


Abhainn Dearg
2008
Whisky
Abhainn Dearg Distillery
Schottland - Region Inseln
2008 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Abhainn Dearg Distillery wurde 2008 von Mark Tayburn in der Nähe von Uig gegründet. Sie ist die erste legale Brennerei auf den Äusseren Hebriden.
Echter Insel Single Malt Whisky - geprägt von rauem Klima und Tradition.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Inseln
Malt Whisky
Aktiv
Mark Tayburn
2008
Mark Tayburn
Lokale Quelle
1 x 2'112 Liter
-
1 x 2'057 Liter
-
≈ 40'000 Liter pro Jahr
Die Abhainn Dearg Distillery wurde 2008 gegründet und befindet sich auf der Isle of Lewis, einer abgelegenen Insel der Äußeren Hebriden in Schottland. Als einzige legale Brennerei der Region stellt Abhainn Dearg (gälisch für „Roter Fluss“) authentischen schottischen Single Malt Whisky her, der durch das raue Klima und die maritimen Einflüsse einzigartig geprägt ist. Die Brennerei setzt auf traditionelle Herstellungsverfahren und verwendet ausschließlich lokale Zutaten. Abhainn Dearg wird geschätzt für ihren rustikalen und markanten Stil, der den Charakter der westlichen Inseln reflektiert.
Geschichte
Die Abhainn Dearg Distillery, 2008 von Mark Tayburn gegründet, ist die erste legale Whiskybrennerei auf den Äußeren Hebriden seit Jahrhunderten. Ihre Errichtung auf der Isle of Lewis markierte einen historischen Moment, denn sie stellte die Wiedergeburt einer reichen, jedoch fast vergessenen Whiskytradition der westlichen Inseln dar. Früher war diese Region berüchtigt für Schwarzbrennerei und Schmuggel, eine Tradition, die die Hebriden für ihre ungezähmte und unabhängige Kultur bekannt machte.
Abhainn Dearg führt diese Geschichte mit Stolz fort und verbindet lokale Herstellungsmethoden mit moderner Technik. In den ersten Jahren experimentierte die Brennerei, bevor sie 2011 die ersten Abfüllungen herausbrachte. Heute bleibt Abhainn Dearg eine der einzigartigsten Brennereien Schottlands, die auf kleine Chargen und traditionelle Handwerkskunst setzt und dabei den ursprünglichen Charakter und die raue Natur der Äußeren Hebriden widerspiegelt.
Produktion und Standort
Die Produktion in der Abhainn Dearg Distillery zeichnet sich durch besondere lokale Bedingungen und eine enge Verbindung zur Natur aus. Als Hauptzutat verwendet die Brennerei Wasser aus dem „Roten Fluss“, der der Brennerei ihren Namen verleiht und aufgrund der Torfschichten der Region eine markante Charakteristik aufweist. Die Brennerei legt zudem Wert darauf, lokalen Gerstenanbau zu fördern, um einen echten hebridischen Whisky zu schaffen, der die Einflüsse der Region deutlich in sich trägt.
Ein Standortvorteil der Abhainn Dearg ist ihre abgelegene Lage auf der Isle of Lewis. Diese bringt maritime Einflüsse wie salzige Brisen und kühle Luft, die sich auf die Reifung des Whiskys auswirken und ihm einen einzigartigen, leicht salzigen Geschmack verleihen. Der Nachteil ist jedoch die schwierige Logistik, da die abgelegene Lage die Beschaffung von Materialien und den Export der Produkte aufwendiger gestaltet.
Die Brennerei ist stolz auf ihre traditionelle Handwerkskunst. Die Produktionskapazität ist gering, was den Abfüllungen einen exklusiven Charakter verleiht. Die Single Malts der Abhainn Dearg sind von kräftigem, rustikalem Geschmack geprägt, der durch die Lagerung in ehemaligen Sherryfässern zusätzliche Tiefe und einen süß-würzigen Ton erhält.
Geschmacksprofil
Der Single Malt von Abhainn Dearg zeigt einen kräftigen, rustikalen Charakter, der die Inselidentität unterstreicht. Die Aromen sind von Torf und Holz geprägt und zeigen nur schwach fruchtige Töne, was den Single Malt sehr kernig macht. Die Kombination aus salzigen Meeresbrisen und dem leicht torfigen Wasser verleiht ihm seine einzigartige Signatur. Das weiche Heidekraut auf den Inseln zeigt sich ebenfalls im Hintergrund, besonders in den leichten floralen Noten, die den harten Eindruck etwas auflockern.
Die Fassreifung in Sherryfässern sorgt für zusätzliche Tiefe und bringt dunkle Fruchtnoten und eine leicht weinige Süße hervor, die jedoch hinter der kraftvollen Struktur zurückbleiben. Abhainn Dearg lässt die getreidigen und ledernen Aromen für sich sprechen, und der unverkennbare Rauch verleiht der Abfüllung eine deutlich maritime und gleichzeitig urige Note. Diese Eigenschaften, kombiniert mit der Exklusivität der limitierten Produktion, machen Abhainn Dearg zu einem charakterstarken, eigenwilligen Whisky.
Abhainn Dearg Whisky zeichnet sich durch kräftige Torf- und Holznoten aus, die das maritime Klima der Isle of Lewis widerspiegeln. Florale und fruchtige Nuancen bleiben dezent, während Leder und Getreide deutlich präsent sind und für Tiefe sorgen. Der leichte Rauch und die salzigen Akzente verleihen ihm eine robuste, rustikale Signatur, die seinen Inselursprung betont.
