


Benriach
1898
Whisky
Benriach Distillery
Schottland - Region Speyside
1898 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Benriach ist eine renommierte schottische Whiskybrennerei aus der Region Speyside, bekannt für ihre vielseitigen und komplexen Geschmacksprofile.
Tradition trifft Innovation in Benriachs einzigartigen Whiskys!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Speyside
Malt Whisky
Aktiv
Brown-Forman
1898
John Duff
Bourmade Spring
2 x ≈ 15'000 Liter
-
2 x ≈ 9'500 Liter
-
≈ 2'800'000 Liter pro Jahr
Benriach Distillery wurde 1898 von John Duff gegründet und zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt und Experimentierfreude aus. Die Brennerei befindet sich in der Speyside, einer Region, die für ihren hochwertigen Scotch bekannt ist. Besonders bemerkenswert ist Benriachs Fähigkeit, verschiedene Stile wie getorften und ungetorften Whisky zu vereinen, was unter den Speyside-Brennereien selten ist. 2016 erwarb der internationale Spirituosenkonzern Brown-Forman die Brennerei, was zu einem globalen Aufschwung und erweiterten Marktpräsenz beitrug. Benriach nutzt Wasser aus der Bourmade Spring und produziert jährlich etwa 2,8 Millionen Liter.
Geschichte
Die Benriach Distillery hat eine bewegte Geschichte, die 1898 begann, als sie von John Duff gegründet wurde, einem bekannten Namen in der Whiskyindustrie. Duff, der zuvor an der Eröffnung anderer Brennereien beteiligt war, errichtete Benriach mitten in der Whiskyboom-Zeit. Doch nur zwei Jahre später kam die Krise, und die Produktion wurde zunächst eingestellt. Mehrere Jahrzehnte wurde der Standort vor allem zur Malzherstellung für andere Brennereien genutzt, bis er 1965 wiederbelebt und der Single Malt-Produktion gewidmet wurde.
Nach einer weiteren Schließung und einigen Besitzerwechseln begann 2004 ein neues Kapitel für Benriach, als unabhängige Investoren die Brennerei kauften und sie international erfolgreich positionierten. 2016 folgte die Übernahme durch Brown-Forman, was zur Globalisierung und Erweiterung der Produktlinie beitrug. Trotz der Eigentümerwechsel bleibt Benriach der handwerklichen Tradition treu, ist jedoch bekannt für innovative Whisky-Kompositionen.
Produktion und Standort
Benriach vereint traditionelle Produktionsmethoden mit einer außergewöhnlichen Experimentierfreude. Die Brennerei destilliert sowohl getorfte als auch ungetorfte Malts, was in der Region Speyside einzigartig ist. Diese Auswahl erlaubt eine große Vielfalt an Whiskys mit komplexen Geschmacksprofilen. Die vier Brennblasen (zwei Wash Stills und zwei Spirit Stills) sorgen für eine kontinuierliche und effiziente Produktion und ermöglichen es, jährlich ca. 2,8 Millionen Liter herzustellen.
Der Standort in der Speyside ist durch die Nähe zur Bourmade Spring geprägt, die reines Wasser für die Herstellung liefert und den Whiskys eine klare Mineralität verleiht. Der natürliche Wasserfluss ist dabei entscheidend für die Balance der Spirituosen und verleiht ihnen eine besondere Frische.
Zusätzlich nutzt Benriach ein breites Spektrum an Fässern, von Sherry- und Bourbonfässern bis hin zu speziellen Weinfässern, um dem Whisky facettenreiche Aromen zu verleihen. Die Flexibilität und Experimentierfreude im Fassmanagement machen Benriach zu einem der dynamischsten Akteure in der Speyside.
Geschmacksprofil
Benriach bietet ein komplexes Geschmacksprofil, das sich durch die Kombination von fruchtigen und holzigen Tönen auszeichnet und je nach Abfüllung getorfte oder ungetorfte Noten aufweist. Die Fruchtigkeit ist ein prägendes Element und erinnert oft an helle Früchte wie Birne, Apfel und Aprikose, die dem Whisky eine lebendige, ausgewogene Frische verleihen. Die subtilen blumigen Nuancen, oft Heidekraut und blühende Kräuter, tragen zur Balance bei, bleiben jedoch eher im Hintergrund. Die holzigen Aromen, vorwiegend Eiche, prägen viele Abfüllungen und bieten eine solide Basis, während dezente Anklänge von Sherry oder Weinfässern in einigen Varianten für zusätzliche Komplexität sorgen.
Ein besonderer Aspekt ist Benriachs Expertise in der Handhabung von getorftem und ungetorftem Whisky, was für die Speyside selten ist. Die getorften Varianten zeigen eine markante, aber nicht überwältigende Rauchigkeit, die harmonisch mit den fruchtigen und malzigen Noten einhergeht. Diese getorfte Note hebt sich deutlich von der oft schärferen Rauchigkeit der Islay-Whiskys ab und verleiht dem Whisky eine leicht süßliche, torfige Wärme. Insgesamt bleibt der Whisky geschmacklich mild und vielschichtig, was ihn sowohl für Einsteiger als auch für Kenner attraktiv macht.
Das typische Benriach-Geschmacksprofil vereint fruchtige Noten wie Birne und Apfel mit markanten Holznuancen und einem Hauch von Rauchigkeit, besonders bei getorften Abfüllungen. Diese Kombination bietet eine ausgewogene Komplexität und spiegelt die handwerkliche Vielfalt der Brennerei wider. Das Ergebnis ist ein charakterstarker Speyside-Whisky, der sowohl mild als auch ausdrucksstark ist.
