top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Benromach Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Benromach

1898

Whisky

Benromach Distillery

Schottland - Region Speyside

1898 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Benromach Distillery ist eine traditionsreiche Speyside-Brennerei, die für ihren charaktervollen Single Malt Scotch Whisky bekannt ist.

Benromach - Tradition trifft modernen Geschmack in Speyside!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Gordon & MacPhail

1898

Benromach Distillery Company

Chapelton Quellen

1 x 7'500 Liter

-

1 x 5'000 Liter

-

≈ 500'000 Liter pro Jahr

Benromach Distillery, 1898 gegründet und von Charles Chree Doig entworfen, zählt zu den renommierten Brennereien der Speyside-Region. Ihr Standort nahe Forres, gespeist durch die Chapelton-Quellen, ist optimal für die Whiskyproduktion. Seit 1993 gehört sie dem bekannten Abfüller Gordon & MacPhail, der sich seither um die Rückkehr zu traditionellen Produktionsmethoden bemüht. Die Brennerei produziert 500.000 Liter pro Jahr und legt besonderen Wert auf leicht rauchige Aromen, was in Speyside eine Besonderheit darstellt. Ein Washstill mit 7.500 Litern und ein Spiritstill mit 5.000 Litern tragen zu den charaktervollen Aromen bei.

Geschichte

Die Benromach Distillery wurde 1898 gegründet, in einer Zeit, in der die Whiskyproduktion in Schottland einen Boom erlebte. Nach der Fertigstellung durch den berühmten Architekten Charles Chree Doig musste die Brennerei jedoch einige Rückschläge hinnehmen und stand mehrmals vor der Schließung. Durch die wirtschaftlich schwierigen Bedingungen und den großen Konkurrenzdruck kam es zwischenzeitlich zu Phasen der Inaktivität, die bis in die späten 1930er Jahre reichten.

Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb Gordon & MacPhail die Brennerei 1993 und investierte in die Sanierung, um Benromach 1998 – genau 100 Jahre nach der Gründung – neu zu eröffnen. Seitdem verfolgt Benromach das Ziel, Whisky nach traditionellen Methoden zu produzieren, was sich besonders im leichten Rauchprofil widerspiegelt, das für Speyside eher ungewöhnlich ist. Heute steht Benromach für authentische Whiskys im Stil vergangener Zeiten.

Produktion und Standort

Benromach liegt in der Speyside-Region, die für ihre milden und fruchtigen Whiskys bekannt ist. Der Zugang zu den Chapelton-Quellen versorgt die Brennerei mit reinem Wasser, was zur hohen Qualität des Whiskys beiträgt. Die Brennerei setzt auf traditionelle Methoden: Die Fermentation erfolgt langsam, was den Geschmack intensiviert, und die Brennblasen werden direkt befeuert – ein Verfahren, das in modernen Brennereien selten ist.

Die Ausstattung der Brennerei ist vergleichsweise klein, mit einem Washstill und einem Spiritstill. Diese bescheidene Größe erlaubt es, den Herstellungsprozess eng zu kontrollieren und die Qualität zu sichern. Die Produktion von 500.000 Litern pro Jahr ist im Vergleich zu anderen Brennereien eher gering, unterstützt jedoch die Fokussierung auf Qualität und handwerkliches Können.

Da Benromach leichte Rauchnoten in ihre Whiskys integriert, hebt sich die Brennerei von anderen Speyside-Brennereien ab. Dieser Stil, der sich durch eine subtile Torfnote auszeichnet, spricht Genießer an, die eine Balance zwischen dem typischen Speyside-Geschmack und einer feinen Rauchigkeit suchen.