20/100
Typisch sind dezente, fast versteckte florale Noten, die nur schwach durch die starken maritimen und rauchigen Aromen der Insel hervortreten. Diese floralen Nuancen sind oft an frisches Gras oder leichte Heideblüten erinnernd und verleihen eine subtile, aber angenehme Ergänzung zu den kräftigeren Aromen des Whiskys.
30/100
Abhainn Dearg zeigt eine begrenzte Fruchtigkeit mit leichter Zitrusnote und einem Hauch grüner Äpfel. Diese frischen, knackigen Fruchtnoten sind dezent und werden durch die salzigen und würzigen Töne schnell überlagert. Es bleibt eine leichte, erfrischende Note zurück, die die raueren Charakteristika gekonnt ergänzt.
65/100
Die Malztöne stehen im Vordergrund, und die Kornstruktur ist rau und kräftig, mit typischem Charakter der hebridischen Gerste. Getreidige Aromen von geröstetem Malz und leichtem Brotduft bestimmen die Mitte des Profils und tragen eine deutliche Tiefe bei, die an alte Getreidespeicher erinnert.
25/100
Schwache Sherrytöne sind erkennbar, insbesondere bei Whiskys, die in ehemaligen Sherryfässern gereift sind. Diese weinigen Noten bringen eine milde Süße und dunkle Fruchttöne mit, die jedoch hinter den kräftigeren, hebridisch-erdigen Elementen des Whiskys zurücktreten.
60/100
Deutliche Eichenholznoten prägen den Whisky, der teils in Sherryfässern reift. Das Holz verleiht herbe und kräftige Aromen, die an nassen Waldboden und geröstete Eiche erinnern, was den Whisky erdig und schwer macht. Die Holznoten spielen eine zentrale Rolle und unterstreichen die Reife der Abfüllungen.
55/100
Ein medizinischer, fast torfiger Charakter erinnert an alte Seemannsrationen. Die leicht phenolischen, arzneiartigen Noten verleihen Abhainn Dearg eine kühlende, leicht herbe Note, die typisch für Inseldestillerien ist und den Whisky markant von Festlandsorten abgrenzt.
40/100
Leichte Leder- und Tabaknoten bereichern das Profil und geben Tiefe. Sie sind subtil, aber in Kombination mit den erdigen Holztönen deutlich wahrnehmbar. Diese Nuance verleiht dem Whisky eine urige, rustikale Note, die gut zu seinem robusten Charakter passt.
60/100
Rauchig und torfig mit einem anhaltenden, leicht maritimen Rauch. Diese rauchigen Noten kommen nicht von direkter Torfverwendung, sondern von indirekten Einflüssen der Insel und verstärken die hebridische Identität. Der Rauch bleibt präsent, aber angenehm weich im Abgang.
Aktuelle Aussichten
Die Abhainn Dearg Distillery sieht weiterhin Potenzial in der Schaffung eines unverwechselbaren Insel-Whiskys, der die Tradition und Natur der Hebriden in den Vordergrund stellt. Die Nachfrage nach regional authentischen Spirituosen wächst weltweit, und so setzt die Brennerei verstärkt auf Vermarktung, die ihre lokale Identität hervorhebt und auf Nachhaltigkeit setzt.
Mit ihrer kleinen Produktionskapazität bleibt Abhainn Dearg jedoch eine Nischenbrennerei. Durch die limitierte Menge an Abfüllungen bleibt der Whisky exklusiv und interessant für Sammler und Kenner, die etwas Einzigartiges suchen. Die Herausforderungen der Logistik und die rauen Produktionsbedingungen auf den Äußeren Hebriden erfordern jedoch zusätzliche Investitionen, um die Qualität und Beständigkeit zu sichern.
Langfristig könnte die Brennerei durch innovative Abfüllungen und die Nutzung der einzigartigen hebridischen Ressourcen weiter an Profil gewinnen. Kooperationen mit anderen Inselproduzenten und eine verstärkte Präsenz im Export könnten der Distillery helfen, sich im Markt weiter zu etablieren und ihre Markenzeichen zu stärken.
Fazit
Die Abhainn Dearg Distillery vereint Tradition und lokalen Charakter auf authentische Weise. Gegründet auf den Äußeren Hebriden, bleibt sie eine der wenigen Brennereien Schottlands, die ihre Heimatkultur im Produkt spürbar macht. Die Whiskys dieser kleinen Destillerie sind unverwechselbar und rau, passend zu den Bedingungen der Region.
Ihre begrenzte Produktionsmenge und die traditionellen Methoden, die Abhainn Dearg einsetzt, machen die Whiskys zu einer Besonderheit. Die Zukunft der Brennerei scheint vielversprechend, da die Nachfrage nach einzigartigen, regionalen Whiskys steigt. Auch wenn die Herausforderungen groß sind, zeigt Abhainn Dearg, dass Leidenschaft und Standortverbundenheit die Essenz ihres Erfolgs ausmachen.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Isle of Lewis
Abhainn Dearg Distillery - 2008
Carnish, Isle of Lewis, Inverness-shire HS2 9EX
United Kingdom


Abhainn Dearg
2008
Whisky