top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Caol Ila Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Caol Ila

1846

Whisky

Caol Ila Distillery

Schottland - Region Islay

1846 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Caol Ila ist eine der bedeutendsten Brennereien auf Isle of Islay, Schottland. Bekannt für torfigen Whisky, überzeugt sie seit 1846.

Caol Ila verkörpert die Essenz der schottischen Whisky-Tradition.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Islay

Malt Whisky

Aktiv

Diageo

1846

Hector Henderson

Loch nam Ban

3 x 35'345 Liter

-

3 x 29'549 Liter

-

≈ 6'500'000 Liter pro Jahr

Die Caol Ila Distillery, 1846 von Hector Henderson gegründet, ist eine feste Größe unter den schottischen Islay-Brennereien. Sie liegt malerisch an der Ostküste Islays und nutzt das Wasser des Loch nam Ban für die Whiskyproduktion. Diageo als Eigentümer sichert die hohe Qualität und das beeindruckende Produktionsvolumen von jährlich 6,5 Millionen Litern. Die Core-Range ist für kräftige, rauchige Aromen bekannt, was Caol Ila bei Kennern unverwechselbar macht. Die moderne Ausstattung und langjährige Tradition machen sie zu einem angesehenen Vertreter des Islay-Malts.

Geschichte

Die Caol Ila Distillery wurde 1846 von Hector Henderson an der Ostküste Islays gegründet. Diese Region war historisch geprägt durch Schmuggel und Schwarzbrennerei, jedoch entwickelte sich Caol Ila von Anfang an als eine legale und später sehr angesehene Brennerei. Sie hat eine beeindruckende Geschichte von über 175 Jahren, in denen sie zahlreiche Krisen überstand, einschließlich schwieriger Marktbedingungen und zeitweiligen Schließungen.

In den 1970er-Jahren wurde die Brennerei umfassend renoviert, um der steigenden Nachfrage nach Islay-Whiskys gerecht zu werden. Die heutige moderne Ausstattung ermöglicht eine Produktion, die ca. 6,5 Millionen Liter jährlich umfasst. Mit dem Eigentümerwechsel zu Diageo wurde der internationale Vertrieb gestärkt, wodurch Caol Ila seinen unverwechselbaren, rauchigen Charakter weltweit bekannt machte.

Produktion und Standort

Caol Ila liegt abgelegen und idyllisch an der Küste von Islay, mit direktem Blick auf den Sund von Islay und die Nachbarinsel Jura. Die Lage ermöglicht eine effiziente Nutzung der Meeresnähe, was die Fässer bei der Lagerung mit einer salzigen Note prägt und den typischen Islay-Charakter verstärkt. Das Wasser, das aus dem nahegelegenen Loch nam Ban stammt, ist von hoher Qualität und beeinflusst den einzigartigen Geschmack des Whiskys.

Für die Produktion setzt Caol Ila auf eine hochwertige Ausstattung, die bei der Renovierung in den 1970er-Jahren modernisiert wurde. Drei große Wash Stills mit jeweils 35.345 Litern und drei Spirit Stills mit 29.549 Litern ermöglichen die hohe jährliche Produktionsmenge. Trotz der technischen Optimierung bleibt die Destillation streng nach traditionellen Methoden und bewahrt so das charakteristische Aromenprofil.

Der Produktionsprozess ist von stark torfhaltigem Malz geprägt, das den intensiven Rauchgeschmack erzeugt. Die Nähe zur Küste und die beständigen Winde sorgen zudem für eine subtile maritime Note, die den Islay-Whiskys von Caol Ila ihre tiefe Komplexität und ihren Wiedererkennungswert verleihen.