Geschmacksprofil

Das typische Geschmacksprofil von Benromach kombiniert leichte Rauch- und Torfnoten mit einer weichen, fruchtigen Basis. Die Verwendung von leicht getorfter Gerste fügt eine sanfte Rauchnote hinzu, die für eine Speyside-Brennerei unüblich, jedoch markant für Benromach ist. Die Fruchtigkeit des Whiskys zeigt sich besonders durch grüne Äpfel, Birnen und reife rote Beeren. Diese Nuancen entstehen durch eine lange Fermentationszeit und die direkte Befeuerung der Brennblasen, was den Geschmack intensiviert und reichhaltige, komplexe Noten erzeugt. Der Rauch fügt eine harmonische Erdigkeit hinzu, die sich besonders in der Core-Range widerspiegelt.

Die Lagerung in hochwertigen Eichenfässern bringt kräftige Holztöne wie Vanille und Gewürze hervor, die dem Whisky Körper und Tiefe verleihen. Die leicht holzigen und tanninhaltigen Noten werden von einer milden Süße ergänzt, die durch die Fassreifung entsteht. Auch Sherrynoten können in bestimmten Abfüllungen vorkommen und bereichern das Geschmacksbild mit einer feinen Würze und leichter Säure. Insgesamt bleibt der Whisky dennoch ausgewogen und geschmeidig, was ihn zugänglich und vielseitig macht.

  • Benromach vereint sanfte Rauchnoten mit einer lebendigen Fruchtigkeit, die durch die besondere Fermentation und Befeuerung verstärkt werden. Holz- und Gewürznoten aus der Fasslagerung runden den Geschmack ab, während die subtile Süße und ein Hauch von Sherrynoten für ein komplexes und harmonisches Geschmacksbild sorgen.

  • 30/100

    Das florale Profil von Benromach zeigt sich eher dezent, aber angenehm. Es schwingen leichte, blumige Noten mit, die an Heidekraut und Gräser erinnern und dem Whisky eine feine Frische verleihen. Die floralen Nuancen verleihen dem Whisky eine zusätzliche Tiefe, sind jedoch im Vergleich zu den stärkeren, fruchtigen und holzigen Noten eher zurückhaltend.

  • 70/100

    Fruchtige Noten spielen eine prägende Rolle im Profil von Benromach und geben Aromen von grünen Äpfeln, Birnen und einem Hauch von roten Beeren frei. Diese Fruchtigkeit verleiht dem Whisky seine lebendige Seite und lässt sich besonders bei den Core-Range-Abfüllungen wiederfinden, wo sie in harmonischem Einklang mit den rauchigen Akzenten steht.

  • 45/100

    Die Getreidenoten bei Benromach sind mittel ausgeprägt und verleihen dem Whisky einen kernigen, malzigen Grundcharakter. Sie ergänzen die Fruchtigkeit und führen zu einem robusten, aber nicht dominierenden Geschmackserlebnis. Die malzigen Aromen sorgen für Tiefe und verstärken den traditionellen Charakter des Benromach Single Malt.

  • 35/100

    Leichte weinige Noten, die an Sherry oder leichte Rotweine erinnern, kommen durch Fasslagerungen zustande und verleihen dem Whisky eine dezente Süße. Diese Nuancen runden das Profil ab und bringen ein sanftes, säuerliches Element hinzu, das gut mit den fruchtigen und holzigen Komponenten harmoniert.

  • 60/100

    Holznoten sind klar präsent und verleihen Benromach eine markante Struktur. Die Lagerung in Eichenfässern führt zu kräftigen Tanninen und Aromen von Vanille, Karamell und Nüssen, die den Whisky tiefgründiger und komplexer machen. Diese Holztöne tragen maßgeblich zum typisch ausgewogenen und charaktervollen Geschmack bei.

  • 15/100

    Benromach weist nur sehr leichte medizinische Noten auf, was ihm einen angenehmen Hauch von Torf ohne stark ausgeprägte Phenole gibt. Diese subtile Note ist typisch für die Core-Range und ergänzt den leichten Rauchcharakter, ohne jedoch den Geschmack zu stark in die medizinische Richtung zu lenken.

