top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Benrinnes Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Benrinnes

1835

Whisky

Benrinnes Distillery

Schottland - Region Speyside

1835 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Benrinnes Distillery produziert in der Speyside-Region erstklassigen Single Malt Whisky und überzeugt durch besondere Aromenvielfalt.

Benrinnes - Ein Speyside-Malt, reich an Tiefe und Komplexität!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Diageo

1835

Peter Mackenzie

Scurran und Rowantree Burn

2 x 22'935 Liter

2 x 6'364 Liter

2 x 9'292 Liter

-

≈ 3'500'000 Liter pro Jahr

Die Benrinnes Distillery, gegründet 1835 von Peter Mackenzie, liegt in der malerischen Speyside-Region und wird heute von Diageo betrieben. Die Brennerei profitiert von der reinen Wasserquelle des Scurran und Rowantree Burn und verwendet zwei Washstills und zwei Spiritstills, ergänzt durch Intermediatestills, was dem Whisky seine einzigartige Charakteristik verleiht. Bekannt für sein voluminöses, reichhaltiges Geschmacksprofil, hebt sich Benrinnes mit robusten, aromatisch vielschichtigen Single Malts hervor, die Kenner weltweit schätzen.

Geschichte

Die Benrinnes Distillery wurde 1835 von Peter Mackenzie in der Speyside gegründet, einer Region, die für hochwertige Single Malts bekannt ist. Benrinnes‘ Geschichte umfasst mehrere Wiederaufbauten: Bereits 1826 stand eine vorherige Destillerie am gleichen Standort, doch ein verheerendes Hochwasser zerstörte diese vollständig. Mackenzie baute die Brennerei dann 1835 neu auf, und im Laufe der Jahre wechselte sie mehrmals den Besitzer.

Nach einem Brand wurde die Brennerei 1896 erneuert und erweiterte ihre Produktion. Eine einzigartige Dreifachdestillation bis 2007 machte Benrinnes Whiskys besonders komplex und intensiv im Geschmack. Heute gehört die Brennerei zum Diageo-Konzern und setzt weiterhin auf handwerkliche Traditionen, die Benrinnes' Ruf für Tiefe und Charakter in jedem Tropfen ausmachen.

Produktion und Standort

Die Produktion der Benrinnes Distillery zeichnet sich durch handwerkliche Präzision und einzigartige Techniken aus. Die Brennerei nutzte bis 2007 eine spezielle Dreifachdestillation, die für die Region untypisch ist und dem Whisky eine besondere Komplexität verlieh. Heutzutage wird wieder das klassische zweifache Destillationsverfahren angewendet. Die Brennerei verwendet Quellwasser aus dem Scurran und Rowantree Burn, das als weich und mineralreich gilt und eine ideale Basis für Whisky bietet.

Der Standort in der Speyside bietet sowohl klimatische als auch geografische Vorteile, die für die Reifung von Single Malts optimal sind. Das relativ milde Klima und die häufigen Regenfälle der Region unterstützen die gleichmäßige Reifung in Eichenfässern, die in den traditionellen Lagerhäusern lagern.

Durch die Kombination aus hochwertigem Wasser, regionalen Bedingungen und einer leistungsfähigen Ausstattung mit zwei Washstills, zwei Intermediatestills und zwei Spiritstills erreicht Benrinnes ein Produktionsvolumen von 3,5 Millionen Litern pro Jahr, die vor allem in Blends und als Single Malt genossen werden.

Geschmacksprofil

Der Geschmack von Benrinnes-Whisky zeichnet sich durch eine harmonische Kombination aus fruchtigen und holzigen Noten aus, die durch die Sherryfass-Reifung verstärkt werden. Dunkle Beeren und getrocknete Früchte verleihen ihm eine angenehme Süße, während die Eichenfassreifung ihm ein tiefes Aroma mit Noten von Vanille und Karamell verleiht. Die Sherry-Einflüsse verleihen Benrinnes eine leichte Säure und einen Hauch von Wein, der im Abgang spürbar wird und das fruchtige Aroma perfekt abrundet.

Obwohl Benrinnes weniger blumige und rauchige Aromen aufweist, überzeugt der Whisky mit einer kräftigen Struktur, die durch malzige und ledrige Nuancen verstärkt wird. Die malzigen Getreidenoten bilden eine tiefe Grundlage und werden durch subtile lederartige Aromen ergänzt, die dem Whisky eine zusätzliche Komplexität verleihen. Der geringe Rauchanteil lässt den Whisky geschmeidig wirken und macht ihn für Liebhaber komplexer, aber milder Speyside-Whiskys besonders attraktiv.

  • Benrinnes besticht durch sein komplexes Profil, in dem fruchtige und holzige Noten dominieren. Die Lagerung in Sherryfässern verleiht dem Whisky eine süße, weinartige Säure und Tiefe. Getreide- und ledrige Nuancen ergänzen den Geschmack, während der Rauchanteil gering bleibt. Insgesamt zeigt Benrinnes die typische, vielschichtige Eleganz eines Speyside-Whiskys.

  • 35/100

    Benrinnes zeigt zarte florale Noten, die an Frühlingswiesen und feine Wildblumen erinnern. Diese blumigen Aromen sind nicht dominant, verleihen dem Whisky jedoch eine leichte, elegante Frische. Sie bilden einen harmonischen Kontrast zu den kräftigen Frucht- und Holzaromen und sorgen für eine angenehme Ausbalancierung der intensiveren Geschmacksnuancen.

