top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Craigellachie Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Craigellachie

1891

Whisky

Craigellachie Distillery

Schottland - Region Speyside

1891 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Craigellachie Distillery ist eine renommierte Brennerei in Speyside, Schottland, bekannt für kräftige Malt-Whiskys mit markantem Charakter.

Kräftige Whiskys aus der Speyside - Craigellachie setzt Akzente!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Bacardi

1891

Alexander Edward, Peter Mackie

Blue Hill

2 x 28'185 Liter

-

2 x 28'185 Liter

-

≈ 2'700'000 Liter pro Jahr

Die 1891 von Alexander Edward und Peter Mackie in Speyside gegründete Craigellachie Distillery produziert einen charakterstarken Single Malt Whisky, der unter Kennern durch sein rauchiges, leicht schwefliges Profil beliebt ist. Entworfen von Architekt Charles Chree Doig, ist die Brennerei seit 1998 im Besitz von Bacardi und gehört damit zu einer der wenigen Speyside-Brennereien, die auf traditionellen Worm-Tub-Kondensatoren setzt. Die außergewöhnliche Destillationstechnik und das reichhaltige Produktionsvolumen von 2,7 Millionen Litern pro Jahr festigen Craigellachies Platz in der Whiskybranche.

Geschichte

Die Craigellachie Distillery wurde 1891 von Alexander Edward und Peter Mackie gegründet, die beide namhafte Figuren der schottischen Whiskywelt waren. Die Lage in der Region Speyside, nahe dem River Fiddich, bot optimale Bedingungen für die Whiskyproduktion und Zugang zu hochwertigen Wasserquellen. In der frühen Geschichte der Brennerei erlangte Craigellachie durch die exklusive Verwendung der traditionellen Worm-Tub-Kondensatoren schnell einen Ruf für ihren markanten, vollmundigen Whisky mit schwefligen Nuancen.

Im Laufe der Jahre wechselte Craigellachie mehrmals den Besitzer. In den 1960er-Jahren kam sie unter den Einfluss des Unternehmens White Horse Distillers, später von Diageo, bis sie schließlich 1998 in den Besitz von Bacardi überging. Trotz der Eigentümerwechsel hat die Brennerei ihren unverwechselbaren Stil und ihre traditionellen Produktionsmethoden bewahrt.

Produktion und Standort

Die Craigellachie Distillery ist für ihre besondere Produktionsmethode bekannt, die sich in ihrem einzigartigen Geschmacksprofil widerspiegelt. Der Einsatz von Worm-Tub-Kondensatoren – spiralförmigen Kupferschlangen in Wasserbecken – reduziert den Kontakt des Destillats mit Kupfer und verleiht dem Whisky einen schweren, leicht schwefligen Charakter, der ihn von anderen Speyside-Malts abhebt. Diese traditionelle Technik ist heutzutage selten und wird von wenigen Brennereien genutzt, was Craigellachie zu einem Unikat macht.

Die Brennerei verfügt über zwei Washstills und zwei Spiritstills mit jeweils 28.185 Litern Kapazität, die einen wesentlichen Teil zur Produktion des kräftigen Single Malt beitragen. Die Nähe zum River Fiddich sichert eine konstante und reine Wasserquelle, die für die hohe Qualität des Destillats unverzichtbar ist. Das Wasser wird durch Granitgestein gefiltert, was dem Whisky zusätzliche Klarheit verleiht.

Der Standort in der Speyside-Region, einer der bekanntesten Whiskyregionen Schottlands, bietet auch klimatische Vorteile. Die milden Temperaturen und die feuchte Luft der Region fördern eine gleichmäßige Reifung des Whiskys in den Lagerhäusern. Diese Bedingungen unterstützen die Entfaltung der Aromen und runden den markanten Charakter von Craigellachie ab.

Geschmacksprofil

Craigellachie-Whiskys zeichnen sich durch ein vollmundiges, komplexes Profil aus, das von schwefeligen und malzigen Aromen dominiert wird. Die Worm-Tub-Kondensatoren tragen zu einer schweren, öligen Textur bei und verstärken die schwefeligen Nuancen, was ungewöhnlich für Speyside-Whiskys ist und den Craigellachie Single Malt einzigartig macht. Die fruchtigen Elemente, meist grüne Äpfel und Zitrusnoten, lockern das Profil auf und bringen Frische in die schwere Grundstruktur.

Der Einsatz von Ex-Bourbonfässern intensiviert die holzigen und würzigen Noten und verleiht dem Whisky Vanille und warme Eichenaromen. Die leichten Anklänge von Rauch und Leder verleihen ihm eine zusätzliche Tiefe und ein rustikales Element, während der kräftige Malzcharakter die Verbindung zu traditionellen Produktionsmethoden unterstreicht. Craigellachie bleibt so seinem einzigartigen, kraftvollen Stil treu und bietet ein Geschmackserlebnis, das sich von anderen Speyside-Abfüllungen deutlich abhebt.

  • Craigellachie-Whiskys sind schwer und kraftvoll, geprägt durch schwefelige, malzige und holzige Noten. Frische Früchte und Vanille verleihen Balance, während die Worm-Tubs eine ölige Struktur und dezente Rauch- und Lederaromen bieten. Dieser Single Malt hebt sich durch seine markante, unverwechselbare Tiefe von anderen Speysidern ab.

