Sherry- und Bourbonfassreifungen sowie auf höchste Handwerkskunst stellt Aberlour sicher, dass ihre Whiskys auch in Zukunft für Kenner und Liebhaber gleichermaßen begehrenswert bleiben.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Aberlour Distillery - 1826

Banffshire, A95, Aberlour AB38 9PJ

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Aberlour

1826

Whisky

bottom of page