


Big Peat
2009
Whisky
Big Peat von Douglas Laing
Schottland - Region Islay
2009 - Einführung der Marke
Status: Aktiv
Big Peat ist ein ikonischer Blended Malt aus Islay, der 2009 von Douglas Laing eingeführt wurde und für rauchige, maritime Aromen steht.
Big Peat - Der ultimative Islay-Malt für Liebhaber von Rauch und Torf!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Isle of Islay
Malt Whisky
Aktiv
Douglas Laing & Co.
2009 - Markeneinführung
Douglas Laing & Co.
-
-
-
-
-
-
Big Peat, Teil der Remarkable Regional Malts von Douglas Laing, ist ein charakterstarker Blended Malt, der ausschließlich aus Islay-Whiskys besteht. Seit seiner Einführung 2009 verkörpert er die Essenz dieser berühmten Whiskyinsel: rauchig, torfig und maritim. Die Mischung enthält Spirituosen von Caol Ila, Bowmore, Ardbeg und sogar der legendären Port Ellen Brennerei, was ihm Komplexität und Eleganz verleiht. Mit 46 % Alkoholstärke und ohne Kältefiltration bewahrt Big Peat seine natürliche Öligkeit und Tiefe. Dieses Unikat richtet sich an Kenner, die Islays unverwechselbare Charakteristik in ihrer reinsten Form schätzen.
Geschichte
Big Peat wurde 2009 von Douglas Laing & Co. als Teil der Remarkable Regional Malts ins Leben gerufen. Die Idee hinter diesem Blended Malt war es, die charakteristische Rauchigkeit und maritime Frische Islays in einer einzigen Abfüllung zu vereinen. Besonders bemerkenswert ist die Verwendung von Whisky aus der legendären, inzwischen geschlossenen Port Ellen Brennerei, die dem Blend eine exklusive Note verleiht. Neben Port Ellen tragen auch Whiskys von Caol Ila, Bowmore und Ardbeg zur einzigartigen Komposition bei.
Die Marke verfolgt eine Philosophie der Authentizität: Keine Kältefiltration und keine künstliche Färbung. Dieser Ansatz bewahrt die natürlichen Aromen und Texturen des Whiskys. Big Peat wurde schnell zu einem Favoriten unter Fans von Islay-Whiskys und gilt als Hommage an die kraftvolle und doch komplexe Seele der Insel. Die Verpackung mit dem ikonischen Bild eines windgepeitschten Fischers verstärkt die Verbindung zur rauen Schönheit Islays.
Produktion und Standort
Big Peat wird von Douglas Laing & Co. in Glasgow produziert und vereint die Whiskys renommierter Islay-Brennereien, darunter Caol Ila, Bowmore, Ardbeg und der legendären, längst geschlossenen Port Ellen Brennerei. Die Produktion folgt der Philosophie des Unternehmens, Whiskys in ihrer reinsten Form anzubieten: ohne Kältefiltration und ohne Zusatz von Farbstoffen. Durch den Verzicht auf Kältefiltration bleiben die natürlichen Öle und Aromen erhalten, was dem Whisky eine voluminöse, fast cremige Textur verleiht. Die Abfüllung erfolgt bei einer optimalen Trinkstärke von 46 %, die ein ideales Gleichgewicht zwischen Geschmack und Intensität bietet.
Islay, die Heimat der verwendeten Malts, ist eine kleine, aber weltberühmte Whisky-Region im Westen Schottlands. Das raue Klima, die salzhaltige Meeresluft und der reichlich vorhandene Torf prägen die Whiskys dieser Region auf einzigartige Weise. Der Torf wird traditionell beim Trocknen des Malzes eingesetzt, was die unverwechselbaren rauchigen und phenolischen Noten hervorbringt, die Islay-Whiskys berühmt gemacht haben. Die maritime Lage der Reifungslagerhäuser verstärkt die salzige und mineralische Note im Whisky, die für Big Peat charakteristisch ist.
