top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Auchroisk Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Auchroisk

1974

Whisky

Auchroisk Distillery

Schottland - Region Speyside

1974 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Auchroisk Distillery in Speyside produziert seit 1974 hochwertige Single Malt Whiskys und ist heute Teil des Diageo-Portfolios.

Auchroisk - Speyside Whisky mit komplexem, fruchtig-würzigem Profil!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Diageo

1974

Int. Distillers & Vintners Ltd.

Dorie's Spring

4 x 12'700 Liter

-

4 x 7'900 Liter

-

≈ 3'100'000 Liter pro Jahr

Die Auchroisk Distillery wurde 1974 von International Distillers & Vintners Ltd. gegründet, um die Nachfrage nach hochwertigen Speyside Malts zu bedienen. Heute gehört die Brennerei zum globalen Konzern Diageo und profitiert von dessen Ressourcen und Vertriebsnetz. Auchroisk steht für feinen, malzig-fruchtigen Speyside-Whisky mit einer besonderen Komplexität und wird vor allem in Blends, wie J&B, verwendet, aber auch als Single Malt geschätzt. Die Brennerei setzt auf Wasser aus Dorie's Spring und produziert mit acht Brennblasen rund 3,1 Millionen Liter jährlich – ein Markenzeichen für konstante Qualität und regionalen Charakter.

Geschichte

Die Auchroisk Distillery wurde 1974 von International Distillers & Vintners Ltd. im Herzen der Speyside-Region gegründet. Die Brennerei sollte den steigenden Bedarf an hochwertigem Malt für Blends decken und wurde daher strategisch in eine Whisky-reiche Region platziert, um eine zuverlässige Wasserquelle und eine starke Infrastruktur zu nutzen. Der Name Auchroisk – ausgesprochen „Othrusk“ – stammt aus dem Schottisch-Gälischen und bedeutet „Furt am roten Wasser“, was auf den farblichen Charakter des Wassers der Region hinweist.

Zunächst für Blends wie J&B verwendet, präsentierte sich Auchroisk erstmals 1986 als Single Malt unter dem Namen „The Singleton“. Ab 2001 trat die Brennerei jedoch unter ihrem eigenen Namen als Auchroisk auf und baute ihr Profil als Speyside Single Malt kontinuierlich aus. Dank sorgfältiger Destillation und der reinen Wasserquelle Dorie's Spring entwickelte sich Auchroisk zum angesehenen Bestandteil der Speyside-Szene.

Produktion und Standort

Auchroisk liegt in der Speyside-Region nahe Mulben, einer Gegend, die für ihre natürlichen Ressourcen und ihr optimales Klima zur Whiskyproduktion bekannt ist. Die Brennerei bezieht ihr Wasser aus Dorie's Spring, einer Quelle, die klares, mineralreiches Wasser bietet und zur Charakterbildung des Whiskys beiträgt. Die Brennblasen von Auchroisk – vier Washstills mit je 12.700 Litern und vier Spiritstills mit je 7.900 Litern – ermöglichen eine sorgfältige Destillation, bei der feine Aromen extrahiert werden. Diese Ausstattung ist auf große Produktionsmengen ausgelegt und schafft rund 3,1 Millionen Liter jährlich.

Die Lage in Speyside bringt für Auchroisk viele Vorteile. Hier herrscht ein relativ mildes und feuchtes Klima, das die Reifung in den Lagerhäusern begünstigt und eine besonders gleichmäßige Alterung des Whiskys ermöglicht. Auch die nahegelegenen Gerstenfelder unterstützen die regionale Beschaffung und die nachhaltige Produktion. Die Ausstattung der Brennerei wurde von Westminster Design Associates entworfen und repräsentiert eine moderne, effiziente Bauweise, die zu den Produktionszielen des Eigentümers Diageo passt und eine reibungslose Herstellung großer Mengen sicherstellt.

Geschmacksprofil

Auchroisk ist bekannt für sein elegantes, fruchtbetontes Geschmacksprofil, das in Verbindung mit subtilen Holz- und leichten Getreidenoten steht. Diese Speyside-typische Komposition ist durch eine Balance aus süßen Fruchtaromen, wie Apfel, Birne und etwas Zitrus, geprägt. Die lange Reifung in Eichenfässern fügt dezente Holztöne hinzu, die dem Whisky Tiefe und einen Hauch von Würze verleihen. Die floralen Nuancen verstärken die Frische und sorgen für ein harmonisches Zusammenspiel, das durch eine weiche, malzige Basis unterstützt wird.

Der Whisky ist dadurch gut ausbalanciert, ohne von kräftigen, rauchigen oder torfigen Noten beeinflusst zu sein. Auchroisk bleibt mild und zugänglich, sodass er sich besonders für Liebhaber eines eher leicht zugänglichen, weniger komplexen Speyside-Whiskys eignet. Die Reinheit des Wassers aus Dorie's Spring und die moderne Destillationstechnologie tragen ebenfalls zur Feinheit des Geschmacks bei und verleihen ihm die typische Frische und Eleganz.

  • Auchroisk präsentiert ein ausgewogenes Speyside-Geschmacksprofil mit betont fruchtigen Noten von Apfel und Birne, das durch zarte Holz- und florale Nuancen ergänzt wird. Die leichte Malzigkeit und dezente Würze schaffen eine runde, elegante Balance, die ohne rauchige Einflüsse auskommt. Die Reinheit des Wassers und die feine Destillation verleihen Auchroisk eine milde und dennoch komplexe Struktur.