Geschmacksprofil

Caol Ila ist bekannt für seinen kraftvollen Rauchgeschmack, der das Geschmacksprofil aller Whiskys der Core-Range prägt. Dieser Rauch ist torfig und intensiv, mit Anklängen von Lagerfeuer und maritimen Noten, die dem Whisky eine einzigartige Tiefe verleihen. Begleitet wird die Rauchigkeit von einem leichten Salzgehalt, der von der Nähe zur Küste herrührt. Diese maritime Note gibt dem Whisky einen salzigen, frischen Charakter, der das Profil harmonisch abrundet. Auch die subtile Medizin- und Jodnote gehört zum Markenzeichen und entsteht durch den Einsatz von torfhaltigem Wasser und die Lagerung in der salzhaltigen Luft der Insel.

Zusätzlich zu den rauchigen und maritimen Nuancen besitzt Caol Ila eine angenehme fruchtige Frische, die vor allem Zitrusnoten wie Zitrone und Limette sowie grünen Apfel umfasst. Diese leichten Fruchtnoten bieten eine Balance zum starken Torf und bringen Leichtigkeit in das sonst eher intensive Aroma. Abgerundet wird das Profil durch holzige und würzige Noten aus den Eichenfässern, die Vanille und eine feine Süße beisteuern. Diese Kombination macht Caol Ila zu einem typischen Vertreter der Islay-Whiskys und begeistert Kenner wie Neulinge gleichermaßen.

  • Das Geschmacksprofil von Caol Ila ist geprägt von kräftigem Torfrauch, maritimen Noten und einer subtilen medizinischen Komponente. Frische Zitrusfrüchte und grüner Apfel ergänzen die Aromen und verleihen dem Whisky eine gewisse Leichtigkeit. Die Reifung in Eichenfässern bringt Vanille und feine Holznoten hinzu, wodurch Caol Ila zu einem komplexen und unverwechselbaren Islay-Malt wird.

  • 25/100

    Die floralen Noten sind bei Caol Ila eher subtil und zurückhaltend, was dem stark torfigen Charakter der Whiskys entspricht. Leichte Anklänge von Heidekraut und salzigen Meeresbrisen fügen eine interessante, aber dezente florale Note hinzu, die meist im Hintergrund bleibt. Diese Nuancen sorgen für eine gewisse Frische, die das komplexe Profil abrundet.

  • 45/100

    Fruchtige Noten sind bei Caol Ila spürbar, jedoch eher in Form von leichten Zitrusfrüchten und grünem Apfel. Diese verleihen dem Whisky eine angenehme Frische, ohne die Dominanz des Torfrauchs zu überlagern. Die Fruchtnoten kommen besonders in der Nase und zu Beginn des Geschmacks hervor und tragen zur Balance zwischen Rauch und Frische bei.

  • 45/100

    Die getreidigen Nuancen sind angenehm präsent und verleihen dem Whisky eine gewisse Erdigkeit. Malzige und nussige Aromen verbinden sich mit dem Torfrauch und erzeugen einen angenehm komplexen Körper. Diese Getreidenoten tragen zur Tiefe bei, bleiben jedoch dezent im Hintergrund, um den markanten Rauchgeschmack zu unterstützen.

  • 35/100

    Weinaromen sind bei Caol Ila selten dominant, sie treten nur leicht in Form von sanften Eichenholznoten und Vanille hervor. Diese Noten entstehen durch die Reifung in Bourbonfässern, die dem Whisky eine runde, leicht süßliche Komponente verleihen, ohne den Charakter des Torfrauchs zu beeinflussen.

  • 50/100

    Der holzige Charakter ist bei Caol Ila gut ausgeprägt und ergänzt den rauchigen Islay-Stil. Eiche, Vanille und eine leichte Würze unterstreichen das Geschmacksprofil. Die Holznoten verstärken den Eindruck von Tiefe und machen den Whisky komplex und vollmundig, während sie zugleich die torfigen Noten harmonisch einrahmen.

  • 70/100

    Typisch für Islay-Whiskys ist der medizinische Geschmack, der durch den hohen Torfgehalt verstärkt wird. Caol Ila weist ausgeprägte Noten von Jod, Seegras und medizinischen Kräutern auf, was den charakteristischen Inselstil perfekt einfängt. Diese Aromen verstärken das maritime und kräftige Profil des Whiskys.