Douglas Laing selektiert die Fässer präzise, um die typische Islay-Charakteristik in jeder Abfüllung einzufangen. Jede Komponente trägt ihren Teil bei: Caol Ila bringt Süße und Leichtigkeit, Bowmore sorgt für Balance, Ardbeg fügt kräftige, medizinische Noten hinzu, und Port Ellen verleiht Eleganz und Tiefe. Dies macht Big Peat zu einem intensiven, aber ausgewogenen Whisky, der die Seele Islays authentisch widerspiegelt.
Geschmacksprofil
Big Peat ist eine wahre Verkörperung der Islay-Tradition, mit einem Geschmacksprofil, das von intensiven Rauch- und Torfnoten dominiert wird. Die verwendeten Malts von Caol Ila, Bowmore, Ardbeg und Port Ellen tragen jeweils spezifische Aromen bei, die dem Whisky seine bemerkenswerte Vielschichtigkeit verleihen. Caol Ila bringt süß-malzige Noten und eine subtile Fruchtigkeit, die dem Blend Leichtigkeit und Balance verleihen. Bowmore ergänzt das Profil mit floralen und leicht mineralischen Tönen, während Ardbeg mit seinen kraftvollen medizinischen und erdigen Noten das Rückgrat des Whiskys bildet. Die seltenen Whiskys von Port Ellen, bekannt für ihre Eleganz, runden die Komposition mit sanften, fast wachsartigen Noten ab.
Der torfige Rauchcharakter wird durch die typische Lagerung in Küstennähe und den intensiven Einsatz von getorftem Malz verstärkt. Zudem sorgt der Verzicht auf Kältefiltration dafür, dass die natürliche Textur und Öligkeit des Whiskys erhalten bleiben, was das Mundgefühl reichhaltig und voll macht. Die maritime Note, geprägt durch die salzhaltige Luft Islays, durchzieht den Whisky und hinterlässt einen bleibenden Eindruck von Seeluft und Asche.
Big Peat steht für die geballte Kraft Islays: Intensiv rauchig und torfig, ergänzt durch maritime und medizinische Noten. Fruchtige und malzige Nuancen von Caol Ila sorgen für Balance, während Ardbeg und Port Ellen Tiefe und Eleganz hinzufügen. Ohne Kältefiltration bleibt die Textur voll und ölig, was ein unverwechselbares Geschmackserlebnis garantiert.
15/100
Die floralen Noten bei Big Peat sind kaum ausgeprägt, zeigen sich jedoch in leichten, fast schwebenden Nuancen von Heidekraut und Wildblumen. Diese Aromen verbleiben im Hintergrund und tragen nur dezent zur Gesamtkomplexität bei, wobei sie eine subtile Frische als Gegengewicht zur dominanten Rauchigkeit bieten.
30/100
Ein Hauch von grünen Äpfeln, Zitronenschale und gelegentlich auch leicht tropische Noten wie Ananas schimmern durch die intensive Torfigkeit hindurch. Diese Fruchtigkeit sorgt für einen kurzen Moment der Leichtigkeit und Frische, bevor sie vom rauchigen und medizinischen Charakter überlagert wird.
40/100
Malzige und getreidige Noten bieten eine solide Grundlage für die komplexen Rauch- und Torfaromen. Noten von Hafer, Gerste und leicht gebranntem Toast ergänzen die Struktur des Whiskys, ohne sich zu sehr in den Vordergrund zu drängen, was eine angenehme Tiefe erzeugt.
20/100
Weinige Aromen sind kaum wahrnehmbar, zeigen sich jedoch in vereinzelten Noten von trockenem Sherry oder leicht oxidierten Trauben. Diese Fassaromen bleiben zurückhaltend und verleihen dem Whisky eine sanfte Trockenheit, die die Rauchnoten unterstützt.
65/100
Deutliche Holzaromen von Eiche, verkohltem Fassholz und Lagerfeuer prägen den Charakter von Big Peat. Diese holzigen Töne verleihen dem Whisky Tiefe und unterstützen die rauchige Intensität, ohne dabei den Geschmack zu überladen.
