


Cameronbridge
1824
Whisky
Cameronbridge Distillery
Schottland - Region Lowlands
1824 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Die Cameronbridge Distillery, 1824 von John Haig gegründet und im Besitz von Diageo, ist Schottlands älteste aktive Grain-Whisky-Brennerei.
Cameronbridge - Das Herzstück der schottischen Grain-Whisky-Produktion!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Lowlands
Grain Whisky
Aktiv
Diageo
1824
John Haig
Loch Leven
-
-
-
3 x Coffey Stills
≈ 30'000'000 Liter pro Jahr
Die Cameronbridge Distillery, 1824 von John Haig gegründet, liegt in den schottischen Lowlands und ist ein wichtiger Akteur der Whiskyindustrie. Bekannt für ihre historische Rolle in der Entwicklung des Grain Whiskys, nutzt sie die Coffey-Still-Destillation und setzt Maßstäbe in der industriellen Herstellung. Mit einer beeindruckenden Produktionskapazität von 30 Millionen Litern jährlich ist Cameronbridge heute eine der größten Whisky-Brennereien Schottlands und Teil des globalen Portfolios von Diageo. Charakteristisch ist ihre Vielseitigkeit, die es ermöglicht, Basis-Spirituosen für beliebte Marken wie Johnnie Walker zu liefern.
Geschichte
Die Cameronbridge Distillery wurde 1824 von John Haig in den schottischen Lowlands gegründet. Sie gilt als erste kommerzielle Grain-Whisky-Brennerei der Welt und spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Coffey-Still-Technologie, welche für die industrielle Produktion von Grain Whisky wegweisend war. Cameronbridge setzte diese Technik bereits früh ein, was eine besonders effiziente Produktion ermöglichte und die Brennerei schnell wachsen ließ.
Durch die Nähe zu Edinburgh und großen Wasserquellen wie Loch Leven sicherte sich Cameronbridge strategische Vorteile, die sie bis heute als Produktionsstätte für bekannte Marken wie Johnnie Walker oder Haig Club prägen. Im Laufe ihrer Geschichte hat die Brennerei maßgeblich zur Popularität von Grain Whisky beigetragen. Heute gehört Cameronbridge zum Diageo-Konzern und steht für Tradition und Innovation in der Whisky-Industrie.
Produktion und Standort
Die Produktion in der Cameronbridge Distillery ist maßgeblich durch die Coffey Stills geprägt, welche die Effizienz der Destillation erhöhen. Die Anlage verfügt über drei Coffey Stills, die den einzigartigen Grain Whisky mit klarem, weichem Charakter herstellen. Diese Technik erlaubt es, große Mengen an Whisky kontinuierlich zu destillieren, was Cameronbridge zu einem führenden Produktionsstandort für Grain Whisky macht.
Der Standort in den Lowlands bietet zusätzlich Vorteile durch die Nähe zum Loch Leven, das als Wasserquelle dient. Das weiche Wasser des Sees ist optimal für die Produktion und unterstützt den leichten Geschmack des Whiskys. Die Lage in der Nähe von Edinburgh erleichtert zudem den Transport und Export der großen Produktionsmengen.
Cameronbridge ist heute besonders für die Herstellung von Basiswhiskys bekannt, die in Blends wie Johnnie Walker und J&B Verwendung finden. Die Grain Whiskys aus Cameronbridge sind durch ihre Milde ideal als Basis für Blends, die weltweit gefragt sind.
Geschmacksprofil
Der typische Cameronbridge Whisky zeigt sich mit einem eher neutralen, weichen und leicht süßlichen Geschmacksprofil, das durch die Coffey Stills geprägt wird. Diese kontinuierliche Destillationsmethode entfernt besonders schwere Aromakomponenten und führt zu einem glatten und zugänglichen Whisky. Weiche Getreidenoten dominieren das Profil und verleihen ihm eine gewisse Sanftheit und milde Süße, die ideal für Blends ist.
Holzige und fruchtige Noten sind in dezenter Form vorhanden und stammen meist von der Reifung in Ex-Bourbon-Fässern, die sanfte Vanille- und Holzaromen hinzufügen. Rauch- oder medizinische Aromen treten praktisch nicht auf, da die Zutaten und der Destillationsprozess darauf ausgerichtet sind, einen milden Whisky zu schaffen, der sich gut für eine breite Palette an Blends eignet.
Cameronbridge Grain Whiskys bieten ein mildes, getreidebetontes Profil mit einer sanften Süße. Dezente Holz- und Fruchtnoten verleihen zusätzliche Tiefe, während blumige oder rauchige Einflüsse kaum vorhanden sind. Der Geschmack ist ausgewogen und ideal als Basis für Blends, was den Whisky vielseitig einsetzbar macht.
