


Braeval
1973
Whisky
Braeval Distillery
Schottland - Region Speyside
1973 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Braeval, auch bekannt als Braes of Glenlivet, ist ein Whisky Produzent aus der Region Speyside, der für seine geschätzte Qualität einsteht.
Braeval steht für die Innovation und Qualität, die Whiskys auszeichnen.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Speyside
Malt Whisky
Aktiv
Pernod Ricard
1973
Chivas Brothers Ltd.
Preenie und Kate's Well
2 x 22'000 Liter
-
4 x 10'000 Liter
-
≈ 4'000'000 Liter pro Jahr
Die Braeval Distillery, gegründet 1973 von den Chivas Brothers Ltd., ist eine Malt-Distillery in der abgelegenen Region Speyside, Schottland. Sie liegt in der Nähe von Chapeltown und gehört heute zum Spirituosenkonzern Pernod Ricard. Braeval ist für ihre isolierte Lage und die hohe Produktionskapazität von 4 Millionen Litern jährlich bekannt. Die Brennerei bezieht ihr Wasser aus den natürlichen Quellen Preenie- und Kate’s Well, die zu den Geschmacksmerkmalen beitragen. Ihr milder, ausgewogener Malt wird primär für Blends verwendet, aber auch als Single Malt geschätzt.
Geschichte
Die Braeval Distillery wurde 1973 von den Chivas Brothers Ltd. gegründet, um den wachsenden Bedarf an Speyside Malts für Blended Whiskys zu decken. Ursprünglich als Braes of Glenlivet bekannt, spielte sie eine bedeutende Rolle in der Whiskyproduktion der 1970er Jahre, als der internationale Markt für Scotch Whisky rasant expandierte. Die Brennerei entstand an einem abgelegenen Standort und wurde so angelegt, dass sie ausschließlich auf Qualität und hohe Produktionsvolumen ausgerichtet ist.
1995 wurde sie in Braeval umbenannt, was ihrem Ruf als eigenständige Distillery gerecht wurde. Nach einer Stilllegung im Jahr 2002, bedingt durch die damalige Marktlage, nahm Pernod Ricard 2008 die Produktion wieder auf. Heute ist Braeval eine der höchstgelegenen Brennereien Schottlands und wird für ihre intensiven und zugleich milden Malts geschätzt, die hauptsächlich in Blends Verwendung finden, aber auch als eigenständiger Single Malt geschätzt werden.
Produktion und Standort
Die Braeval Distillery liegt abgeschieden in den schottischen Highlands von Speyside, in der Nähe von Chapeltown. Diese Abgeschiedenheit ermöglicht es der Brennerei, ihre Traditionen und Produktionstechniken unabhängig weiterzuführen. Die besondere Lage in den Highlands bringt natürliche Vorzüge: kristallklares Wasser von den Quellen Preenie- und Kate’s Well wird verwendet und trägt zum reinen, milden Geschmack der Whiskys bei. Braeval ist für seine umweltfreundlichen Produktionsmethoden bekannt und profitiert von der frischen Luft und natürlichen Ressourcen der Umgebung.
In der Produktion arbeitet Braeval mit zwei großen Wash Stills zu je 22.000 Litern und vier Spirit Stills zu je 10.000 Litern, die in Kombination eine beeindruckende Produktionskapazität von 4 Millionen Litern jährlich ermöglichen. Die hochmoderne Technik sorgt dafür, dass eine gleichbleibende Qualität des Whiskys sichergestellt wird, während traditionelle Verfahren beibehalten werden. Der Whisky zeichnet sich durch eine milde, leicht fruchtige Note aus, die typisch für Speyside-Malts ist.
Neben dem Whisky für Blends bietet Braeval gelegentlich auch eigene Abfüllungen an, die besonders bei Liebhabern von mildem, ausgewogenem Malt beliebt sind und die außergewöhnliche Qualität der Brennerei unterstreichen.
Geschmacksprofil
Braeval-Whiskys präsentieren sich mit einem weichen, runden Charakter, der die klassischen Eigenschaften der Speyside-Region widerspiegelt. Die fruchtigen Noten sind hier vorherrschend, dominiert von Äpfeln, Birnen und gelegentlichen Zitrusakzenten, die eine angenehme Frische bringen. Die Aromen von Getreide und Malz verleihen dem Whisky eine solide, nussige Basis, während feine Holznoten eine leichte Süße und Vanille-Einschläge hinzufügen. Diese ausgewogene Mischung an Aromen ist typisch für die Reifung in Ex-Bourbonfässern, die den Geschmack auf natürliche Weise verfeinern.
Durch die Abwesenheit von rauchigen oder arzneiartigen Tönen bietet Braeval eine klare und milde Struktur, die gut zugänglich ist. Die subtilen blumigen und würzigen Noten ergänzen das Profil und geben dem Whisky eine angenehme, komplexe Tiefe. Dies macht ihn zu einer guten Wahl für Liebhaber sanfter Malts, die den typischen, ausgewogenen Speyside-Charakter bevorzugen.
Braeval-Whiskys zeichnen sich durch eine klare, milde Struktur aus, die fruchtige, getreidige und leicht holzige Aromen harmonisch vereint. Der Whisky bietet eine weiche Basis mit dezenten, blumigen Nuancen und einer angenehmen Vanillesüße, ohne rauchige oder arzneiartige Noten. Insgesamt zeigt sich ein zugänglicher, ausgewogener Speyside-Charakter.
