top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Annandale Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Annandale

1830

Whisky

Annandale Distillery

Schottland - Region Lowlands

1830 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

In Jim Murrays Whisky Bible 2020 wird der Whisky mit der Auszeichnung Best Single Cask, Single Malt Scotch Whisky mit und unter zehn Jahre gelobt.

Schottische Brenntradition aus den Lowlands, neu und modern interpretiert.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Lowlands

Malt Whisky

Aktiv

David Thomson und Teresa Church

1830

George Donald

Borehole

2 x 12'000 Liter

-

2 x 4'000 Liter

-

≈ 250'000 Liter pro Jahr

Die Annandale Distillery liegt in der schottischen Region Lowlands und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Gegründet 1830 von George Donald, blieb sie über ein Jahrhundert lang aktiv, bevor sie 1918 geschlossen wurde. Erst 2014 wurde sie durch David Thomson und Teresa Church restauriert und wiedereröffnet. Heute verbindet Annandale alte Brennmethoden mit modernen Techniken, um charaktervolle Single Malts herzustellen, die für ihre Klarheit und Komplexität bekannt sind. Typisch sind ihre beiden Varianten – Man O’ Sword (peated) und Man O’ Words (unpeated) – die beide die regionale Besonderheit und Qualität der Lowlands widerspiegeln.

Geschichte

Die Annandale Distillery wurde 1830 von George Donald gegründet und gehörte bald zu den wichtigen Brennereien der Lowlands. Aufgrund des florierenden Whisky-Marktes wuchs die Produktion, und Annandale etablierte sich schnell als respektierte Quelle für regionale Whiskys. Dennoch musste die Brennerei 1918 schließen, als größere Marktveränderungen und die Einführung der Prohibition in den USA die Nachfrage beeinträchtigten. Erst 2014 wurde die Brennerei durch David Thomson und Teresa Church nach umfassenden Renovierungen wiedereröffnet.

Mit modernen Destillierapparaturen und viel Respekt für die traditionellen Methoden wurde Annandale als Vorzeigeprojekt für die Whiskyproduktion in den Lowlands wiederbelebt. Heute produziert sie sowohl getorfte als auch ungetorfte Single Malts, die den ursprünglichen Charakter dieser historischen Brennerei wieder aufleben lassen. Dabei setzt Annandale konsequent auf Nachhaltigkeit und den Erhalt der regionalen Whisky-Traditionen.

Produktion und Standort

Annandale Distillery liegt in der idyllischen Umgebung von Annan, nahe der Grenze zu England und in den Lowlands – eine Region, die für sanftere, oft weniger getorfte Whiskys bekannt ist. Diese geographische Lage bietet Vorteile, da sie den Zugang zu weichem Quellwasser ermöglicht, das für die Herstellung hochwertiger Lowland-Malts besonders geeignet ist. Der Standort nahe der Küste beeinflusst zudem das Mikroklima der Lagerhäuser und trägt zu den besonderen Reifungsbedingungen bei, die für die Komplexität der Whiskys wichtig sind.

Der Produktionsprozess bei Annandale kombiniert traditionelle Methoden mit einem modernen Ansatz. Die Brennerei nutzt sowohl Washstills mit 12.000 Litern als auch Spiritstills mit 4.000 Litern Fassungsvermögen. Das Resultat sind zwei Hauptlinien: der Man O' Sword, ein getorfter Single Malt, und der Man O' Words, ungetorft. Beide Whiskys spiegeln die handwerkliche Präzision und die besondere Lowland-Charakteristik wider.

Die Produktion ist stark auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, mit besonderem Augenmerk auf Energieeffizienz und der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Die Kombination aus Standort, nachhaltigen Produktionsmethoden und einer Balance zwischen Innovation und Tradition macht die Annandale Distillery einzigartig.