20/100
Cameronbridge-Whiskys zeichnen sich durch eine zurückhaltende blumige Note aus. Die Destillation über Coffey Stills reduziert florale Aromen, weshalb der Whisky nur eine dezente Leichtigkeit aufweist. Die Blumenaromen treten kaum hervor und unterstützen eher den Grundcharakter des Whiskys.
50/100
Der fruchtige Charakter ist schwach ausgeprägt, doch leichte Anklänge von Apfel und Birne lassen sich entdecken. Diese Noten tragen zur frischen Grundstruktur bei, bleiben aber insgesamt dezent, um dem Whisky einen neutralen Geschmack zu verleihen.
75/100
Grain-Whisky aus Cameronbridge zeigt deutliches Getreidearoma. Durch den hohen Anteil von Weizen entsteht ein feines, glattes Profil mit leicht süßlichem Abgang, das die Struktur des Whiskys stärkt und für viele Blends begehrt ist.
15/100
Nur schwache Weinnoten sind vorhanden, da der Whisky kaum in Weinfässern gereift wird. Dies führt zu einer klareren und weniger komplexen Aromenstruktur, was dem Stil eines Grain Whiskys entspricht.
45/100
Holzige Nuancen sind in Cameronbridge-Whiskys mittelmäßig ausgeprägt. Die Lagerung in Ex-Bourbon-Fässern verleiht ihm eine sanfte Holznote, die jedoch nicht dominierend ist. So bleibt der Whisky geschmeidig und harmonisch.
10/100
Dieser Whisky weist kaum arzneiartige Noten auf. Die Produktion und Reifung zielt auf ein mildes und sanftes Aroma ab, sodass medizinische oder torfige Aromen praktisch nicht vorhanden sind.
20/100
Lederige Noten sind minimal vorhanden. Die Lagerung in Bourbon-Fässern bringt leichte Tannine hervor, die jedoch kaum Einfluss nehmen, da der Whisky eher mild und glatt gestaltet ist.
5/100
Der Cameronbridge Grain Whisky ist praktisch rauchfrei. Dies liegt an der Destillationsmethode und den ungetorften Zutaten, die den Whisky klar und zugänglich machen, ohne rauchige Einflüsse.
Aktuelle Aussichten
Die Cameronbridge Distillery bleibt ein bedeutender Standort in der globalen Whiskyproduktion und wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich auf Effizienz und Qualität konzentrieren. Als größter Grain-Whisky-Produzent Schottlands kann sie ihre hohe Produktionskapazität von 30 Millionen Litern jährlich nutzen, um die wachsende Nachfrage nach Blended Whiskys zu bedienen, insbesondere in aufstrebenden Märkten in Asien und Südamerika. Die wachsende Popularität von Blends, die für ihre Zugänglichkeit und Milde geschätzt werden, sichert Cameronbridge eine stabile Nachfrage.
Durch die strategische Lage in den Lowlands mit Anbindung an Transportwege bleibt die Brennerei gut positioniert, um ihre Whiskys global zu exportieren. Die Nähe zu Edinburgh und die Nutzung der Wasserquelle Loch Leven optimieren die Produktionsprozesse. Zukünftig könnte Cameronbridge, geführt von Diageo, auch in erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit investieren, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und das Image einer umweltbewussten Destillerie weiter zu stärken.
Ein potenzieller Fokus auf Single Grain Abfüllungen oder speziell gereifte Versionen könnte Cameronbridge auch für Whisky-Puristen interessant machen. Solche Innovationen würden eine breitere Konsumentenbasis ansprechen und die traditionsreiche Brennerei stärker in den Fokus von Kennern und Einsteigern gleichermaßen rücken. Cameronbridge könnte so ihre Rolle als Produktionsstandort für hochqualitative Blends stärken und gleichzeitig auf den Markt für besondere Grain-Abfüllungen ausdehnen.
Fazit
Die Cameronbridge Distillery ist eine Ikone der schottischen Whiskygeschichte und beweist durch ihre Coffey Stills eine technologische Vorreiterrolle in der Grain-Whisky-Produktion. Ihr geschmeidiger, getreidebetonter Whisky dient seit Jahrzehnten als Grundlage für international erfolgreiche Blends und bleibt eine tragende Säule im Portfolio von Diageo.
Durch die hohe Produktionskapazität und den modernen Standort in den Lowlands ist Cameronbridge ideal aufgestellt, um auch künftige Marktnachfragen zu bedienen. Die Möglichkeit, die traditionelle Herstellung zu bewahren und dennoch auf Innovationspotenzial zu setzen, macht diese Brennerei zu einem beständigen und zugleich zukunftsorientierten Bestandteil der Whiskywelt.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Lowlands
Cameronbridge Distillery - 1824
Leven KY8 5RL
United Kingdom


Cameronbridge
1824
Whisky