


Cragganmore
1869
Whisky
Cragganmore Distillery
Schottland - Region Speyside
1869 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Cragganmore Distillery - Eine der traditionsreichen Speyside-Brennereien, bekannt für ihren facettenreichen, fruchtigen Single Malt Whisky.
Cragganmore - Raffinierte Speyside-Aromen aus Tradition und Handwerk.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Speyside
Malt Whisky
Aktiv
Diageo
1869
John Smith
Craggan Burn
2 x 8'725 Liter
-
2 x 6'700 Liter
-
≈ 1'600'000 Liter pro Jahr
Die Cragganmore Distillery, gegründet 1869 von John Smith, liegt malerisch in der schottischen Region Speyside. Smith, einer der erfahrensten Brennmeister seiner Zeit, wählte den Standort strategisch, um den nahe gelegenen Craggan Burn als Wasserquelle zu nutzen. Die Brennerei ist bekannt für ihre typische Speyside-Geschmackspalette, geprägt durch Noten von Malz, Früchten und dezenter Rauchigkeit. Heute gehört Cragganmore zu Diageo und zählt zur Classic Malts-Serie des Unternehmens. Mit einer jährlichen Produktion von etwa 1,6 Millionen Litern bleibt Cragganmore ein beständiger Vertreter feinster Speyside-Whiskys.
Geschichte
Cragganmore wurde 1869 von John Smith, einem erfahrenen Brenner, gegründet und bald zur wichtigen Speyside-Destillerie entwickelt. Smith, bekannt für seine Arbeit bei Glenlivet, Glenfarclas und Macallan, wählte den Standort nahe dem Craggan Burn, um stets frisches Wasser zu nutzen. Er baute Cragganmore strategisch am Ufer des Spey und direkt an der neuen Strathspey Railway, die den Whisky-Transport erleichterte und Cragganmore zu einer der ersten „modernen“ Destillerien machte.
In der Architektur setzte Smith auf Charles Chree Doig, den berühmten Architekten der Pagodendächer, die auch Cragganmore ihr einzigartiges Erscheinungsbild verleihen. Die Brennerei blieb in Familienbesitz, bis sie 1923 an White Horse Distillers verkauft wurde, und ist heute Teil der Diageo Classic Malts Selection. Die Cragganmore Distillery vereint somit Tradition und Innovation und bleibt bis heute ein Aushängeschild der Speyside-Region.
Produktion und Standort
Die Produktion in Cragganmore orientiert sich seit über 150 Jahren an den handwerklichen Traditionen der Speyside. Zwei Washstills und zwei Spiritstills mit besonderen flachen Hälsen prägen den Destillationsprozess. Die Stills sind so konzipiert, dass sie den Kontakt des Alkohols mit dem Kupfer intensivieren und dadurch besonders weiche und komplexe Aromen entstehen lassen. Diese Gestaltung trägt dazu bei, dass Cragganmore-Whisky für seinen ausgewogenen Charakter und seine nuancierte Geschmacksvielfalt bekannt ist.
Der Standort nahe des Flusses Spey bietet nicht nur eine kontinuierliche Wasserversorgung aus dem Craggan Burn, sondern auch ideale klimatische Bedingungen für die Reifung. Das milde, feuchte Klima der Speyside unterstützt die langsame, gleichmäßige Entwicklung des Whiskys, wodurch komplexe Aromen besonders gut hervortreten.
Die geographische Lage und die Nähe zur Bahnlinie gaben der Brennerei von Anfang an Wettbewerbsvorteile, die bis heute Bedeutung haben. Die Verbindung von handwerklicher Präzision, innovativer Architektur und einem perfekten Standort machen Cragganmore zu einem Aushängeschild der schottischen Whiskytradition.
Geschmacksprofil
Cragganmore-Whisky zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Balance von fruchtigen, blumigen und holzigen Aromen aus, die ihm seine besondere Komplexität verleihen. Der Whisky aus dieser Brennerei ist reich an fruchtigen Noten, die oft an Birnen und reife Äpfel erinnern und von einer leichten Süße begleitet werden. Diese fruchtigen Elemente gehen Hand in Hand mit den holzigen Akzenten, die durch die Reifung in hochwertigen Eichenfässern entstehen und dem Whisky eine dezente, aber präsente Vanillenote hinzufügen. Der florale Charakter verleiht ihm eine anmutige Frische, die besonders Liebhaber von milden, ausgewogenen Whiskys anspricht.
Die geringe Rauchigkeit und die subtilen ledrigen sowie medizinischen Nuancen bieten dem Cragganmore eine weitere, sanft komplexe Ebene. Der Verzicht auf eine starke Rauch- und Torfnote lässt den anderen Aromen mehr Raum und schafft so einen Whisky, der sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Genießer angenehm zugänglich ist. Diese Eigenschaften machen Cragganmore zu einem typischen Vertreter der Speyside-Region, der dennoch eine individuelle und einzigartige Note behält.
Cragganmore-Whisky vereint eine ausgewogene Kombination von fruchtigen, floralen und holzigen Noten, die durch leichte, subtile Rauch- und Ledertöne ergänzt werden. Die milde Rauchigkeit lässt Raum für die typischen Speyside-Aromen von Früchten und Blumen, während sanfte holzige Akzente eine komplexe Tiefe verleihen. Dieser Whisky ist harmonisch und vielseitig – ideal für Liebhaber feiner Nuancen.
60/100
Cragganmore zeigt eine moderate blumige Note, die sich harmonisch in das Gesamtaroma einfügt. Zarte Anklänge von Wildblumen und Heidekraut ergänzen den eher süßlichen Charakter des Whiskys und verleihen ihm eine weiche, einladende Frische. Dieses florale Profil wird durch die langsame Reifung in Eichenfässern betont, die die floralen Akzente subtil verstärkt.