Geschmacksprofil

Die Whiskys der Annandale Distillery haben ein abwechslungsreiches Geschmacksprofil, das von der Entscheidung geprägt ist, sowohl getorfte als auch ungetorfte Varianten herzustellen. Während der ungetorfte Man O' Words von fruchtigen Noten, sanfter Würze und einer subtilen Blumigkeit geprägt ist, entfaltet der getorfte Man O' Sword eine tiefere Rauchigkeit und leicht arzneiartige Noten, die besonders Liebhaber torfiger Whiskys anspricht. Die Kombination aus Ex-Bourbon- und Sherry-Fässern verleiht beiden Whiskys eine Eichen- und Fruchtnote, die das Geschmacksprofil abrundet und die typische Leichtigkeit der Lowlands beibehält.

Die getorfte Variante zeigt, dass selbst Lowland-Whiskys intensiven Rauch tragen können, ohne ihren frischen Charakter zu verlieren. Dies führt zu einem ausdrucksstarken, facettenreichen Genuss, bei dem die Feinheiten von Torf und Malz in einer feinen Balance stehen.

  • Die Annandale Distillery vereint die fruchtigen, blumigen Noten der Lowlands mit tieferem Rauch im getorften Man O' Sword. Während der ungetorfte Man O' Words für milde, frische Nuancen steht, bringt die getorfte Variante eine überraschende Tiefe. Ex-Bourbon- und Sherry-Fässer ergänzen die Aromen und verleihen dem Whisky eine besondere Vielschichtigkeit.

  • 40/100

    Das florale Aroma von Annandales Whiskys ist eher dezent, zeigt sich jedoch im ungetorften Man O' Words etwas stärker. Hier verbinden sich Nuancen von Wildblumen und Heu zu einem sanften Bouquet, das den frischen Lowland-Charakter betont. Diese blumigen Töne verleihen dem Whisky eine zusätzliche Weichheit und eine angenehme, leichte Note.

  • 65/100

    Die fruchtigen Aromen spielen in den Whiskys der Annandale Distillery eine wichtige Rolle, insbesondere Noten von Birne, Apfel und einem Hauch von Zitrusfrüchten. Diese Fruchtigkeit, unterstützt durch die Reifung in Ex-Bourbon-Fässern, bringt lebendige Süße und Frische in den Geschmack und unterstreicht die weiche, süffige Art der Whiskys.

  • 60/100

    Annandales Whiskys zeigen einen subtilen, aber unverkennbaren Malzcharakter, der sich durch sanfte Getreidenoten bemerkbar macht. Diese Aromen, die durch die langsame Destillation gefördert werden, verleihen dem Whisky einen leicht nussigen Unterton und bieten eine Grundlage für die fruchtigen und blumigen Noten.

  • 35/100

    Leichte weinige Aromen sind besonders in älteren Abfüllungen spürbar, da der Einfluss der Lagerung die Frische des Whiskys um dezente Sherry-Noten ergänzt. Diese Noten verleihen eine angenehme Trockenheit, die gut mit der charakteristischen Süße der Lowlands harmoniert, ohne den Whisky zu dominieren.

  • 50/100

    Das Holzaroma ist ausgewogen und resultiert aus der Reifung in Bourbon- und Sherryfässern. Die Whiskys nehmen leichte Eichen- und Gewürznoten auf, die mit zunehmendem Alter komplexer werden. Diese holzigen Nuancen verleihen dem Whisky Struktur und runden die süßeren und fruchtigen Komponenten harmonisch ab.

  • 25/100

    Nur leichte arzneiartige Nuancen treten in den getorften Varianten auf, besonders im Man O' Sword. Diese Aromen sind subtil und verweisen auf den Torf, der den Whiskys eine komplexe Tiefe verleiht, jedoch ohne die Frische und Sanftheit, die für Lowland-Whiskys typisch sind, zu überdecken.

  • 20/100

    Die Whiskys der Annandale Distillery zeigen kaum Lederaromen. Ledrige Töne entwickeln sich eher in älteren Abfüllungen und bleiben auch dann dezent, was zur eleganten Leichtigkeit des Whiskys beiträgt. Diese feinen Nuancen lassen das Profil des Whiskys komplex, aber nicht überwältigend erscheinen.

