


Cooley
1987
Whisky
Cooley Distillery
Irland - County Louth
1987 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Die Cooley Distillery - Suntory ist eine führende irische Brennerei, die 1987 gegründet wurde und für ihre vielseitigen Whiskeys bekannt ist.
Cooley - Ein Pionier der irischen Whiskeyindustrie mit globaler Präsenz!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Irland
Louth
Irish Whiskey
Aktiv
Suntory Spirits Ltd.
1987
John Teeling
Lokale Quelle
-
-
-
-
-
Die Cooley Distillery, gegründet 1987 von John Teeling, liegt im County Louth und hat die irische Whiskeyindustrie maßgeblich geprägt. Cooley ist bekannt für seine Vielseitigkeit, indem sowohl Single Malt, Single Grain als auch Blended Whiskeys produziert werden. Zu den bekanntesten Marken gehören Kilbeggan, Connemara und Tyrconnell. Die Brennerei zeichnet sich durch den Einsatz traditioneller Pot Stills sowie moderner Column Stills aus, was ihr ein breites Produktspektrum ermöglicht. Seit 2011 gehört Cooley zur Suntory Gruppe, einem der weltweit führenden Spirituosenunternehmen.
Geschichte
Die Cooley Distillery wurde 1987 von John Teeling gegründet, einem visionären Unternehmer, der sich zum Ziel gesetzt hatte, die irische Whiskeyindustrie zu revolutionieren. In einer Zeit, in der der Markt von wenigen großen Playern dominiert wurde, brachte Cooley neue Dynamik in die Branche. Die Brennerei etablierte sich schnell mit innovativen Ansätzen, etwa der Wiederbelebung torfiger Whiskeys wie Connemara und der Produktion einzigartiger Single Grain Whiskeys.
Im Jahr 2011 wurde Cooley für 95 Millionen US-Dollar von Jim Beam übernommen, ein entscheidender Schritt zur globalen Expansion. 2014 wurde Jim Beam von Suntory übernommen, wodurch Cooley Teil eines internationalen Portfolios wurde. Durch die Integration in Suntory konnte die Brennerei ihre Marken weiterentwickeln und den Export weltweit ausbauen. Trotz des industriellen Wachstums bleibt Cooley seiner irischen Tradition treu und spielt eine zentrale Rolle in der Wiedergeburt des irischen Whiskeys.
Produktion und Standort
Die Produktion in der Cooley Distillery verbindet Tradition und Moderne auf einzigartige Weise. Pot Stills werden für die Herstellung von Single Malts wie Tyrconnell verwendet, die durch ihre komplexen, fruchtigen und würzigen Aromen bestechen. Für Single Grain und Blended Whiskeys wie Kilbeggan kommen Column Stills zum Einsatz. Diese Kombination ermöglicht eine bemerkenswerte Produktvielfalt und eine kontinuierliche Qualität. Die Whiskeys reifen überwiegend in Ex-Bourbon-Fässern, wobei für spezielle Abfüllungen auch Finishes in Madeira-, Sherry- oder Portweinfässern genutzt werden, was für zusätzliche Komplexität sorgt.
Die Cooley Distillery liegt im County Louth, einer Region, die historisch für landwirtschaftliche Produktion bekannt ist. Die Nähe zu den Slieve-Na-Glan Bergen sichert den Zugang zu reinem Quellwasser, einer essenziellen Zutat für die Whiskeyproduktion. Die Lagerhäuser profitieren vom kühlen und gemäßigten irischen Klima, das eine langsame und gleichmäßige Reifung der Whiskeys begünstigt. Dieses Klima führt zu milden, ausgewogenen Geschmacksprofilen, die Cooley-Whiskeys so unverwechselbar machen.
Ein weiterer Vorteil des Standorts ist die Nähe zu bedeutenden Transportwegen. Die Anbindung an den Hafen von Dublin erleichtert den Export in alle Welt. Cooley ist somit bestens positioniert, um ihre Whiskeys international zu vertreiben, ohne dabei die hohe Qualität und den handwerklichen Charakter zu kompromittieren. Mit ihrem Standort vereint die Brennerei die besten natürlichen und logistischen Voraussetzungen für erstklassige irische Whiskeys.