  • 40/100

    Dezente Lederaromen verleihen Caol Ila einen angenehm robusten Charakter, ohne aufdringlich zu sein. Diese Noten, die durch die Reifung in Eichenfässern entstehen, bieten eine interessante Tiefe. Sie kommen eher im Abgang zur Geltung und unterstreichen den rauchigen, erdigen Stil des Whiskys.

  • 85/100

    Der Rauchanteil bei Caol Ila ist intensiv und prägt den gesamten Geschmack. Vom ersten Schluck bis zum Abgang dominieren kräftige, torfige Rauchnoten, die an Lagerfeuer erinnern. Diese Rauchigkeit ist charakteristisch für die Whiskys von Islay und gibt Caol Ila seinen unverwechselbaren Stil, der für Fans torfiger Whiskys von großer Bedeutung ist.

Aktuelle Aussichten

Caol Ila hat sich fest in der internationalen Whisky-Landschaft etabliert und bietet in der Zukunft viel Potenzial. Als Teil des Diageo-Portfolios profitiert die Brennerei von einem starken Netzwerk und einer globalen Vertriebskraft, die den Bekanntheitsgrad kontinuierlich steigert. Der Fokus liegt zunehmend darauf, dem steigenden Interesse an rauchigen und regionaltypischen Whiskys gerecht zu werden. Dies zeigt sich besonders in den limitierten Abfüllungen und experimentellen Fassreifungen, die neue geschmackliche Nuancen in die traditionellen Caol Ila Whiskys bringen und Sammler sowie Kenner anziehen.

Der Standort auf Islay bleibt ein zentraler Faktor für die Zukunft der Brennerei. Die natürlichen Bedingungen der Insel – von der mineralreichen Wasserquelle Loch nam Ban bis zur maritimen Küstenlage – prägen den Charakter des Whiskys entscheidend. Die Lage ermöglicht es Caol Ila, durch den Einfluss des Meeres und der salzhaltigen Luft das Aroma weiterzuentwickeln. Auch der Brennerei-Tourismus spielt eine wichtige Rolle für die Zukunft; Caol Ila zieht jährlich viele Besucher an, die den authentischen Islay-Stil direkt vor Ort erleben möchten.

Zukünftige Entwicklungen könnten eine Erweiterung der Kapazitäten umfassen, um der weltweit steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Gleichzeitig bleibt Diageo auf Qualität und Nachhaltigkeit fokussiert, um den Produktionsprozess umweltfreundlicher zu gestalten. Caol Ila scheint bestens aufgestellt, um seine Rolle als bedeutender Islay-Vertreter auszubauen und die Whisky-Welt weiterhin zu prägen.

Fazit

Caol Ila steht wie kaum eine andere Brennerei für die unverwechselbare Tradition der rauchigen Islay-Whiskys. Seit 1846 wird hier mit Leidenschaft und hohem Anspruch an Qualität gearbeitet. Das Resultat sind Whiskys, die weltweit für ihre komplexen, torfigen und maritimen Aromen geschätzt werden und einen festen Platz im Portfolio von Diageo haben. Die Brennerei vereint dabei moderne Technik mit traditioneller Handwerkskunst, um Whiskys zu kreieren, die typisch für Islay, aber doch einzigartig sind.

Mit ihrem internationalen Erfolg und dem Fokus auf Experimente und Fassvielfalt bleibt Caol Ila zukunftsorientiert. Die Brennerei profitiert von ihrer außergewöhnlichen Lage und den natürlichen Bedingungen der Insel, was dem Whisky seine maritime Tiefe verleiht. Caol Ila wird auch in Zukunft ein begehrter Vertreter der Islay-Whiskys bleiben, der Kenner wie auch neue Whisky-Liebhaber begeistert.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Isle of Islay

Caol Ila Distillery - 1846

Port Askaig, Isle of Islay PA46 7RL

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Caol Ila

1846

Whisky

bottom of page