  • 30/100

    Dezente lederige Noten sind bei Benromach erkennbar, was dem Whisky eine leichte Robustheit verleiht. Diese Nuance verstärkt die Erdigkeit im Geschmacksprofil und hebt sich harmonisch von den süßeren und fruchtigeren Tönen ab. Die Ledernote bleibt dezent, ergänzt aber die Gesamttiefe des Whiskys.

  • 45/100

    Ein sanfter Rauchcharakter ist eine Besonderheit bei Benromach und verleiht ihm seine Signatur. Die Rauchnote bleibt mild und fein, typisch für Speyside-Whiskys, die Torf nur dezent einsetzen. Diese subtile Rauchnote bietet ein abgerundetes und angenehmes Geschmacksbild, das den komplexen Stil der Brennerei perfekt ergänzt.

Aktuelle Aussichten

Benromach sieht einer vielversprechenden Zukunft entgegen, denn die Nachfrage nach Single Malt Whiskys mit traditionellem Profil steigt kontinuierlich. Besonders die Kombination aus leichtem Rauch und fruchtigen Noten hebt Benromach in der Speyside-Region hervor, was dem internationalen Interesse zugutekommt. Durch die gezielte Pflege und den Ausbau der Core-Range sichert die Brennerei ihre Position auf dem Markt und kann auf eine stetig wachsende Fangemeinde setzen. Neue Sonderabfüllungen und limitierte Editionen, die auf besonderen Fassreifungen basieren, locken Whiskyliebhaber und Sammler an und erhöhen die Attraktivität der Marke weltweit.

Ein weiterer Vorteil ist die Kontinuität durch den Eigentümer Gordon & MacPhail, der als traditionsreiches Familienunternehmen eine langfristige Strategie verfolgt. Dadurch kann sich Benromach auf die bewusste Weiterentwicklung seines Profils konzentrieren und zugleich den wachsenden internationalen Markt bedienen. Auch Nachhaltigkeit wird stärker fokussiert, sodass zukünftige Produktion und Infrastruktur umweltfreundlicher gestaltet werden sollen, ohne die traditionelle Herstellungsweise zu beeinträchtigen.

Angesichts dieser Entwicklungen wird Benromach weiterhin sowohl bei Kennern als auch bei Einsteigern populär bleiben. Der Zugang zu den Chapelton-Quellen und die exklusive Herstellungsmethode sichern ein konstant hohes Qualitätsniveau. Mit einer gesteigerten Produktionskapazität und neuen Marktstrategien hat die Brennerei das Potenzial, langfristig zu einer festen Größe innerhalb der Speyside-Distillerien aufzusteigen und die internationale Bekanntheit weiter auszubauen.

Fazit

Benromach ist eine traditionsreiche Brennerei, die es geschafft hat, sich in der wettbewerbsintensiven Whiskywelt durch ihren besonderen Stil zu behaupten. Der charakteristische Mix aus leichtem Rauch und fruchtigen sowie holzigen Aromen macht Benromach zu einem einzigartigen Vertreter der Speyside. Dank der Zugehörigkeit zu Gordon & MacPhail konnte die Brennerei sowohl ihre Authentizität bewahren als auch moderne Trends aufgreifen. Die geringe, aber qualitativ hochwertige Produktion hebt die Brennerei von größeren Marken ab und spricht Genießer an, die Wert auf handwerklich hergestellten Single Malt legen.

Die strategische Ausrichtung auf traditionelle Methoden und die Rückbesinnung auf den Speyside-Stil vergangener Tage gibt Benromach eine besondere Identität und ein starkes Profil. Mit seiner Positionierung zwischen Innovation und Tradition bietet die Brennerei ein geschmackliches Erlebnis, das sowohl für Whisky-Einsteiger als auch für Kenner faszinierend ist. Die Aussicht auf weiteres Wachstum und neue Abfüllungen verspricht eine spannende Zukunft für Benromach und eine fortgesetzte Präsenz auf dem globalen Whiskymarkt.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Benromach Distillery - 1898

Invererne Road, Forres, Moray IV36 3EB

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Benromach

1898

Whisky

bottom of page