


Ardmore
1898
Whisky
Ardmore Distillery
Schottland - Region Highlands
1898 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Ardmore Distillery - Torfrauch und Tradition in den Highlands. Eine Brennerei, die markanten Single Malt in Schottlands Geschichte verankert.
Ardmore Single Malt Whisky aus den Highlands - Überraschend ehrlich.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Highlands
Malt Whisky
Aktiv
Beam Suntory
1898
Adam Teacher
Knockandy Hill
4 x 15'000 Liter
-
4 x 15'000 Liter
-
≈ 5'200'000 Liter pro Jahr
Die Ardmore Distillery wurde 1898 von Adam Teacher in den schottischen Highlands gegründet und steht seitdem für einzigartige Highland-Single-Malts. Besonders bekannt ist Ardmore für seine getorften Whiskys, eine seltene Spezialität in den Highlands. Heute unter der Leitung von Beam Suntory, liegt die Brennerei in der Nähe des Knockandy Hill, dessen Quellen auch das Wasser für die Produktion liefern. Die Kombination aus traditionellen Verfahren und der Nutzung von vier Wash- und vier Spiritstills mit jeweils 15.000 Litern ermöglicht eine jährliche Produktion von etwa 5,2 Millionen Litern.
Geschichte
Die Ardmore Distillery wurde 1898 von Adam Teacher gegründet, dem Sohn von William Teacher, der ebenfalls als Pionier in der schottischen Whiskyindustrie gilt. Von Anfang an war Ardmore für seine Rauchigkeit bekannt – eine Qualität, die sich damals vor allem in den Islay-Whiskys fand, für die Highlands jedoch eher ungewöhnlich war. Diese besondere Ausrichtung auf torfbetonte Aromen brachte Ardmore eine Nischenstellung und Aufmerksamkeit.
Im Laufe der Jahrzehnte bewahrte sich Ardmore ihre Tradition, trotz verschiedener Besitzerwechsel, bis hin zur Übernahme durch Beam Suntory. Die Nähe zu den Quellen am Knockandy Hill und die langjährige Tradition im Umgang mit Torf bestimmten den Whisky-Stil. Inzwischen ist Ardmore durch die konsequente Pflege seines rauchigen Charakters zu einem unverzichtbaren Bestandteil schottischer Whisky-Kultur geworden.
Produktion und Standort
Ardmore verwendet Wasser aus den Quellen am Knockandy Hill, das zur Region typische mineralische Noten aufweist. Zusammen mit getorftem Malz entsteht der markante Charakter des Ardmore-Whiskys, der besonders für seine Rauchigkeit bekannt ist. Für die Produktion greift Ardmore auf traditionelle Pot Stills zurück, und mit vier Wash- und vier Spirit Stills à 15.000 Litern bewahrt die Brennerei ihre beachtliche Kapazität von jährlich über fünf Millionen Litern.
Der Standort in den Highlands bringt Ardmore einen klimatischen Vorteil für die Reifung. Kühle Sommer und mäßig kalte Winter fördern eine langsame, gleichmäßige Fassreifung, die die typischen Highland-Aromen unterstreicht. Die Fässer lagern vor Ort, was eine feine, charakteristische Holz- und Torfnote ermöglicht.
Im Besitz von Beam Suntory setzt Ardmore verstärkt auf nachhaltige Produktion und kontinuierliche Modernisierungen. Dabei bleibt die Herstellung nahe am traditionellen Verfahren, was den Whiskys eine unverwechselbare Authentizität und ein hohes Qualitätsniveau verleiht.
Geschmacksprofil
Ardmore zeichnet sich durch einen rauchig-würzigen Charakter aus, der für Highland-Whiskys untypisch ist und stark an Islay-Whiskys erinnert. Dieser Stil wird durch die Verwendung von Torf aus den Highlands geprägt, wodurch der Rauch kräftig, aber nicht übermäßig medizinisch wirkt. Neben dem Rauch spielen die Getreidenoten, die an geröstetes Malz erinnern, eine tragende Rolle. Diese Basis verleiht dem Whisky eine solide, erdige Grundlage, die sich gut mit den charakteristischen Holznoten ergänzt. In der Fasslagerung entwickelt sich eine moderate Holzprägung mit dezenten Anklängen von Vanille und Eiche, die zur Tiefe und Vielschichtigkeit des Profils beiträgt.
Zusätzlich zu diesen Kernmerkmalen finden sich leichte, florale und fruchtige Akzente, die jedoch im Hintergrund bleiben. Die Fruchtigkeit beschränkt sich auf zurückhaltende Noten von Apfel und Birne, während die blumigen Aspekte an Heidekraut erinnern. Die leder- und arzneiartigen Töne unterstreichen das robuste Profil und sorgen für Komplexität. Insgesamt ist Ardmore bekannt für eine Kombination aus Rauch, Holz und einem Hauch von würzigen Noten, die den Whiskys einen eigenständigen Charakter verleihen.
Ardmore-Whiskys zeichnen sich durch einen kräftigen, torfigen Rauchgeschmack aus, der für die Highlands ungewöhnlich und Islay-inspiriert ist. Diese Rauchigkeit wird durch eine robuste Mischung aus Holz- und Getreidenoten ergänzt, während dezente Frucht- und Blumenakzente das Profil abrunden. Das komplexe Zusammenspiel sorgt für einen charakterstarken, vollmundigen Whisky.
20/100
Ardmore-Whiskys sind tendenziell eher rauchig als blumig, jedoch lässt sich bei einigen Abfüllungen ein leichter, subtiler floraler Anklang erkennen, der an Heidekraut erinnert und sich dezent in den Hintergrund fügt. Diese Noten ergänzen den Torfcharakter, ohne den dominanten Rauch und die Holznoten zu überlagern.
