top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Ballechin Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Ballechin

1810

Whisky

Ballechin Distillery

Schottland - Region Highlands

1810 - Gründungsjahr

Status: Inaktiv

Ballechin Whisky - Brennerei 1927 geschlossen - ist ein faszinierender Ausdruck der landwirtschaftlichen Tradition, Brennkunst und Leidenschaft.

Ballechin - Ein geschichtsträchtiger Malt aus den schottischen Highlands!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Highlands

Malt Whisky

Geschlossen - 1927

-

1810

Landwirtschaftsbetrieb

Collins's Hollow

1 x 2'850 Liter

-

1 x 2'500 Liter

-

≈ 70'000 Liter pro Jahr

Die Ballechin Distillery, 1810 gegründet und in den Highlands gelegen, gehört zu den bemerkenswerten historischen schottischen Brennereien. Einst bekannt für ihre kleinen Produktionsmengen und besonders torfigen Malt-Whiskys, unterschied sie sich durch einen intensiven, rauchigen Charakter. Mit einer Washstill-Kapazität von 753 Gallonen und einer Spiritstill von 660 Gallonen erreichte die Brennerei im Jahr 1886 ein jährliches Volumen von etwa 18.000 Gallonen. Die für die Produktion genutzte Wasserquelle, Collin’s Hollow, trug zum besonderen Geschmack bei. Die Marke Ballechin ist heute ein Teil von der Edradour Distillery.

Geschichte

Die Ballechin Distillery wurde 1810 in den schottischen Highlands gegründet und galt als eine kleine, aber für ihre Zeit fortschrittliche Brennerei. Bekannt für ihren stark getorften Whisky, produzierte sie eine charaktervolle Spirituose, die besonders bei Liebhabern des kräftigen Geschmacks beliebt war. Mit einer relativ kleinen Produktionskapazität von etwa 18.000 Gallonen jährlich nutzte die Ballechin Destillerie das Wasser der Collin’s Hollow, das zum besonderen Aroma der Whiskys beitrug. Schmuggel und Schwarzbrennerei waren in dieser abgelegenen Region oft ein Thema, doch Ballechin konnte sich legal etablieren.

Trotz ihrer starken Marke und des unverwechselbaren Stils schloss die Brennerei im Jahr 1927. Ihre Produktionsmethoden und das rauchige Aroma leben jedoch weiter, da die Edradour Distillery die Marke „Ballechin“ wiederbelebt hat. Mit modernisierten Verfahren und angepasster Technik wird Ballechins typischer Torf-Whisky im Geiste der Originalrezeptur weitergeführt.

Produktion und Standort

Die ursprüngliche Ballechin Distillery nutzte das reine Wasser der Collin’s Hollow und die torfigen Böden der Highlands, um ihren charakteristischen Malt Whisky herzustellen. Der Standort war ideal für die Produktion torfiger Whiskys, da das Hochlandmoor eine natürliche und reichhaltige Torfquelle bot. Trotz der begrenzten Still-Kapazitäten und der kleinen Produktion von 18.000 Gallonen jährlich schuf die Distillery so einen außergewöhnlich dichten und komplexen Whisky.

Das Anwesen und die Brennerei hatten jedoch den Herausforderungen des frühen 20. Jahrhunderts nicht standgehalten, und die Brennerei schloss 1927. Die geografische Isolation und der geringe Produktionsumfang trugen vermutlich zu dieser Schließung bei. Dennoch war der Standort selbst durch seine abgeschiedene Lage für Schmuggelversuche bekannt, auch wenn dies für Ballechin keine anhaltende Rolle spielte.

Heute lebt die Marke Ballechin in der nahegelegenen Edradour Distillery weiter, wo die Produktion im Stil der alten Ballechin Destillerie fortgeführt wird. Hier wird weiterhin torfiger Whisky destilliert, der Ballechins Stil treu bleibt.

Geschmacksprofil

Ballechin Whiskys sind vor allem für ihren kräftigen und intensiven Rauchgeschmack bekannt, der dem verwendeten stark getorften Malz zuzuschreiben ist. Der typische Rauchcharakter ist tief und erdig, dominiert von Noten verbrannten Torfs und Asche, die mit der Zeit in die Aromen von Eichenholz übergehen. Das holzige Aroma wird durch die Lagerung in Eichenfässern verstärkt, die den Whiskys eine zusätzliche Schicht von Würze und leichten Bitterstoffen verleihen. Diese Noten bringen einen rustikalen Charme, der an die ursprünglichen Destillationsmethoden in den Highlands erinnert. Florale und fruchtige Elemente spielen eher eine unterstützende Rolle und verleihen dem Whisky eine gewisse Vielschichtigkeit, ohne den rauchigen Charakter zu überlagern.

Im Hintergrund finden sich auch medizinische Noten, die an Kräutermedizin und Phenol erinnern. Diese Aromen verleihen dem Whisky seine unverwechselbare Tiefe und sorgen für das komplexe Zusammenspiel von Rauch und Würze. Lederige und erdige Noten ergänzen das Profil und sorgen für einen abgerundeten, robusten Eindruck. Das Zusammenspiel der Komponenten macht Ballechin Whiskys besonders bei Liebhabern rauchiger und kräftiger Malts beliebt und gibt einen Einblick in die Kunst des Destillierens, wie sie in der ursprünglichen Ballechin Distillery gepflegt wurde.

  • Ballechin Whiskys bieten ein kräftiges und intensives Geschmackserlebnis mit dominanten Rauchnoten, unterstrichen von Eichenholz, Leder und leicht medizinischen Tönen. Florale und fruchtige Aromen bleiben dezent und unterstützen den tiefen, erdigen Charakter. Der Whisky ist besonders bei Liebhabern torfiger und komplexer Abfüllungen geschätzt.