75/100
Klassische medizinische Noten wie Jod, Desinfektionsmittel und Teer sind klar erkennbar und typisch für Islay-Malts. Diese Aromen verleihen Big Peat seine unverwechselbare Tiefe und Komplexität und erinnern an die Küstenlage der Insel und die dortige traditionelle Herstellung.
45/100
Eine dezente Ledrigkeit ergänzt das rauchige Profil, mit Noten von altem Leder und Tabakblättern. Diese Aromen tragen zu einem robusten, erdigen Charakter bei, der dem Whisky zusätzliche Komplexität und Reife verleiht, ohne dominant zu wirken.
85/100
Rauchige Noten sind das Herzstück von Big Peat, mit intensiven Aromen von Torf, verkohltem Holz und Asche. Diese dominanten, langanhaltenden Rauchkomponenten definieren den Whisky und heben ihn als eine der rauchigsten Abfüllungen in der Kategorie Blended Malt hervor.
Aktuelle Aussichten
Big Peat hat sich seit seiner Markteinführung 2009 als einer der führenden Blended Malts mit Fokus auf Islay-Whiskys etabliert. Douglas Laing & Co. verfolgt eine klare Strategie, die auf Authentizität, Innovation und der Pflege traditioneller Werte basiert. Die Marke profitiert von der anhaltend hohen Nachfrage nach stark rauchigen Whiskys, die insbesondere in internationalen Märkten wie den USA, Europa und Asien großes Interesse wecken. Big Peat positioniert sich als eine Ikone für Liebhaber von Islay-Whiskys, die auf der Suche nach kompromisslosem Rauch und intensiven Aromen sind.
Ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Marke ist die geschickte Verwendung von Whiskys aus der legendären, geschlossenen Port Ellen Brennerei. Diese Komponente verleiht Big Peat nicht nur Tiefe und Eleganz, sondern auch eine Exklusivität, die ihn für Sammler und Kenner besonders begehrenswert macht. Douglas Laing bringt zudem regelmäßig limitierte Sonderabfüllungen auf den Markt, wie die jährliche Christmas Edition, die den Enthusiasmus der Fangemeinde hochhält und neue Zielgruppen anspricht.
Die Expansion in neue Märkte und der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit sind weitere Prioritäten des Unternehmens. In einer Zeit, in der umweltbewusste Produktion immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist Douglas Laing bemüht, auch in diesem Bereich Maßstäbe zu setzen. Die Kombination aus handwerklicher Tradition und modernem Markenmanagement bietet vielversprechende Wachstumsperspektiven. Big Peat wird weiterhin eine Schlüsselrolle im Portfolio von Douglas Laing spielen, als stolzer Botschafter für Islay und als Vorreiter im Bereich der charakterstarken Blended Malts. Die Marke zeigt eindrucksvoll, dass die Verbindung von Tradition und Innovation auch in Zukunft große Erfolge verspricht.
Fazit
Big Peat ist weit mehr als nur ein Whisky – er ist eine Hommage an die raue, windgepeitschte Insel Islay und ihre jahrhundertealte Whisky-Tradition. Mit seinem intensiven Rauchcharakter, den maritimen Noten und einer feinen Balance aus Süße und Torfigkeit bietet er ein komplexes und zugleich unverwechselbares Geschmackserlebnis. Die sorgfältige Auswahl der einzelnen Whiskys von Caol Ila, Bowmore, Ardbeg und Port Ellen verleiht ihm Tiefe und Vielschichtigkeit, während der Verzicht auf Kältefiltration die natürliche Textur und Aromen bewahrt.
Douglas Laing hat mit Big Peat einen modernen Klassiker geschaffen, der sowohl Kenner als auch Sammler anspricht. Die kontinuierliche Veröffentlichung limitierter Sondereditionen und die starke Markenpositionierung sichern die Attraktivität des Whiskys auch in Zukunft. Big Peat bleibt ein Paradebeispiel dafür, wie traditionelle Handwerkskunst und eine klare Vision eine Marke erfolgreich in den internationalen Fokus rücken können.
Hauptsitz: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion Lowlands
Douglas Laing & Co. Ltd.
Douglas House, 19 Mossland Rd, Glasgow
United Kingdom


Big Peat
2009
Whisky