35/100
Fruchtige Nuancen in Ardmore-Whiskys sind meist mild und umfassen vor allem trockene und herbe Obsttöne wie Apfel und Birne. Diese Fruchtaspekte bleiben jedoch stets untergeordnet und dienen eher als Hintergrund für den rauchigen und würzigen Charakter, der typisch für diese Destillerie ist.
30/100
Ardmore-Whiskys zeigen eine moderate Getreidigkeit, die an geröstetes Malz und leicht gebackenes Brot erinnert. Diese Getreidenoten harmonieren gut mit der Torfigkeit und verleihen dem Whisky eine gewisse Erdigkeit, die zur robusten und authentischen Highland-Identität der Marke beiträgt.
20/100
Ardmore hat eine leichte Weinigkeit, die gelegentlich durch Fassreifung mit Sherryeinfluss in den Abfüllungen hervortritt. Die Weinigkeit ist jedoch kein dominantes Merkmal und bleibt im Hintergrund, um die torfige und rauchige Charakteristik der Brennerei nicht zu überdecken.
50/100
Holznoten, insbesondere von Eiche, spielen in Ardmore eine bedeutende Rolle. Die Whiskys haben meist eine ausgeprägte Holzprägung, die durch die lange Reifung in Fässern erreicht wird und den Geschmack durch warme, würzige Vanille- und Eichentöne bereichert.
35/100
Mit einem spürbar arzneiartigen Unterton zeigt Ardmore eine gewisse Islay-ähnliche Charakteristik. Die medizinischen Noten erinnern an Jod und verbrannte Kräuter und verleihen dem Whisky eine interessante Schicht, die den rauchigen Elementen zusätzlichen Tiefgang gibt.
40/100
Ardmore-Whiskys enthalten oft leicht lederartige Noten, die sich subtil mit den rauchigen und würzigen Aspekten verweben. Diese Nuance von gegerbtem Leder unterstreicht die erdige, rustikale Seite der Whiskys und verleiht ihnen zusätzliche Komplexität und Tiefe.
75/100
Ardmore ist bekannt für seinen intensiven, torfbetonten Rauchcharakter, der die Geschmackspalette dominiert. Die rauchigen Noten sind meist kräftig und langanhaltend, was den Whiskys eine klare Wiedererkennbarkeit und einen markanten, vollmundigen Abgang verleiht.
Aktuelle Aussichten
Ardmore hat sich im letzten Jahrzehnt verstärkt als Premium-Marke im Bereich getorfter Highland-Whiskys etabliert. Angesichts der steigenden Nachfrage nach rauchigen Whiskys auch außerhalb von Islay ist Ardmore gut positioniert, um neue Märkte zu erschließen und den Bekanntheitsgrad zu steigern. Die Verbindung aus Tradition und der Zugehörigkeit zu Beam Suntory ermöglicht es Ardmore, den Produktionsstandard kontinuierlich zu optimieren und nachhaltig zu wirtschaften. Die Lagerkapazitäten und die Infrastruktur der Brennerei sind gut auf zukünftige Expansionen ausgelegt.
Durch die geografische Lage in den Highlands ist Ardmore zudem für den Whisky-Tourismus von Bedeutung. Der Trend hin zu Destillerie-Besuchen in Schottland und das wachsende Interesse an den Herstellungsprozessen eröffnen Ardmore zusätzliche Einnahmequellen. Um mit den Erwartungen einer jüngeren, entdeckungsfreudigen Kundschaft Schritt zu halten, plant Ardmore, sein Portfolio um limitierte Abfüllungen zu erweitern und gezielt Whisky-Kenner und -Sammler anzusprechen, die auf der Suche nach einzigartigen Geschmackserlebnissen sind.
Langfristig bleibt Ardmore in der Strategie verankert, die getorften Highland-Whiskys als Unterscheidungsmerkmal auszubauen und verstärkt auf nachhaltige Produktion zu setzen. Diese Orientierung, kombiniert mit der Unterstützung durch einen globalen Konzern, sichert Ardmore eine stabile Zukunft und das Potenzial, sich als innovativer und traditionsbewusster Produzent zu behaupten.
Fazit
Ardmore verkörpert mit seinen getorften Single Malts eine Besonderheit unter den Highland-Brennereien und bringt die seltene Kombination von Torfrauch und typischen Highland-Einflüssen. Die Destillerie hat es geschafft, über ein Jahrhundert hinweg eine eigenständige Identität zu bewahren und gleichzeitig mit Beam Suntory als Eigentümer eine moderne, wettbewerbsfähige Produktion zu etablieren. Die Whiskys von Ardmore sind robust, rauchig und vielschichtig – eine Abweichung von den sonst eher fruchtigeren Highland-Whiskys, die jedoch gut in das vielfältige Bild schottischer Whiskylandschaft passt.
Mit einer klaren Ausrichtung auf Qualität und einem Fokus auf die stetig wachsende Nachfrage nach einzigartigen, rauchigen Whiskys bleibt Ardmore eine Marke, die sowohl Kenner als auch neue Genießer anspricht. Die kommenden Jahre versprechen daher weiteres Wachstum und eine spannende Entwicklung für die Marke. Ardmore steht heute wie damals für hochwertige Highland-Whiskys und ist bestens aufgestellt, um auch in Zukunft erfolgreich und zukunftsorientiert zu bleiben.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Highlands
Ardmore Distillery - 1898
Kennethmont, Huntly AB54 4NH
United Kingdom


Ardmore
1898
Whisky