  • 20/100

    Ballechin Whiskys sind nur leicht blumig, mit subtilen Aromen von Wildkräutern und Heidekraut. Diese Noten wirken eher unterstützend und verleihen dem Whisky eine leichte Frische im Hintergrund. Die floralen Nuancen treten kaum in den Vordergrund, bleiben aber als feine, unterstützende Nuance spürbar.

  • 30/100

    Ein dezentes Fruchtprofil zeichnet Ballechin Whiskys aus, meist mit Noten von getrockneten Früchten wie Rosinen und Äpfeln. Die Früchte harmonieren mit den torfigen Noten und verleihen dem Whisky eine leichte Süße. Insgesamt bleibt der Fruchtcharakter zurückhaltend und wird durch den Rauch dominiert.

  • 45/100

    Der Geschmack von Getreide ist deutlich präsent und zeigt sich in Form von gerösteten Malznoten und leicht nussigen Anklängen. Dieser getreidige Unterton verstärkt die Tiefe des Whiskys und fügt ihm einen subtil erdigen Charakter hinzu, was zu einem runden, vollmundigen Geschmack beiträgt.

  • 25/100

    Die weinigen Noten im Ballechin sind sanft und wirken eher unterstützend. Sie äußern sich als Anklänge von trockenem Sherry und verleihen dem Whisky eine feine Würze und subtile Eichenoten. Die Weinnoten bleiben jedoch im Hintergrund und ergänzen den Gesamteindruck ohne dominierend zu sein.

  • 70/100

    Eindeutig holzige Noten prägen das Profil von Ballechin Whiskys, darunter Nuancen von Eiche, die leicht trocken und würzig wirken. Diese Holzaromen harmonieren gut mit dem Torf und verstärken die Struktur und Tiefe des Whiskys. Der holzige Charakter trägt auch zu einem langanhaltenden Abgang bei.

  • 70/100

    Ballechin zeigt einen ausgeprägten arzneiartigen Charakter, der typisch für torfige Whiskys ist. Diese Note erinnert an medizinische Aromen wie antiseptisches Phenol und Kräutermedizin, die dem Whisky eine komplexe, fast mystische Tiefe verleihen und Liebhabern rauchiger Whiskys besonders zusagen.

  • 50/100

    Die lederigen Aromen in Ballechin Whiskys sind gut spürbar und verleihen ihm eine reife, rustikale Note. Diese Komponenten erinnern an gealtertes Leder und verstärken den erdigen Charakter des Whiskys. Sie ergänzen sich hervorragend mit den torfigen und holzigen Noten und vertiefen das Geschmacksprofil.

  • 85/100

    Der Rauchgehalt bei Ballechin ist sehr hoch und gehört zu den markantesten Eigenschaften. Der Rauchcharakter ist kräftig und erinnert an verbrannten Torf und Holz, was zu einem intensiven, langanhaltenden Finish führt. Diese kräftige Rauchnote ist das Herzstück und prägt die Identität von Ballechin.

Aktuelle Aussichten

Obwohl die Ballechin Distillery seit 1927 geschlossen ist, hat die Wiederbelebung der Marke durch die Edradour Distillery ihr neues Potenzial eröffnet. Edradour führt die Marke im Geiste der alten Ballechin Distillery weiter und stellt Whisky her, der die charakteristische Rauchigkeit und Torfnoten bewahrt. Diese neue Interpretation hat in den letzten Jahren viele Liebhaber gefunden, die den rauchigen Stil schätzen und die Verbindung zur ursprünglichen Highland-Brennerei spannend finden. Die zunehmende Nachfrage nach torfigen und handwerklich produzierten Whiskys gibt der Marke Ballechin auf dem globalen Markt eine solide Grundlage.

Edradour nutzt die historischen Techniken und das Wissen, um die traditionellen Werte und Aromen von Ballechin zu bewahren, während moderne Methoden eine stabile Produktion und gleichbleibende Qualität gewährleisten. Da der Markt für hochwertige, handgefertigte Whiskys stetig wächst, hat Ballechin gute Chancen, seine Präsenz international weiter auszubauen. Besonders der asiatische Markt und die USA bieten für Whiskys mit einem charaktervollen und rauchigen Profil hervorragende Absatzmöglichkeiten.

Die geografische Lage in den Highlands und das handwerkliche Erbe tragen zur Authentizität bei, die heute weltweit geschätzt wird. Die Marke hat Potenzial, sich in der Nische rauchiger Highland-Whiskys zu behaupten und als moderner Vertreter des traditionellen Ballechin-Stils in der Whiskywelt etabliert zu bleiben.

Fazit

Die Ballechin Distillery, gegründet 1810 und 1927 geschlossen, bleibt eine der faszinierendsten Brennereien der schottischen Highlands. Mit ihrem stark torfigen Stil hob sie sich schon damals von anderen Brennereien ab. Heute lebt die Marke Ballechin durch die Edradour Distillery weiter, die den rauchigen Charakter neu interpretiert und damit Liebhaber von starkem Highland-Torf-Whisky anspricht. Diese Wiederbelebung hat die Marke nicht nur der ursprünglichen Ballechin-Destillerie treu gehalten, sondern ihr auch einen Platz im modernen Whisky-Markt verschafft.

Durch den Fokus auf authentische, handwerkliche Produktion in Kombination mit traditionellem Wissen und modernen Techniken kann Ballechin seine Nischenposition im internationalen Markt stärken. Für Whisky-Fans ist die Marke eine Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart, die den rauen Charme der Highlands bewahrt und zukunftsweisend neu interpretiert.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Highlands

Ballechin Distillery - 1810

Perthshire, Pitlochry PH16 5JP

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Ballechin

1810

Whisky

bottom of page