65/100
Die Whiskys von Braeval zeigen eine subtile, blumige Note, die sich im Hintergrund entfaltet. Sie erinnert an Heidekraut und Frühjahrsblüten und verleiht dem Whisky eine gewisse Leichtigkeit und Eleganz. Diese florale Note bleibt dezent und balanciert die stärker ausgeprägten Frucht- und Getreidenoten.
70/100
Die fruchtigen Noten sind klar erkennbar und bestehen aus reifen Äpfeln, Birnen und einem Hauch von Zitrusfrüchten. Diese Aromen machen den Braeval-Whisky frisch und lebendig, was typisch für Speyside-Malts ist. Die leichte Fruchtigkeit harmoniert gut mit den milden, süßlichen Tönen im Hintergrund.
55/100
Getreide- und Malznoten sind bei Braeval stark ausgeprägt und vermitteln eine angenehme, nussige Wärme. Sie geben dem Whisky eine solide, leicht cremige Textur, die an Müsli und Honig erinnert. Diese getreidige Tiefe unterstreicht die traditionelle Herstellung des Malts.
30/100
Die weinigen Noten sind weniger präsent, gelegentlich zeigt sich eine leichte Sherrysüße. Da Braeval primär in Ex-Bourbonfässern reift, bleibt das weinige Aroma dezent und unterstützt die fruchtigeren Aromen subtil im Hintergrund.
50/100
Braeval-Whiskys bieten eine angenehme Holznote mit einem sanften Einfluss der Eichenfässer. Dieser Holzcharakter bringt eine leichte Vanillesüße und eine Spur von Würze, was dem Whisky eine warme Tiefe und Eleganz verleiht.
10/100
Die arzneiartigen Töne sind kaum wahrnehmbar und für den Whisky untypisch, was ihn besonders mild macht. Die Abwesenheit dieser Aromen trägt zur sanften und gut balancierten Charakteristik bei, was bei Speyside-Malts häufig geschätzt wird.
20/100
Ledrige Noten sind ebenfalls zurückhaltend. Gelegentlich lassen sich dezente Spuren von Tabak und Leder erkennen, die jedoch kaum dominieren. Diese leicht herben Töne fügen sich gut in das Gesamtprofil, ohne die milderen, süßeren Noten zu überdecken.
5/100
Braeval zeichnet sich durch eine nahezu rauchfreie Produktion aus. Diese milde und klare Struktur ohne Torfrauch macht den Whisky besonders zugänglich für Genießer, die einen sanften Speyside-Malt bevorzugen.
Aktuelle Aussichten
Die Zukunft der Braeval Distillery ist vielversprechend, insbesondere durch die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Single Malts und Blended Whiskys. Pernod Ricard, der Eigentümer der Brennerei, hat in den letzten Jahren zunehmend auf die Qualität und Authentizität der eigenen Brennereien gesetzt und könnte in Zukunft vermehrt auf den eigenen Stil von Braeval als Teil seiner hochwertigen Blends setzen. Der milde Speyside-Charakter der Braeval-Whiskys passt ideal zu der wachsenden Vorliebe für zugängliche und ausgewogene Whiskys auf dem globalen Markt.
Darüber hinaus eröffnet die verstärkte Nachfrage nach Single Malts die Chance, dass Braeval ihren eigenen Single Malt verstärkt positioniert. Während die Distillery bislang primär in Blends wie Chivas Regal genutzt wird, könnten limitierte oder exklusive Abfüllungen einer breiteren Zielgruppe angeboten werden. Die einzigartigen Frucht- und Getreidenoten könnten so ihre eigene Fanbasis finden, was die Marke stärken würde.
Die Lage der Braeval Distillery in den Highlands mit Zugang zu natürlichen, klaren Wasserquellen wie Preenie- und Kate’s Well unterstützt zudem ihre Authentizität und Herkunft. Pernod Ricard könnte in den nächsten Jahren verstärkt auf dieses Alleinstellungsmerkmal setzen und Braeval als eigenständige Marke positionieren, was auch touristische Möglichkeiten eröffnen könnte.
Fazit
Die Braeval Distillery verkörpert mit ihrer Abgeschiedenheit und ihrem milden, eleganten Speyside-Charakter eine besondere Position im schottischen Whisky-Markt. Trotz ihrer Lage in den Highlands bleibt sie dank ihrer exzellenten Produktionstechnik und hochwertigen Rohstoffe konkurrenzfähig und attraktiv für Liebhaber sanfter Whiskys. Mit einem klaren Fokus auf Blended Whiskys und gelegentlich als eigenständiger Single Malt, hat Braeval das Potenzial, zukünftig eine größere Rolle in der Welt des Scotch zu spielen.
Zusammenfassend ist Braeval eine Brennerei, die Tradition mit moderner Technik kombiniert und deren Whiskys ein zugängliches und dennoch tiefgründiges Geschmackserlebnis bieten. Besonders Genießer, die nach einem milden, fruchtbetonten Speyside-Whisky ohne Rauch suchen, werden bei Braeval fündig.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside
Braeval Distillery - 1973
Chapeltown, Morray AB37 9JS
United Kingdom


Braeval
1973
Whisky