  • 45/100

    Der getorfte Man O' Sword hat eine markante Rauchigkeit, die auf der Torfmalzung basiert und an feuchten Rauch erinnert. Diese Rauchigkeit verleiht dem Whisky Tiefe und eine besondere Würze, die Kenner torfiger Whiskys anspricht und Annandale im Lowland-Bereich zu einer Besonderheit macht.

Aktuelle Aussichten

Seit ihrer Wiedereröffnung hat die Annandale Distillery rasch an Bedeutung gewonnen und bringt eine innovative Dynamik in die Lowlands. Annandale strebt danach, sich als führende Lowland-Brennerei zu etablieren, indem sie auf Nachhaltigkeit und exzellente Handwerkskunst setzt. Die moderne Wiederbelebung der Brennerei zeigt das Potenzial für qualitativ hochwertige und charaktervolle Whiskys aus einer Region, die in der Vergangenheit oft weniger Aufmerksamkeit erhielt als die Highlands oder Islay. Die Produktion von sowohl getorften als auch ungetorften Whiskys ist dabei eine Seltenheit in den Lowlands und spricht verschiedene Zielgruppen an: sowohl Liebhaber milderer Whiskys als auch diejenigen, die die Intensität von Torf und Rauch schätzen.

Die strategische Lage in den Lowlands, nahe der schottischen Grenze und mit Zugang zu weichem Wasser und einem gemäßigten Klima, trägt zur Besonderheit der Whiskys bei. Zudem wird Annandale durch den Ausbau des Besucherzentrums und der gezielten Vermarktung als Premium-Destillat zunehmend auch für Whisky-Touristen attraktiv, was die Einnahmen und den Bekanntheitsgrad fördert. Die Nähe zu wichtigen Verkehrswegen erleichtert es, Touristen anzulocken und Annandale als Ziel für Whisky-Enthusiasten zu etablieren.

Zukünftig plant Annandale eine Erweiterung ihrer Produktpalette sowie die Einführung limitierter Abfüllungen, die das Potenzial und die Experimentierfreude der Brennerei weiter unter Beweis stellen sollen. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, hochwertigem Branding und Innovationsgeist könnte sich Annandale als führender Produzent in den Lowlands positionieren und damit langfristig den regionalen Whisky-Markt neu beleben. Die wachsende Beliebtheit der beiden Hauptprodukte Man O' Sword und Man O' Words unterstreicht die positive Entwicklung und das Potenzial der Brennerei, die Lowlands auf der internationalen Whisky-Landkarte stärker zu verankern.

Fazit

Die Annandale Distillery stellt ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Innovation in der schottischen Whiskyproduktion dar. Nach einer langen Phase der Inaktivität wurde sie erfolgreich restauriert und bringt nun mit zwei markanten Whiskys, Man O' Sword und Man O' Words, sowohl Liebhaber getorfter als auch ungetorfter Abfüllungen zusammen. Die Brennerei schöpft ihr Potenzial voll aus, indem sie auf nachhaltige Produktionsmethoden und hohe Qualitätsstandards setzt, während sie gleichzeitig den einzigartigen Charakter der Lowlands bewahrt und neu interpretiert.

Durch ihre strategische Lage und den Fokus auf Vielfalt und Authentizität hat Annandale eine Position erreicht, die sie zu einem herausragenden Beispiel für moderne Lowland-Brennereien macht. Die Kombination aus regionaltypischen und experimentellen Elementen verspricht für die Zukunft großes Wachstumspotenzial und lässt erwarten, dass Annandale ihre Stellung auf dem globalen Whisky-Markt weiter ausbauen wird. Damit bleibt die Brennerei nicht nur eine historische Ikone, sondern zeigt sich auch als innovativer und dynamischer Akteur der Branche.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Lowlands

Annandale Distillery - 1830

Northfield, Annan, Dumfries and Galloway DG12 5LL

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Annandale

1830

Whisky

bottom of page