Geschmacksprofil
Die Whiskeys der Cooley Distillery stehen für eine bemerkenswerte Vielfalt und Vielschichtigkeit. Die fruchtigen und floralen Noten, die in vielen ihrer Single Malts und Blends dominieren, stammen aus der Reifung in hochwertigen Ex-Bourbon-Fässern. Diese verleihen dem Whiskey zudem eine weiche Vanillenote und einen Hauch von Honig. Getreidige Nuancen, die sich vor allem in den Grain Whiskeys wie Kilbeggan finden, geben dem Profil eine robuste Basis.
Eine Besonderheit der Brennerei ist Connemara, der einzige regelmäßig erhältliche irische Whiskey mit deutlichen Torfnoten. Hier wird das Malz vor dem Destillieren über Torffeuer getrocknet, was zu einer leichten, aber charakteristischen Rauchigkeit führt. Technisch unterscheidet sich dies von schottischen Whiskeys durch die milderen Torfnuancen und die typischen irischen Produktionsmethoden, die den weichen Charakter beibehalten. Die Kombination aus verschiedenen Fässern und Brenntechniken ermöglicht Cooley, sowohl traditionelle als auch innovative Whiskeys zu kreieren. Diese Vielseitigkeit macht die Brennerei zu einem wichtigen Akteur auf dem internationalen Whiskeymarkt und zu einem Vorreiter in der Wiederbelebung des irischen Whiskeys.
Cooley bietet eine beeindruckende Bandbreite an Geschmacksprofilen: Von fruchtig-leicht bis torfig-kräftig ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders hervorzuheben sind die Balance aus frischen Zitrusaromen, Vanille und dezenten Holznoten sowie der torfige Connemara. Diese Vielfalt spiegelt Cooleys Innovationskraft und Tradition wider.
30/100
Cooley-Whiskeys weisen dezente florale Noten auf, die besonders in Blended Whiskeys und jüngeren Abfüllungen hervorstechen. Diese Nuancen sind sanft und verleihen den Whiskeys eine leichte, angenehme Frische, die jedoch nie zu dominant wird. Sie ergänzen sich gut mit den fruchtigen und süßlichen Noten.
75/100
Fruchtige Aromen wie grüne Äpfel, Birnen und Zitrusfrüchte sind ein zentrales Element der Cooley-Whiskeys. Diese Aromen entstehen vor allem durch die Reifung in Ex-Bourbon-Fässern. Sie sorgen für ein lebendiges Geschmacksprofil, das Frische und Süße in perfektem Einklang bietet.
55/100
Getreidige Noten sind typisch für Cooley, vor allem bei den Grain Whiskeys wie Kilbeggan. Sie verleihen dem Whiskey Struktur und Tiefe, ohne das fruchtige Aroma zu überdecken. Der Geschmack erinnert an frisches Brot oder Getreideflocken und bildet eine solide Basis für Blended Whiskeys.
20/100
Weinartige Noten treten in Cooley-Whiskeys selten stark hervor. Einige Spezialabfüllungen mit Sherry-, Port- oder Madeira-Finishes bringen leichte Anklänge von Trockenfrüchten und Tanninen mit sich. Diese sind jedoch eher subtil und dienen dazu, das fruchtige Profil zu bereichern.
65/100
Die holzigen Aromen stammen vorwiegend aus der Reifung in Ex-Bourbon-Fässern. Typische Noten von Vanille, Karamell und leicht getoastetem Holz verleihen den Whiskeys Wärme und Tiefe. Diese Aromen sind besonders in älteren Abfüllungen wie Tyrconnell 16 Years ausgeprägt.
10/100
Arzneiartige Noten sind bei Cooley-Whiskeys nur sehr selten präsent. Eine Ausnahme bildet der torfige Connemara, der leichte medizinische Anklänge zeigt. Dennoch bleiben diese Noten dezent und tragen lediglich zur komplexen Aromatik der torfigen Varianten bei.
