


Compass Box
2000
Whisky
Compass Box
[Independent] - Sitz in England
2000 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Compass Box ist ein unabhängiger Abfüller, der seit 2000 mit innovativen Whisky-Kreationen die Grenzen der Scotch-Welt neu definiert.
Compass Box - Kreativer Pionier der Whiskyherstellung seit dem Jahr 2000!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
England
London
Malt, Grain und Blended Whisky
Aktiv
Cælum Capital
2000
John Glaser
-
-
-
-
-
-
Compass Box, gegründet im Jahr 2000 von John Glaser, hat sich als einer der innovativsten unabhängigen Abfüller in der Welt des Scotch etabliert. Mit Sitz in Richmond, London, und einem eigenen Blending Room setzt das Unternehmen auf kreative Whisky-Kompositionen, die traditionelle Methoden herausfordern. Durch die Mischung aus Single Malts und Grain Whiskys entstehen unverwechselbare, komplexe Aromen. Nach Glaser übernahm 2024 James Saxon die Leitung und führt die Mission fort, Whisky für Einsteiger und Kenner gleichermaßen spannend zu gestalten. Die Philosophie, Whisky als "Whiskymaker" neu zu denken, prägt jede ihrer Kreationen.
Geschichte
Compass Box wurde im Jahr 2000 von John Glaser gegründet, einem ehemaligen Marketingdirektor bei Johnnie Walker. Mit einer klaren Vision, die Whisky-Industrie zu revolutionieren, stellte Glaser traditionelle Methoden in Frage und setzte auf innovative Blending-Techniken. Statt eigene Brennblasen zu betreiben, fokussierte sich Compass Box auf das sorgfältige Auswählen und Mischen von Whiskys aus verschiedenen Brennereien. Dies erlaubte es dem Unternehmen, mit einem breiten Spektrum an Geschmacksprofilen zu experimentieren und einzigartige Kreationen wie "The Spice Tree" oder "Hedonism" zu entwickeln.
Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens war die Eröffnung des eigenen Blending Rooms in London, der als kreatives Zentrum für die Entwicklung neuer Abfüllungen dient. 2024 markierte einen wichtigen Übergang, als James Saxon die Rolle des Whiskymakers übernahm.
Produktion und Standort
Compass Box hebt sich durch seinen unkonventionellen Produktionsansatz von klassischen Brennereien ab. Statt eigene Brennblasen zu besitzen, setzt die Marke auf die Expertise eines unabhängigen Blenders und Whiskymakers. Der Produktionsprozess beginnt mit der Auswahl hochwertiger Malts und Grains aus verschiedenen schottischen Destillerien. Diese werden anschließend in Schottland gereift, bevor sie in den firmeneigenen Blending Room in Richmond, London, transportiert werden.
Der Blending Room ist das Herzstück von Compass Box. Hier entstehen die einzigartigen Kompositionen durch die Kombination verschiedener Whiskys und innovativer Fassreifung. Die Marke experimentiert intensiv mit speziellen Fässern, wie französischer Eiche oder Hybrid-Fässern, um neue Geschmackshorizonte zu erschließen. Jede Kreation wird sorgfältig auf ihren Geschmack und ihre Qualität überprüft, bevor sie in Flaschen abgefüllt wird.
Der Standort in London bietet Compass Box nicht nur logistische Vorteile, sondern auch Zugang zu einer globalen Whisky-Community. Die Nähe zu einem internationalen Publikum erlaubt es der Marke, ihre innovativen Abfüllungen schnell auf den Markt zu bringen und gleichzeitig Feedback von Kennern und Einsteigern zu sammeln. Dieser Standort macht Compass Box zu einem dynamischen und modernen Akteur der Whiskybranche.
Geschmacksprofil
Compass Box zeichnet sich durch eine beeindruckende Bandbreite an Geschmacksprofilen aus, die sowohl traditionelle als auch moderne Whisky-Liebhaber ansprechen. Im Gegensatz zu klassischen Abfüllern mit festen Brennerei-Standorten nutzt Compass Box seine Unabhängigkeit, um Whiskys aus einer Vielzahl schottischer Brennereien zu beziehen. Dies erlaubt eine größere Vielfalt und Experimentierfreudigkeit in der Geschmacksentwicklung.
Ein wesentliches Merkmal der Compass Box-Whiskys ist die innovative Fassnutzung. Durch den Einsatz von Hybrid-Fässern, die französische und amerikanische Eiche kombinieren, entstehen reichhaltige Aromen von Vanille, Zimt und reifer Eiche. Gleichzeitig sorgen Sherry- und Weinfässer für fruchtige und weinige Akzente, wie sie etwa in "The Story of the Spaniard" vorkommen. Rauchige Noten, wie bei "The Peat Monster", bieten einen spannenden Kontrast zu den ansonsten eher fruchtig-würzigen Profilen der Marke. Die Fähigkeit, aus verschiedenen Quellen das Beste herauszuholen, macht Compass Box einzigartig in der Welt des Scotch Whiskys.
Compass Box vereint in seinen Whiskys eine facettenreiche Palette aus fruchtigen, würzigen und gelegentlich rauchigen Noten. Die einzigartige Blending-Philosophie, gepaart mit innovativer Fassnutzung, ermöglicht es, geschmacklich vielseitige und harmonische Abfüllungen zu kreieren. Die Marke bietet für jeden Gaumen ein unverwechselbares Erlebnis.