85/100
Typisch für Cragganmore ist eine ausgeprägte Fruchtigkeit, die an Birnen, Äpfel und ein Hauch von getrockneten Aprikosen erinnert. Diese fruchtigen Noten entstehen durch die besondere Brenntechnik und verleihen dem Whisky seinen charakteristisch saftigen und komplexen Geschmack. Diese Fruchtigkeit ist oft begleitet von einer leichten Süße, die das Gesamtprofil abrundet.
50/100
Im Vergleich zu anderen Speyside-Whiskys tritt die Getreidenote bei Cragganmore dezenter in den Vordergrund. Sanfte Getreidenoten erinnern an Malz und Hafer und ergänzen den insgesamt weichen Charakter des Whiskys. Die feine Malznote verleiht ihm eine leichte, vollmundige Textur, ohne die Balance der anderen Aromen zu überlagern.
30/100
Weinig-akzentuierte Nuancen sind bei Cragganmore eher subtil, aber vorhanden. Leichte Sherrynoten, die gelegentlich im Hintergrund durchklingen, verleihen dem Whisky eine milde, süßliche Tiefe. Diese Nuancen bringen eine leichte Würze ein, die den fruchtigen Charakter erweitert und dem Whisky eine interessante Geschmacksdimension hinzufügt.
55/100
Cragganmore weist eine ausgeprägte, aber angenehme Holznote auf. Diese entsteht durch die Reifung in Eichenfässern, die dezente Noten von Vanille und geröstetem Holz vermitteln. Die Balance zwischen dem Holzaroma und der Fruchtigkeit ist sorgfältig abgestimmt und gibt dem Whisky seine charakteristische Tiefe und Komplexität.
20/100
Im Vergleich zu Islay-Whiskys ist die medizinische Note bei Cragganmore kaum ausgeprägt. Dennoch sind leichte, subtile Anklänge von Kräutern und einem Hauch von Anis wahrnehmbar, die dem Geschmack eine interessante Würze verleihen. Diese Noten bleiben dezent und unterstützen eher die Komplexität des Profils, ohne zu dominieren.
25/100
Lederige Nuancen sind bei Cragganmore mild ausgeprägt und ergänzen die holzigen und leicht würzigen Töne. Diese ledrigen Noten verleihen dem Whisky eine zusätzliche, subtile Schicht, die an abgenutztes Leder oder Tabak erinnert. Diese Nuancen tragen zur Komplexität des Geschmacks bei und verleihen dem Whisky mehr Tiefe.
20/100
Cragganmore ist für seine geringe Rauchigkeit bekannt. Eine leichte Rauchnote, die oft als unterschwellig beschrieben wird, verleiht dem Whisky nur einen Hauch von Torf. Dieser leichte Rauchanteil betont jedoch den Charakter des Whiskys, ohne den fruchtigen und holzigen Noten die Bühne zu nehmen.
Aktuelle Aussichten
Cragganmore steht auch in Zukunft gut aufgestellt, insbesondere durch den Fokus von Diageo auf nachhaltige Produktion und hochwertige Rohstoffe. Die Nachfrage nach Single Malt Whiskys aus der Speyside-Region wächst weiterhin und Cragganmore ist durch seine vielfältigen Aromen und die Zugehörigkeit zur Classic Malts-Serie gut im internationalen Markt positioniert. Diageo investiert zudem in die Modernisierung der Brennerei und fördert gleichzeitig traditionelle Produktionsmethoden, um die charakteristische Qualität zu bewahren.
Zukünftige Projekte könnten auch den Ausbau des Besucherzentrums umfassen, das bereits viele Whisky-Liebhaber anzieht. Die wachsende Beliebtheit von Whisky-Tourismus in Schottland stärkt die Position der Brennerei zusätzlich. Auch durch spezielle Abfüllungen und limitierte Editionen könnte Cragganmore in Zukunft ein noch breiteres Publikum ansprechen und die Markenbindung verstärken.
Durch die Kombination von Tradition und Innovation bleibt Cragganmore ein unverzichtbarer Bestandteil der Whiskywelt. Die strategische Lage und die Zugehörigkeit zur Classic Malts-Reihe sichern Cragganmore einen festen Platz in der Whiskygeschichte und versprechen langfristigen Erfolg im Spirituosenmarkt.
Fazit
Cragganmore ist eine traditionsreiche Brennerei in der Speyside-Region, die es verstanden hat, ihre einzigartigen Aromen zu bewahren und gleichzeitig auf moderne Marktanforderungen einzugehen. Mit ihrer Kombination aus blumigen, fruchtigen und holzigen Noten spricht sie sowohl Whisky-Neulinge als auch Kenner an. Die handwerkliche Präzision und der sorgsame Umgang mit den Rohstoffen spiegeln sich im Geschmack wider und tragen zur besonderen Tiefe des Whiskys bei.
Die strategische Zugehörigkeit zu Diageos Classic Malts und das wachsende Interesse am Whisky-Tourismus bieten der Brennerei eine stabile Zukunft. Cragganmore bleibt ein fester Bestandteil der schottischen Whisky-Kultur und ist eine ausgezeichnete Wahl für Genießer, die einen milden, zugleich komplexen Whisky suchen, der die Vielseitigkeit der Speyside-Region authentisch widerspiegelt.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside
Cragganmore Distillery - 1869
Ballindaloch, Moray AB37 9AB
United Kingdom


Cragganmore
1869
Whisky