top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Clynelish Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Clynelish

1967

Whisky

Clynelish Distillery

Schottland - Region Highlands

1967 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Clynelish Distillery ist eine renommierte Highland-Brennerei, bekannt für ihren einzigartigen, wachsartigen Malt-Whisky, der seit 1967 reift.

Clynelish - Eine einzigartige Destillerie für wachsartigen Highland-Whisky!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Highlands

Malt Whisky

Aktiv

Diageo

1967

Scottish Malt Distillers

Clynemilton Burn

3 x 17'000 Liter

-

3 x 19'000 Liter

-

≈ 3'250'000 Liter pro Jahr

Die Clynelish Distillery, 1967 von den Scottish Malt Distillers gegründet und heute Teil des Diageo-Portfolios, liegt in den schottischen Highlands. Sie ist bekannt für ihre einzigartigen Whiskys mit einer unverkennbaren Wachswürze, die durch die spezielle Fermentation und ihre hochwertige Wasserquelle, den Clynemilton Burn, erzielt wird. Die Brennerei betreibt drei Wash- und drei Spirit Stills mit großem Volumen, was zu einer Produktionskapazität von 3,25 Millionen Litern jährlich führt. Clynelish hat sich als Premium-Marke etabliert, die sowohl in Single Malts als auch in Blends, wie Johnnie Walker, ihren Platz hat.

Geschichte

Die Ursprünge von Clynelish reichen bis ins Jahr 1819 zurück, als die ursprüngliche Brennerei in der Nähe von Brora von den Herzögen von Sutherland gegründet wurde, um die lokale Wirtschaft anzukurbeln und der Schwarzbrennerei entgegenzuwirken. Diese historische Brennerei erlangte früh Bekanntheit für ihre Qualität, die später mit der 1967 eröffneten Clynelish Distillery fortgesetzt wurde, während die alte Brennerei in Brora 1968 geschlossen wurde. Für eine kurze Zeit wurde Brora jedoch wiederbelebt, um einen besonders stark getorften Whisky herzustellen, bevor sie in den 1980er-Jahren endgültig schloss.

Heute gehört Clynelish zu Diageo, das die Brennerei für ihre herausragenden Whiskys im Highland-Stil weiterentwickelte. Die moderne Clynelish Distillery nutzt das Wasser aus dem Clynemilton Burn, was für den charakteristischen wachsartigen Stil entscheidend ist. Diese spezielle Note hat Clynelish zur gefragten Wahl sowohl für Single Malts als auch für die Johnnie Walker Blends gemacht.

Produktion und Standort

Clynelish befindet sich an der nordöstlichen Küste der schottischen Highlands nahe Brora, was dem Whisky eine ausgeprägte maritime Note verleiht. Die Brennerei bezieht ihr Wasser aus dem mineralstoffreichen Clynemilton Burn, der für seine Fähigkeit bekannt ist, ein unverwechselbares Geschmacksprofil zu unterstützen. Diese Eigenschaft, kombiniert mit dem kühlen Hochlandklima, verleiht dem Whisky eine langsame, aber komplexe Reifung, die die wachsartige, strukturierte Textur im Endprodukt unterstützt.

Produktionstechnisch setzt Clynelish auf eine einzigartige Fermentation und Destillation: Die drei großen Wash Stills mit je 17.000 Litern und die drei Spirit Stills mit 19.000 Litern sorgen für die hohe jährliche Produktionskapazität von 3,25 Millionen Litern. Durch die großen Stills und die speziellen Kühlprozesse entsteht der wachsartige Charakter des Whiskys, der für Clynelish typisch ist.

Der Standort in den Highlands bietet auch klimatische Vorteile für die Fassreifung. Die Nähe zur Küste und die kühlere Luft führen zu einer Reifung, die die typischen Aromen der Clynelish-Whiskys noch komplexer werden lässt. Diese geografischen Einflüsse machen die Brennerei zu einer begehrten Adresse für Kenner weltweit.

Geschmacksprofil

Das Geschmacksprofil von Clynelish ist bekannt für seine markante Wachstextur, die durch die besondere Art der Destillation entsteht. Die wachsige Note, einzigartig im Single Malt-Segment, ist in Kombination mit hellen Fruchtaromen, insbesondere Apfel und Birne, das Markenzeichen der Destillerie. Diese Fruchtigkeit wird durch die langen Fermentationszeiten betont und mit einer eleganten Eichenstruktur aus den Reifefässern abgerundet. Vanillenoten und eine subtile Würze unterstreichen die Komplexität des Whiskys, während die maritime Lage leichte Salznuancen hinzufügt.

Interessant ist auch der fast gänzlich fehlende Rauchcharakter, der Clynelish von anderen Highland-Brennereien abhebt. Der Whisky ist in seiner Struktur komplex und vielschichtig, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Der leicht ledrige Nachklang und die fast blumigen Aromen, die bei der Verkostung hervorstechen, machen Clynelish zu einer anspruchsvollen Wahl für Kenner, die milde, aber charakterstarke Whiskys bevorzugen.

  • Clynelish besticht durch ein ausgewogenes, wachsartiges Geschmacksprofil mit klarer Fruchtigkeit und feiner Eichenstruktur. Die Frische von grünen Äpfeln und Birnen harmoniert mit einer dezenten Würze und einer leichten Salznote aus der maritimen Lage. Die Subtilität im Rauch und die leichten Ledertöne verleihen Clynelish eine feine, komplexe Struktur.

