


Bunnahabhain
1881
Whisky
Bunnahabhain Distillery
Schottland - Region Islay
1881 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Die Bunnahabhain Distillery steht für unverkennbaren, milden Islay-Whisky mit maritimen Noten und tiefer Verbindung zur schottischen Insel Islay.
Bunnahabhain - Ein absolutes Juwel der Islay-Whiskys.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Islay
Malt Whisky
Aktiv
Burn Stewart Distillers
1881
J. Ford, J. Greenlees, W. Robertson
Fluss Margadale
2 x 35'386 Liter
-
2 x 15'546 Liter
-
≈ 2'500'000 Liter pro Jahr
Seit ihrer Gründung im Jahr 1881 steht die Bunnahabhain Distillery an der nördlichen Küste der Insel Islay und ist besonders für ihren milden, ungetorften Whisky bekannt – eine Seltenheit für diese Region. Gegründet von James Ford, James Greenlees und William Robertson, setzt Bunnahabhain auf klare Quellwasser aus dem Fluss Margadale und eine maritime Prägung durch die direkte Meereslage. Die Distillery hat sich unter dem heutigen Eigentümer Burn Stewart Distillers Ltd. zur bekannten Marke im Whisky-Segment entwickelt, die jährlich rund 2,5 Millionen Liter produziert.
Geschichte
Die Bunnahabhain Distillery wurde 1881 von James Ford, James Greenlees und William Robertson gegründet und befindet sich an der abgelegenen Nordküste der schottischen Insel Islay. Ihre Abgeschiedenheit bot nicht nur ideale Produktionsbedingungen, sondern schützte die Brennerei auch lange vor den strengen Kontrollen der Zollbehörden. Der charakteristische Stil von Bunnahabhain entstand in einer Zeit, in der Islay-Whiskys für starken Torfgehalt bekannt waren. Doch Bunnahabhain setzte bewusst auf milde, ungetorfte Abfüllungen und hob sich so stark von anderen Brennereien auf der Insel ab.
1907 wurde die Brennerei durch eine Erweiterung modernisiert und steigerte die Produktionskapazität. Trotz schwieriger Phasen, wie der Prohibition und den Weltkriegen, blieb die Distillery bestehen. Heute gehört sie zu Burn Stewart Distillers Ltd., die Bunnahabhain für ihre authentische Herstellung und Qualität pflegen und weltweit bekannt machen.
Produktion und Standort
Bunnahabhain produziert ihren Whisky direkt an der Küste von Islay, wo sie vom Nordatlantik beeinflusst wird. Dieser Standort verleiht dem Whisky seine maritimen Noten, da die Lagerhäuser nahe der Küste stehen und die Fässer während der Reifung dem salzigen Meeresklima ausgesetzt sind. Bunnahabhain verwendet Wasser aus dem Fluss Margadale, das wegen seiner Reinheit und weichen Mineralienzusammensetzung ideal für Whisky ist.
Die Produktion setzt auf traditionelle Methoden und moderne Technik: Zwei Washstills mit einer Kapazität von je 35.386 Litern und zwei Spiritstills mit je 15.546 Litern ermöglichen eine konstante und hochwertige Destillation. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der hohe Anteil an Sherryfässern, die der Bunnahabhain-Whisky für die Reifung nutzt und die ihm eine süße, fruchtige Note verleihen. Der Fokus auf ungetorften Whisky ist eine bewusste Wahl, die den milden Stil verstärkt.
Bunnahabhain bleibt aufgrund ihrer Nähe zum Meer und der Nutzung lokaler Ressourcen ihrer Herkunft treu und erzeugt so einen Islay-Whisky, der die Landschaft und das Klima von Islay widerspiegelt
Geschmacksprofil
Bunnahabhain zeichnet sich durch ein mildes, maritimes Geschmacksprofil aus, das auf den ungetorften Stil und die Küstenlage der Brennerei zurückzuführen ist. Der Whisky ist reich an fruchtigen und weinigen Aromen, die überwiegend von der Lagerung in Sherryfässern stammen. Diese Fasswahl prägt die Noten von Rosinen, dunklen Beeren und getrockneten Früchten, die das fruchtige Bouquet abrunden und dem Whisky eine angenehme Süße verleihen. Die milden blumigen Nuancen ergänzen den Gesamteindruck, was für einen eher weichen und zugänglichen Islay-Whisky sorgt.
Die holzigen und leicht getreidigen Elemente sorgen für Struktur und Balance. Die charakteristischen maritimen Noten wie Salz und eine dezente Rauchigkeit bringen Frische in den Whisky und geben ihm ein unverkennbares Finish. Im Gegensatz zu vielen anderen Islay-Whiskys verzichtet Bunnahabhain auf starke Torfigkeit und arzneiartige Aromen, wodurch der Whisky weniger intensiv und ausgewogener erscheint, was ihn ideal für Einsteiger und Kenner macht, die einen sanften Islay-Geschmack bevorzugen.
Bunnahabhain bietet ein mildes, maritimes Profil, das durch fruchtige und weinige Noten dominiert wird, die aus der Sherryfassreifung resultieren. Leichte Holztöne und dezente Getreidearomen verleihen ihm Struktur, während die Nähe zum Meer ihm einen Hauch von Salz und eine sanfte Rauchigkeit verleiht. Durch den ungetorften Stil hebt sich der Whisky angenehm von anderen Islay-Whiskys ab.