  • 30/100

    Die blumigen Nuancen bei Craigellachie sind eher subtil, mit nur leichter Präsenz von Heidekraut und wilden Blumen. Die Worm-Tub-Kondensatoren, die weniger Kupferkontakt bieten, führen dazu, dass kräftigere Aromen dominieren, während florale Elemente eher im Hintergrund bleiben.

  • 65/100

    Fruchtige Noten verleihen Craigellachie eine lebendige Frische mit Eindrücken von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten und gelegentlichen Ananasnoten. Diese fruchtigen Akzente ergänzen die schwere, schweflige Grundstruktur und bieten eine ausgewogene, lebhafte Ergänzung.

  • 55/100

    Ein kräftiges Getreideprofil mit Malz und nussigen Noten unterstreicht den vollmundigen Charakter des Whiskys. Die erdigen Aromen und der deutliche Gerstencharakter verleihen Tiefe und runden das Profil harmonisch ab, was typisch für Craigellachie ist.

  • 20/100

    Weinig- und Sherrynoten sind bei Craigellachie eher schwach ausgeprägt, da hauptsächlich Ex-Bourbonfässer verwendet werden. Diese verleihen eher dezente, trockene Noten, was das schwere und leicht schweflige Profil des Whiskys unterstützt.

  • 70/100

    Eichenholz spielt eine zentrale Rolle und bringt intensive Gewürz- und Vanillenoten mit sich. Die lange Reifung in Bourbonfässern verstärkt die Holzigkeit und sorgt für eine warme, würzige Note, die den Whisky strukturiert und vollmundig macht.

  • 30/100

    Craigellachie zeigt leichte arzneiartige Anklänge, bedingt durch die Worm-Tubs und die besondere Destillationstechnik. Diese subtilen medizinischen Noten fügen Komplexität hinzu und tragen zum unverwechselbaren, kräftigen Charakter des Whiskys bei.

  • 35/100

    Lederige Töne sind spürbar und verleihen dem Whisky eine robuste, erdige Note. Diese Aromen ergänzen die schweflige Grundstruktur und verleihen Craigellachie eine gewisse Tiefe, die ihn von anderen Speyside-Whiskys abhebt.

  • 35/100

    Ein leichter Rauchgehalt ist vorhanden, meist im Hintergrund. Während Craigellachie nicht stark rauchig ist, gibt es dezente rauchige Untertöne, die mit den würzigen Holznoten und dem schwefligen Charakter harmonieren.

Aktuelle Aussichten

Die Craigellachie Distillery hat mit ihrem starken und markanten Whisky weiterhin große Wachstumschancen. Der globale Trend hin zu charakterstarken und einzigartigen Whiskys spielt der Brennerei in die Karten, insbesondere auf dem amerikanischen und europäischen Markt. Craigellachies unverwechselbares Profil wird zunehmend von Whisky-Liebhabern geschätzt, die eine Abkehr von den standardisierten, oft leichteren Speyside-Whiskys suchen. Bacardi fördert gezielt das Wachstum der Marke und setzt dabei auf limitiere Sondereditionen und Exklusivabfüllungen, die bei Sammlern und Kennern hohe Nachfrage finden.

Mit ihrem Standort im Herzen der Speyside-Region und ihrer besonderen Produktionstechnologie hat Craigellachie einen Standortvorteil, der den Besuchern ein authentisches Erlebnis bietet. Auch die Investitionen in die Produktionsanlagen und die geplanten Besucherzentren stärken das Ansehen der Brennerei. Die Nachfrage nach diesem charakterstarken Whisky wird voraussichtlich weiter steigen, und Craigellachie ist gut aufgestellt, um von dieser Entwicklung zu profitieren.

Zukunftsgerichtet plant die Brennerei, ihr Sortiment zu erweitern und internationale Märkte stärker zu erschließen, um ihre Stellung als Hersteller von Malt-Whiskys mit unverwechselbarem Profil zu festigen. Craigellachie ist bestens positioniert, um weiterhin Erfolge zu feiern.

Fazit

Die Craigellachie Distillery bietet mit ihrem einzigartigen Ansatz und ihren traditionellen Methoden einen Whisky, der sich von anderen Speyside-Malts abhebt. Die seltene Verwendung von Worm-Tubs und die reichhaltige Textur machen ihn für Liebhaber schwerer, komplexer Whiskys attraktiv. Das durch Bacardi geförderte Wachstum und die konsequente Pflege des traditionellen Stils geben der Brennerei eine stabile Zukunft.

Mit Blick auf den wachsenden Whisky-Markt und die steigende Nachfrage nach charaktervollen, kräftigen Spirituosen ist Craigellachie gut aufgestellt, um ihre internationale Präsenz auszubauen. Der Standort in Speyside und die Innovationsbereitschaft sichern ihre Position als einer der führenden Anbieter von Premium-Malt-Whiskys in Schottland.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Craigellachie Distillery - 1891

Craigellachie, Aberlour AB38 9ST

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Craigellachie

1891

Whisky

bottom of page