45/100
Die floralen Noten bei Compass Box sind eher dezent und subtil ausgeprägt, treten jedoch in bestimmten Abfüllungen hervor. In Whiskys wie "Hedonism" oder limitierteren Varianten zeigen sich Anklänge von blühenden Wiesen oder leichten Kräutern, die den Charakter erfrischend und leicht gestalten. Diese Noten bilden oft den Hintergrund in einem ausgewogenen Profil.
70/100
Fruchtige Aromen sind ein zentrales Element vieler Compass Box-Abfüllungen. In "The Story of the Spaniard" dominieren rote Früchte wie Beeren und Kirschen, während bei anderen Blends wie "The Spice Tree" Noten von Zitrusfrüchten, Apfel und Birne hervorstechen. Diese lebendige Fruchtigkeit sorgt für ein angenehmes Gleichgewicht zwischen Frische und Süße.
60/100
Getreidige Noten, charakteristisch für die eingesetzten Grain Whiskys, sind vor allem in Abfüllungen wie "Hedonism" zu finden. Diese Aromen tragen eine cremige, süßliche Basis, die sich perfekt mit würzigeren oder fruchtigeren Komponenten verbinden lässt. Sie sorgen für einen glatten, fast seidigen Charakter.
50/100
Die weinigen Noten resultieren vor allem aus der Verwendung von Sherry- oder Rotweinfässern in bestimmten Blends. "The Story of the Spaniard" zeigt ein besonders starkes weinartiges Profil, mit Anklängen von dunklen Trauben, Rosinen und Eichenholz. Diese Aromen verleihen Tiefe und einen eleganten, leicht tanninhaltigen Charakter.
75/100
Holzige Aromen sind ein Markenzeichen von Compass Box, die auf eine sorgfältige Auswahl und Behandlung ihrer Fässer Wert legen. In Whiskys wie "The Spice Tree" oder "Oak Cross" finden sich reiche Noten von Vanille, Zimt und gerösteter Eiche. Diese Nuancen verleihen den Blends eine warme und komplexe Basis.
25/100
Obwohl Compass Box kein typischer Vertreter für medizinische Aromen ist, treten in rauchigeren Varianten wie "The Peat Monster" leicht arzneiartige Nuancen auf. Diese Noten bleiben jedoch subtil und ergänzen die Torfigkeit des Whiskys, ohne den Geschmack zu dominieren.
30/100
Lederige Aromen erscheinen gelegentlich in älteren, komplexeren Blends. Diese erdigen und leicht bitteren Nuancen treten vor allem bei Whiskys hervor, die länger in Fässern aus französischer oder europäischer Eiche gereift wurden. Sie bieten zusätzliche Tiefe und Komplexität.
65/100
Rauchige Aromen sind ein fester Bestandteil des Portfolios, insbesondere bei Abfüllungen wie "The Peat Monster". Hier wird eine angenehme Balance zwischen Torfrauch, süßen Malztönen und würzigen Elementen geschaffen. Der Rauch ist präsent, jedoch nicht überwältigend und fügt sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
Aktuelle Aussichten
Seit der Übergabe des Whiskymaking an James Saxon im Jahr 2024 steht Compass Box vor einer neuen Ära, in der die Marke weiterhin innovativ bleibt. Saxon setzt die Philosophie der ständigen Erneuerung und Experimente fort, die Compass Box bekannt gemacht haben. Ein Schwerpunkt der zukünftigen Entwicklungen liegt auf der Ausweitung der Produktpalette, darunter neue limitierte Editionen und experimentelle Blends.
Ein weiteres Ziel ist die verstärkte internationale Expansion. Compass Box plant, ihre Whiskys in noch mehr Märkten verfügbar zu machen, um ihre globale Präsenz zu stärken. Besonders in Asien und Nordamerika sieht die Marke großes Wachstumspotenzial. Durch Partnerschaften mit lokalen Distributoren und die Teilnahme an internationalen Whisky-Messen möchte Compass Box seine Reichweite vergrößern und neue Zielgruppen erschließen.
Neben der Expansion fokussiert sich Compass Box auf Nachhaltigkeit. Dazu gehören die Reduktion des CO₂-Fußabdrucks sowie die Einführung umweltfreundlicherer Verpackungen. Auch wird über nachhaltigere Fassnutzungen nachgedacht, um den ökologischen Fußabdruck der Reifung zu verringern. Mit diesen Maßnahmen zeigt die Marke, dass sie nicht nur geschmacklich, sondern auch gesellschaftlich Verantwortung übernimmt. Compass Box bleibt ein Vorreiter, der sowohl die Zukunft des Whiskys als auch den Respekt für Tradition im Blick hat.
Fazit
Compass Box hat seit seiner Gründung im Jahr 2000 die Whisky-Welt nachhaltig verändert. Als unabhängiger Abfüller und kreativer Whiskymaker hat die Marke neue Maßstäbe in der Kunst des Blending gesetzt. Von innovativen Fassreifungen bis hin zu experimentellen Aromen ist Compass Box eine Plattform für Whisky-Liebhaber, die sowohl traditionelle als auch mutige Geschmacksprofile schätzen.
Mit James Saxon an der Spitze setzt Compass Box seinen Weg der Innovation und Expansion fort. Die Kombination aus exzellenter Handwerkskunst, einem tiefen Verständnis für Aromen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit macht die Marke zu einem führenden Akteur in der modernen Whiskybranche. Die Zukunft von Compass Box verspricht spannende neue Kreationen und eine anhaltende Leidenschaft, die Welt des Scotch Whiskys immer wieder aufs Neue zu bereichern.
Hauptsitz: England - domiziliert in London - Compass Box
Compass Box - 2000
3 Water Ln, London TW9 1TJ
United Kingdom


Compass Box
2000
Whisky