  • 45/100

    Clynelish zeigt leichte blumige Noten, die oft in Form von Heckenrosen und wildem Lavendel erscheinen. Diese Nuancen verleihen dem Whisky eine elegante Komplexität, die sich besonders gut mit den wachsigeren und fruchtigen Elementen des Profils verbindet und dem Whisky einen frischen Touch verleiht.

  • 75/100

    Die fruchtigen Aromen dominieren bei Clynelish: vor allem grüne Äpfel, Birnen und ein Hauch Zitrus prägen das Profil. Diese hellen Noten, die durch die Fermentation betont werden, geben dem Whisky Frische und Leichtigkeit und unterstreichen seine Vielseitigkeit.

  • 45/100

    Clynelish besitzt dezente getreidige Noten, die sich in Form von Hafer und Malz zeigen. Diese leichte Getreidigkeit fügt Struktur hinzu und harmoniert gut mit der wachsigen Textur, die das Markenzeichen dieser Brennerei ist.

  • 25/100

    Der Einfluss von Weinnoten bleibt bei Clynelish meist im Hintergrund, zeigt sich aber in leichten Anklängen von Trockenfrüchten und einer subtilen Säure. Diese Nuancen verleihen dem Whisky Tiefe, ohne die Wachswürze zu überdecken.

  • 60/100

    Der Clynelish-Whisky zeigt moderate Holztöne, die in Eichenwürze und feinen Vanille-Noten resultieren. Die Reifung in Eichenfässern sorgt für diese gut integrierten Holzaromen, die dem Whisky Struktur und Tiefe geben.

  • 15/100

    Arzneiartige Noten sind bei Clynelish kaum präsent. Die Aromen bleiben klar und rein, was diesen Whisky besonders zugänglich macht. Die fruchtigen und wachsigen Komponenten stehen im Vordergrund und dominieren das Geschmacksprofil.

  • 20/100

    Leichte Ledernoten sind spürbar, aber dezent. Diese subtile Ledernuance verleiht dem Whisky eine angenehme Bodenständigkeit und verstärkt das strukturierte Mundgefühl, ohne das Profil zu überladen.

  • 30/100

    Rauch ist bei Clynelish kaum vorhanden, doch ein Hauch Torf lässt sich in älteren Abfüllungen erahnen. Diese minimale Rauchigkeit bleibt subtil und ergänzt die wachsartige Textur, ohne zu dominant zu wirken.

Aktuelle Aussichten

Die Clynelish Distillery hat unter der Führung von Diageo große Expansionspotenziale. Der weltweit wachsende Markt für Premium-Whiskys unterstützt die Entwicklung von Single Malts, die sich durch ein spezifisches und markantes Geschmacksprofil auszeichnen. Clynelish, mit seinem einzigartigen Wachskarakter und fruchtigen Nuancen, ist in der Lage, sich weiter zu positionieren und anspruchsvolle Kunden im Luxussegment anzusprechen. Die geplante Erweiterung der Produktionskapazitäten durch modernisierte Stills und bessere Lagerungsmöglichkeiten zielt darauf ab, diese hohe Nachfrage langfristig bedienen zu können.

Auch die geografische Lage in den Highlands bietet weitere Wachstumschancen. Die Nähe zur Küste und das kühle, temperierte Klima unterstützen die Reifung und verleihen den Whiskys eine Balance, die sich international durchsetzen kann. Diageo nutzt zudem die Besonderheiten von Clynelish für einige seiner wichtigsten Blends, insbesondere Johnnie Walker. Mit verstärktem Marketing in Asien und Nordamerika könnte sich die Nachfrage nach Clynelish-Single-Malts und -Blends noch weiter steigern.

Zusätzlich eröffnet die steigende Nachfrage nach authentischen und regional verwurzelten Spirituosen neue Absatzchancen. Die Marke könnte von einer stärkeren Fokussierung auf ihr Highland-Erbe profitieren, indem sie ihre Geschichte und Verbindung zur Region stärker betont. Nachhaltigkeitsmaßnahmen und die Verwendung regionaler Rohstoffe könnten ebenfalls ein strategischer Vorteil sein, um den wachsenden Anforderungen umweltbewusster Konsumenten gerecht zu werden.

Fazit

Die Clynelish Distillery steht für eine besondere Klasse von Highland-Whiskys. Mit ihrem markanten, wachsartigen Geschmacksprofil und der klaren Fruchtigkeit hat sie sich im Segment der Premium-Single-Malts etabliert und einen festen Platz bei anspruchsvollen Genießern. Die Verbindung aus traditioneller Destillation und modernen Produktionsmethoden, wie sie durch Diageo umgesetzt wird, schafft eine hohe Qualität, die sowohl in Single Malts als auch in Blends geschätzt wird.

Zukunftsorientiert bietet Clynelish durch seine geografische Lage und die einzigartige Produktionsweise Potenzial für weiteres Wachstum. Die Verbindung zum Highland-Erbe und die Unterstützung durch Diageos umfassende Ressourcen ermöglichen es der Marke, ihre Position auf dem globalen Markt weiter auszubauen. Clynelish wird somit weiterhin als wichtiger Bestandteil in der Welt der Whiskys bestehen und sich zunehmend als Charakter-Whisky mit unverwechselbarem Profil behaupten können.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Highlands

Clynelish Distillery - 1967

Clynelish, Brora KW9 6LR

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Clynelish

1967

Whisky

bottom of page