40/100
Der blumige Anteil im Bunnahabhain ist dezent ausgeprägt, mit leichten floralen Noten, die insbesondere durch die lange Reifung in Sherryfässern entstehen. Die milden, blumigen Nuancen erinnern an Sommerwiesen und verleihen dem Whisky einen angenehmen, subtilen Duft, der im Hintergrund das Gesamtprofil harmonisch unterstützt.
75/100
Fruchtige Aromen sind ein Markenzeichen von Bunnahabhain und rühren hauptsächlich von der Lagerung in Sherryfässern her. Diese verleihen dem Whisky Noten von Rosinen, getrockneten Pflaumen und etwas Apfel. Der fruchtige Geschmack bildet einen wichtigen Teil des Gesamtprofils und wird durch die ungetorfte Destillation zusätzlich verstärkt.
50/100
Die getreidigen Noten sind eher mild und sorgen für eine geschmeidige Grundstruktur. Bunnahabhain verwendet fein gemälzte Gerste, die während der Destillation nur sanft betont wird. Diese subtile Getreidenote bleibt in der Basis und ergänzt die fruchtigen und holzigen Aromen im Hintergrund.
65/100
Die Sherryfassreifung bringt einen merklichen, weinigen Charakter hervor, der sich in fruchtigen und würzigen Nuancen zeigt. Der weinige Aspekt verleiht dem Whisky einen weichen und runden Abgang, ohne jedoch dominant zu sein. Dieser Geschmack bleibt meist im mittleren Gaumen und gibt Bunnahabhain seine edle Fülle.
60/100
Holzige Aromen sind deutlich präsent und zeigen sich in Form von Eiche und einer milden Vanillenote, die von der Fassreifung herrührt. Diese holzigen Töne fügen Tiefe hinzu, ohne den Whisky zu überwältigen, und sorgen für eine ausgewogene Struktur, die angenehm in den Abgang übergeht.
10/100
Im Gegensatz zu vielen anderen Islay-Whiskys weist Bunnahabhain kaum arzneiartige Noten auf. Dieser Geschmackseindruck wird absichtlich vermieden, da der Whisky ungetorft ist. Die Abwesenheit dieser typischen Islay-Eigenschaft hebt Bunnahabhain im Vergleich hervor und betont die weichen, maritimen Aromen.
25/100
Ledrige Aromen treten leicht auf, sind aber zurückhaltend und unterstreichen die robusten, erdigen Töne im Profil. Diese Note gibt dem Whisky eine maskuline Tiefe, bleibt aber subtil im Hintergrund und ergänzt das Gesamtprofil angenehm, ohne zu stark herauszuragen.
10/100
Obwohl Bunnahabhain kein stark getorfter Whisky ist, besitzt er eine leichte, salzige Rauchigkeit, die vermutlich durch die Nähe zur Küste entsteht. Diese Note ist minimal und verleiht dem Whisky einen Hauch von rauchiger Frische, die das maritime Aroma ergänzt und verfeinert.
Aktuelle Aussichten
In den letzten Jahren konnte die Bunnahabhain Distillery ihre Produktionskapazitäten und ihre Beliebtheit weiter steigern. Die wachsende Nachfrage nach hochwertigem Single Malt sorgt dafür, dass Bunnahabhain kontinuierlich in ihre Ausstattung und Produktionskapazitäten investiert. Der Plan, die Lagerkapazitäten auf der Insel Islay auszubauen, zeigt die langfristige Perspektive der Brennerei, ihren Standort und die Region aktiv zu stärken.
Neben traditionellen Abfüllungen investiert die Brennerei auch in innovative Projekte, um neue Marktsegmente zu erreichen. Dabei wird auf die Vielfalt der Fassreifung gesetzt, um limitierte Abfüllungen mit spezifischen Geschmacksausprägungen zu schaffen. Dies lockt nicht nur etablierte Whisky-Liebhaber, sondern auch eine neue Generation von Konsumenten an, die experimentierfreudige und vielseitige Whiskys suchen.
Die zukünftige Entwicklung sieht vielversprechend aus, da die Brennerei plant, ihre Präsenz auf internationalen Märkten weiter auszubauen und den einzigartigen, ungetorften Stil der Marke als festen Bestandteil der Islay-Whisky-Kategorie zu etablieren. Der Erhalt der traditionellen Handwerkskunst und die gleichzeitige Anpassung an moderne Trends machen Bunnahabhain zu einer stabilen Marke mit großem Potenzial.
Fazit
Die Bunnahabhain Distillery bietet mit ihrem einzigartigen, ungetorften Islay-Whisky eine interessante Alternative zu den traditionell rauchigen Whiskys der Region. Die Kombination aus hochwertiger Produktion, dem Einfluss der Küstenlage und der Fokussierung auf Sherryfassreifung ergibt einen ausgewogenen und milden Whisky mit maritimen Einflüssen. Durch die nachhaltige Ausrichtung und gezielte Investitionen bleibt die Brennerei zukunftsorientiert und wird auch international geschätzt.
Mit einer starken Verbindung zu ihrer Herkunft und kontinuierlichen Weiterentwicklungen bietet Bunnahabhain sowohl Whisky-Liebhabern als auch Einsteigern ein unverwechselbares Geschmackserlebnis. Die Distillery bleibt somit eine beständige Größe und fest etabliert in der Welt des schottischen Single Malts.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Isle of Islay
Bunnahabhain Distillery - 1881
Bunnahabhain, Isle of Islay PA46 7RP
United Kingdom


Bunnahabhain
1881
Whisky