  • 65/100

    Die fruchtigen Aromen bei Benrinnes sind intensiv und umfassen Noten von dunklen Beeren, Kirschen und getrockneten Früchten. Diese kommen besonders durch die Reifung in Sherryfässern zur Geltung und verleihen dem Whisky eine angenehme, weiche Süße. Der fruchtige Charakter ist lebendig und bildet die Seele des Benrinnes-Whiskys.

  • 55/100

    Malzige Getreidenoten verleihen dem Benrinnes eine reichhaltige, bodenständige Grundlage. Diese Aromen erinnern an frisch gemahlenes Getreide und leichte Röstnoten, die eine gewisse Tiefe und Struktur schaffen. Der getreidige Charakter verleiht dem Whisky eine zusätzliche Erdigkeit und betont seine authentische Herkunft.

  • 45/100

    Ein weiniger Charakter durchzieht den Benrinnes, hauptsächlich bedingt durch die Reifung in Sherryfässern. Noten von Trockenfrüchten, Rosinen und einem Hauch Traube verleihen ihm eine weinartige Tiefe und feine Säure. Dieser Effekt sorgt für ein komplexes und vielschichtiges Geschmacksbild, das den Whisky rund und angenehm macht.

  • 70/100

    Die holzigen Noten sind beim Benrinnes ausgeprägt und verleihen dem Whisky eine kräftige Struktur. Eichenholz, Vanille und feine Gewürze kommen durch die lange Lagerung in Sherry- und Eichenfässern hervor. Diese holzige Wärme bildet einen ausgewogenen Kontrast zu den Fruchtnoten und verleiht dem Whisky einen langen, intensiven Abgang.

  • 15/100

    Die arzneiartigen Aromen sind bei Benrinnes nur leicht ausgeprägt und treten dezent im Hintergrund auf. Sie verleihen dem Whisky eine minimale Note von Heilkräutern und leicht erdigen, medizinischen Untertönen, die jedoch sehr subtil bleiben. Dies sorgt für eine feine Nuance, die den Whisky nicht dominiert, aber seine Komplexität erhöht.

  • 30/100

    Ledrige Noten verleihen dem Benrinnes eine dezente, robuste Tiefe. Diese leicht herben Töne, die an alte Lederbücher oder Tabak erinnern, verstärken das vollmundige Geschmacksprofil. Die ledrige Note bleibt subtil, ergänzt jedoch die fruchtigen und holzigen Aromen und gibt dem Whisky eine gediegene Bodenständigkeit.

  • 10/100

    Rauchige Aromen sind kaum präsent und kommen bei Benrinnes-Whiskys fast nicht zur Geltung. Ein minimaler Hauch von Rauch lässt sich in älteren Abfüllungen erahnen, bleibt jedoch so zurückhaltend, dass er kaum wahrnehmbar ist. Diese dezent rauchigen Spuren betonen den leichten und frischen Charakter und machen ihn zugänglich.

Aktuelle Aussichten

Die Benrinnes Distillery ist gut positioniert, um in den kommenden Jahren ihr Profil in der Whisky-Welt weiter zu schärfen. Die Nachfrage nach Single Malts steigt weltweit, und Diageo, als Eigentümer der Brennerei, hat das Potenzial, Benrinnes stärker auf internationalen Märkten zu etablieren. Besonders in Asien und Nordamerika steigt das Interesse an komplexen, fruchtbetonten Whiskys aus Speyside, was Benrinnes langfristig zugutekommt.

Die Brennerei profitiert außerdem von ihren Produktionsmethoden und einer verlässlichen Wasserquelle, die einen stabilen Produktionsprozess gewährleistet. Diageos großes Vertriebsnetzwerk ermöglicht es, Benrinnes sowohl in reinen Single-Malt-Abfüllungen als auch in Blends einzusetzen, wodurch die Markenbekanntheit wachsen kann. Zudem bietet die Brennerei besondere Abfüllungen, die Whisky-Enthusiasten ansprechen und die Markentreue stärken.

In naher Zukunft wird erwartet, dass Benrinnes weiterhin auf Nachhaltigkeit setzt, was in der Branche immer wichtiger wird. Die Optimierung von Energieressourcen und ein umweltfreundlicher Produktionsprozess könnten das Ansehen der Marke steigern. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, sowie der Betonung auf traditionellen Methoden und einzigartigen Abfüllungen, könnte sich Benrinnes eine noch stärkere Position im Bereich hochwertiger Speyside-Whiskys sichern.

Fazit

Die Benrinnes Distillery vereint jahrhundertealte Tradition mit modernen Ansätzen, um eine ausgewogene und charakterstarke Auswahl an Speyside-Whiskys zu bieten. Mit ihrer langen Geschichte und einzigartigen Produktionsmethoden hat sie sich einen besonderen Platz in der Whiskywelt erarbeitet. Die intensiven Fruchtaromen und die holzigen Noten, die durch Sherryfass-Reifung verstärkt werden, machen Benrinnes zu einem Favoriten bei Kennern, die komplexe und vielschichtige Whiskys schätzen.

In Zukunft wird Benrinnes durch den Eigentümer Diageo strategisch unterstützt, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen und internationale Märkte zu bedienen. Die Fokussierung auf Nachhaltigkeit und handwerkliche Qualität könnte die Position der Brennerei in der Premium-Whisky-Welt weiter festigen und ihr Ansehen noch steigern. Benrinnes bleibt eine Marke, die durch Tiefe und Qualität überzeugt.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Benrinnes Distillery - 1835

Aberlour, Moray AB38 9NN

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Benrinnes

1835

Whisky

bottom of page