15/100
Ledrige Noten kommen hauptsächlich in älteren Abfüllungen vor und sind in der Standard-Range weniger präsent. Sie verleihen den Whiskeys zusätzliche Tiefe und Komplexität, sind jedoch nie aufdringlich. Diese Note ergänzt oft die holzigen und würzigen Aromen.
30/100
Rauchige Noten sind eine Seltenheit bei irischem Whiskey, doch Connemara stellt hier eine Ausnahme dar. Mit mildem Torfrauch und erdigen Aromen bietet er ein einzigartiges Profil innerhalb der Cooley-Range, ohne die Zugänglichkeit zu verlieren.
Aktuelle Aussichten
Die Cooley Distillery steht vor einer vielversprechenden Zukunft, insbesondere durch ihre strategische Einbindung in den globalen Suntory Konzern. Dieser ermöglicht den Zugang zu weltweiten Märkten und eröffnet neue Vertriebskanäle. Irischer Whiskey erlebt derzeit eine Renaissance, und Cooley ist in der Lage, von dieser steigenden Nachfrage zu profitieren. Mit ihrer breiten Produktpalette, die sowohl traditionelle als auch innovative Whiskeys umfasst, spricht die Brennerei ein vielfältiges Publikum an. Marken wie Kilbeggan und Connemara gewinnen international an Anerkennung, insbesondere in den USA und Asien, zwei der wichtigsten Märkte für irischen Whiskey.
Cooley hat sich zudem auf die Entwicklung neuer Geschmacksrichtungen spezialisiert. Die kontinuierliche Forschung und Innovation in den Bereichen Fassreifung und Finishing eröffnen neue Möglichkeiten. Limited Editions und Cask-Finishes, wie der Tyrconnell Madeira oder Port Cask, sprechen nicht nur Whiskey-Kenner, sondern auch Sammler an. Diese Strategie unterstützt die Positionierung der Brennerei als Pionier in der irischen Whiskeyindustrie.
Ein weiterer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Die Brennerei hat begonnen, verstärkt auf umweltfreundliche Prozesse zu setzen, etwa durch die Reduzierung von Energieverbrauch und den Einsatz nachhaltiger Verpackungen. Zudem wird die lokale Wirtschaft durch die Zusammenarbeit mit regionalen Zulieferern gestärkt. Cooley hat das Potenzial, eine führende Rolle in der nachhaltigen Whiskeyproduktion zu übernehmen. Ihre Innovationskraft, gepaart mit traditionellen Werten und einer globalen Präsenz, macht die Distillery zu einem der wichtigsten Player in der irischen Whiskeylandschaft.
Fazit
Die Cooley Distillery hat sich in kürzester Zeit einen festen Platz in der irischen Whiskeyindustrie erarbeitet. Mit ihrer Gründung im Jahr 1987 brach sie das Monopol großer Produzenten und trug entscheidend zur Wiederbelebung des irischen Whiskeys bei. Ihr Erfolg basiert auf einer Kombination aus handwerklicher Tradition und innovativer Technik. Marken wie Kilbeggan, Connemara und Tyrconnell stehen für Qualität, Vielfalt und Charakter, wobei jede Marke eine besondere Nische im Markt bedient.
Dank der Unterstützung des Suntory Konzerns hat Cooley Zugang zu globalen Ressourcen und Märkten, was ihre Position als internationaler Player stärkt. Ihr Engagement für Innovation, gepaart mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und lokaler Verbundenheit, sichert ihr eine positive Zukunft. Cooley bleibt nicht nur ein Vorreiter in der Branche, sondern auch ein Symbol für den modernen irischen Whiskey. Ihre Whiskeys sind Ausdruck einer gelungenen Verbindung von Tradition und Fortschritt, was die Brennerei zu einer der spannendsten Adressen für Whiskeyliebhaber weltweit macht.
Produktionsstandort: Irland - domiziliert in der Whiskyregion County Louth
Cooley Distillery - 1987
Dundalk Rd, Castletowncooley, Dundalk, County Louth
Irland


Cooley
1987
Whisky