40/100
Die blumigen Nuancen bei Benriach sind dezent und verleihen dem Whisky eine leichte Frische, die an Heidekraut und Sommerblumen erinnert. Diese Aromen sind nicht dominant, sondern verleihen dem Whisky eine weiche Note, die gut mit den fruchtigen Elementen harmoniert. Die floralen Akzente sind besonders in jüngeren Abfüllungen zu spüren.
75/100
Die fruchtigen Aromen bei Benriach sind intensiv und verleihen dem Whisky eine angenehme Süße, die an Birne, Apfel und reife Aprikosen erinnert. Diese Fruchtnoten sind charakteristisch für die Speyside-Region und verleihen dem Whisky eine lebendige Frische, die sich in vielen der ungetorften Abfüllungen zeigt.
45/100
Benriach hat eine warme, getreidige Basis, die malzige Noten von Hafer und geröstetem Getreide zeigt. Diese Noten sorgen für eine ausbalancierte Basis, auf der die süßeren und fruchtigeren Aromen aufbauen können. Die Getreidenoten tragen zur Komplexität bei, bleiben jedoch eher im Hintergrund.
50/100
Die weinigen Töne sind in Benriach-Whiskys leicht präsent, besonders in Abfüllungen, die in speziellen Sherry- oder Portfässern gereift sind. Diese Aromen bringen eine sanfte Würze und einen Hauch von dunkler Frucht ein, der dem Whisky eine zusätzliche Tiefe verleiht und gut mit den fruchtigen Noten harmoniert.
60/100
Holzaromen sind bei Benriach deutlich ausgeprägt, vor allem in Form von gereiften Eichenholznoten, die dem Whisky Struktur und Komplexität verleihen. Diese holzigen Nuancen bringen feine Vanille- und Karamelltöne mit sich, die den Whisky abrunden und ihm eine harmonische Balance verleihen.
15/100
Der medizinische Charakter ist bei Benriach nur schwach ausgeprägt, was den Whisky besonders zugänglich macht. Leicht erdige und mineralische Noten sind in einigen getorften Varianten vorhanden, dominieren aber keineswegs und halten den Geschmack mild und einladend.
25/100
Die lederigen Aromen sind bei Benriach nur subtil vorhanden und zeigen sich vor allem in den älteren, gereiften Abfüllungen. Diese Noten verleihen dem Whisky eine zusätzliche Tiefe und Struktur, ohne die Frische der fruchtigen und holzigen Elemente zu überwältigen.
45/100
Die rauchigen Noten sind bei den getorften Abfüllungen von Benriach deutlich, aber nicht übermäßig präsent. Der Rauch ist sanft und süßlich, was ihm eine besondere Milde verleiht, die sich gut in die fruchtigen und holzigen Komponenten einfügt und für die Speyside-Region ungewöhnlich ist.
Aktuelle Aussichten
Benriach steht heute an einem interessanten Wendepunkt, geprägt von wachsender Beliebtheit und gesteigerter internationaler Anerkennung. Seit der Übernahme durch Brown-Forman im Jahr 2016 wurde die Marke konsequent ausgebaut, insbesondere in Märkten wie den USA und Asien. Die Investitionen in die Destillationsanlagen und die fortlaufende Erweiterung der Core-Range sowie limitierter Editionen ermöglichen es Benriach, sich im Premium-Whiskymarkt zu behaupten. Eine zunehmende Experimentierfreude zeigt sich in Fassreifungen mit exotischen Weinfässern, die der Marke neue Akzente verleihen.
Zusätzlich trägt die geografische Lage in der Speyside zur Exklusivität bei, da hier eine enge Verbundenheit mit traditionellen Herstellungsverfahren gepflegt wird. Benriach behält jedoch bewusst seine Vielseitigkeit bei, was ihn von vielen regionalen Wettbewerbern unterscheidet. Die Kombination aus torfigen und ungetorften Malts bietet für Whiskyfans eine interessante Bandbreite an Geschmacksrichtungen und macht Benriach zu einer dynamischen und zeitgemäßen Marke.
Mit Blick auf die kommenden Jahre hat Benriach das Potenzial, seine Präsenz im internationalen Markt weiter zu stärken. Besonders die erweiterte Nutzung verschiedener Fassarten, das wachsende Interesse an Speyside-Whiskys und die Möglichkeit, mit innovativen Produktionsmethoden zu arbeiten, bieten der Marke ein enormes Entwicklungspotenzial. Die nachhaltige Produktion und das gleichbleibend hohe Qualitätsniveau machen Benriach zu einer zukunftssicheren und gefragten Marke.
Fazit
Benriach ist eine traditionsreiche Brennerei mit einem ausgeprägten Sinn für Innovation. Seit ihrer Gründung hat sie eine abwechslungsreiche Geschichte durchlebt, die von Schließungen, Wiedereröffnungen und einem globalen Aufstieg geprägt ist. Heute zeigt sich Benriach als Vorreiter in der Speyside, mit der Fähigkeit, sowohl torfige als auch ungetorfte Whiskys zu destillieren. Die unterschiedlichen Fassreifungen verleihen dem Whisky einzigartige Aromen und setzen neue Standards in der Branche.
In den letzten Jahren hat Benriach durch den Eigentümer Brown-Forman an Internationalität gewonnen und spricht eine breitere Zielgruppe an. Mit einer hochwertigen Core-Range und limitierten Editionen schafft es die Brennerei, das Interesse von Einsteigern wie Kennern gleichermaßen zu wecken. Benriachs Engagement für traditionelle und moderne Methoden, gepaart mit einer erstklassigen Qualität, zeigt, dass diese Brennerei auch in Zukunft eine entscheidende Rolle im globalen Whiskymarkt spielen wird.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside
Benriach Distillery - 1898
Elgin, IV30 8SJ
United Kingdom


Benriach
1898
Whisky