  • 45/100

    Die floralen Noten bei Auchroisk sind zurückhaltend und leicht spürbar. Sie ergänzen das fruchtige Profil, ohne aufdringlich zu wirken, und verleihen dem Whisky eine zarte Eleganz, die das Gesamtbild bereichert, ohne zu dominieren. Diese blumigen Nuancen harmonieren mit dem Speyside-Stil und runden das Gesamtprofil angenehm ab.

  • 70/100

    Auchroisk zeichnet sich durch seine fruchtigen Aromen aus, die an Äpfel, Birnen und gelegentlich Zitrusfrüchte erinnern. Diese intensiven Fruchtnoten prägen das Kernprofil und geben dem Whisky eine frische und lebendige Tiefe. Sie werden durch die feinen Einflüsse der Reifung in Eichenholzfässern angenehm betont und verstärkt.

  • 40/100

    Die getreidigen Elemente in Auchroisk sind gut erkennbar und verleihen dem Whisky eine malzige Struktur. Dieses Basisprofil bildet eine solide Grundlage, auf der die fruchtigen und würzigen Noten aufbauen. Die Getreidenoten bringen eine bodenständige, natürliche Komponente ins Spiel, die zur Balance beiträgt.

  • 25/100

    Weinig oder weinartige Noten sind bei Auchroisk subtil, aber vorhanden. Sie zeigen sich in einer sanften, trockenen Würze, die im Hintergrund schwingt und dem Whisky eine komplexere Struktur verleiht. Diese Note bleibt im Vergleich zu den fruchtigen Aromen dezent, trägt aber zur Tiefe des Geschmacks bei.

  • 55/100

    Der holzige Charakter ist bei Auchroisk deutlich spürbar und unterstreicht die Reifung in Eichenfässern. Die Holznoten sind angenehm und verleihen dem Whisky eine dezente Schwere, die sich harmonisch mit den süßeren, fruchtigen Komponenten vermischt und für ein abgerundetes Finish sorgt.

  • 10/100

    Der Arzneiton ist kaum vorhanden und typisch für Speyside-Whiskys, die auf milde, zugängliche Aromen setzen. In Auchroisk bleibt dieser Aspekt daher zurückhaltend, was den Whisky besonders für jene Liebhaber attraktiv macht, die auf torfige oder medizinische Noten verzichten möchten.

  • 20/100

    Auchroisk besitzt leichte lederige Noten, die meist in Form einer dezenten Würze erscheinen. Diese Töne sind subtil und verleihen dem Whisky eine erdige Komponente, die den Gesamteindruck leicht kräftiger erscheinen lässt, ohne den Whisky zu dominieren oder zu schwer wirken zu lassen.

  • 10/100

    Rauch ist im Auchroisk-Whisky nahezu nicht vorhanden und charakteristisch für Speyside. Die Brennerei setzt auf klare, fruchtige und holzige Noten, sodass Rauch hier wenig präsent ist. Diese Leichtigkeit macht Auchroisk zu einer milden Wahl für Einsteiger in die Welt der Single Malts.

Aktuelle Aussichten

Auchroisk sieht einer vielversprechenden Zukunft entgegen, gestützt durch Diageo und die steigende Nachfrage nach Speyside-Whiskys weltweit. Dank seiner klar definierten, fruchtig-milden Charakteristik ist Auchroisk als Single Malt und Blend-Zutat gleichermaßen gefragt. Der kontinuierlich wachsende Markt, insbesondere in Asien und Nordamerika, bietet die Chance, das Angebot der Brennerei weiter zu etablieren und eventuell durch spezielle Einzelfass-Abfüllungen zu ergänzen, um ein breiteres Publikum zu erreichen.

Geografisch vorteilhaft gelegen, profitiert Auchroisk von der Nähe zu hochwertigen Gerstenfeldern und der reinen Wasserquelle Dorie's Spring. Diese Ressourcen sichern langfristig die gleichbleibende Qualität des Whiskys. Die Speyside-Lage und das stabile, gemäßigte Klima schaffen außerdem optimale Bedingungen für die Whiskyreifung, wodurch Auchroisk eine konstante und zuverlässige Produktion aufrechterhalten kann.

Für die kommenden Jahre sind keine größeren strukturellen Änderungen geplant. Es ist jedoch denkbar, dass Auchroisk durch gezielte Marketingstrategien und die Erschließung neuer Märkte seine Marktpräsenz weiter steigert und somit noch stärker zum Speyside-Erbe beiträgt.

Fazit

Auchroisk ist ein klassischer Speyside-Vertreter, der für sein fruchtbetontes und mildes Geschmacksprofil geschätzt wird. Die Brennerei hat sich seit ihrer Gründung 1974 kontinuierlich weiterentwickelt und zählt heute zu den festen Bestandteilen im Diageo-Portfolio. Auchroisk zeichnet sich durch seine frischen, ausgewogenen Aromen und den bewussten Verzicht auf rauchige Noten aus – ein idealer Whisky für Genießer, die eine klare und zugängliche Speyside-Erfahrung suchen.

Die stabile Produktionsweise, gepaart mit hoher Qualität und Nachhaltigkeit, lässt Auchroisk gut für die Zukunft gerüstet erscheinen. Die Brennerei hat sich auf dem internationalen Markt erfolgreich etabliert und verfügt über die notwendigen Ressourcen, um auch zukünftigen Herausforderungen und Marktanforderungen gerecht zu werden. Als Teil von Diageo profitiert Auchroisk von einem umfassenden Netzwerk und Innovationsmöglichkeiten, die das Erbe und die Qualität der Marke weltweit fördern.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Auchroisk Distillery - 1974

Mulben, Auchroisk AB55 6XS

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Auchroisk

1974

Whisky

bottom of page