top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Dailuaine Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Dailuaine

1851

Whisky

Dailuaine Distillery

Schottland - Region Speyside

1851 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

In den letzten Jahren hat Dailuaine Investitionen in Nachhaltigkeit und Technologie getätigt, um damit ihre starke Position weiter zu festigen.

Tradition trifft Innovation in jedem Tropfen von Dailuaine!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Diageo

1851

William Mackenzie

Balliemullich und Green Burn

3 x 18'700 Liter

-

3 x 20'500 Liter

-

≈ 5'200'000 Liter pro Jahr

Die Dailuaine Distillery, gegründet 1851 von William Mackenzie, ist eine der traditionsreichsten Brennereien in Schottlands berühmter Speyside-Region. Heute gehört sie zum Portfolio von Diageo und überzeugt Whisky-Kenner weltweit mit einem vollmundigen, robusten Single Malt. Die Dailuaine Whiskys zeichnen sich durch ihren malzigen Charakter und eine dezente Rauchnote aus, die durch die einzigartige Kombination aus Balliemullich und Green Burn Wasser sowie die spezifischen Wash- und Spirit Stills erzielt wird. Mit einem beeindruckenden Produktionsvolumen von 5,2 Millionen Litern jährlich gehört Dailuaine zu den wichtigen Destillerien der Speyside.

Geschichte

Die Dailuaine Distillery wurde 1851 von William Mackenzie in der Speyside-Region gegründet, einer Gegend, die weltweit für ihre Whiskys berühmt ist. Dailuaine entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Akteur und war eine der ersten Destillerien, die auf Dampfbetrieb umstellte, was ihre Produktion revolutionierte. Nach Mackenzies Tod übernahm seine Witwe das Unternehmen und führte es erfolgreich weiter. Bereits 1889 wuchs Dailuaine durch den Bau eines neuen Lagerhauses und erhielt 1891 eine eigene Eisenbahnstation.

Dailuaines Geschichte ist eng mit Diageo verbunden, da die Brennerei heute unter ihrem Dach zu den wichtigsten Malzproduzenten für Blended Scotch Whiskys gehört. Trotz ihrer Größe und industriellen Bedeutung bleibt die Destillerie ihren traditionellen Methoden treu. Besonders bekannt ist sie für ihren malzig-schweren Stil, der oft in Blends wie Johnnie Walker zu finden ist. Ihr Single Malt ist selten als eigenständige Abfüllung, aber sehr geschätzt.

Produktion und Standort

Dailuaine liegt malerisch in der Nähe des Dorfes Carron, umgeben von der für die Speyside-Region typischen Landschaft aus sanften Hügeln und Flüssen. Der Standort bietet den Vorteil einer zuverlässigen Wasserquelle: Die Balliemullich und Green Burn Bäche liefern mineralstoffreiches Wasser, das ideal für die Whiskyproduktion ist. Dieses Wasser verleiht Dailuaines Whisky einen charakteristischen, malzig-erdigen Geschmack. Die Brennerei setzt zudem auf spezielle Wash- und Spirit Stills mit hoher Kapazität, um ihren voluminösen, öligen Stil zu erreichen.

Mit drei Wash Stills von je 18.700 Litern und drei Spirit Stills mit 20.500 Litern Fassungsvermögen erreicht Dailuaine ein beeindruckendes Produktionsvolumen. Dies ermöglicht eine hohe Output-Rate, die besonders für die Blended Scotch Produktion von Bedeutung ist. Der Großteil des Whiskys fließt in die Blends von Diageo, besonders für Johnnie Walker, während der Single Malt als unabhängige Abfüllung seltener auf dem Markt erscheint.

Der Standort bietet zugleich logistische Vorteile, da die Nähe zu Transportwegen den effizienten Rohstoff- und Produkttransport begünstigt.

Geschmacksprofil

Dailuaines Single Malt ist besonders bekannt für seinen kräftigen malzigen Charakter, der von getreidigen und fruchtigen Noten durchzogen ist. Die Verwendung von mineralstoffreichem Wasser aus den Speyside-Quellen trägt zu diesem vollen Geschmack bei und verleiht dem Whisky eine Erdigkeit, die sich mit einem Hauch von Fruchtigkeit verbindet. Die langsame Fermentation und traditionelle Destillationstechniken sorgen für reichhaltige Ester, was die Fruchtigkeit der dunklen Früchte wie Pflaumen und Kirschen verstärkt.

Ein weiteres Merkmal ist die dezente Rauchigkeit, die ihm eine gewisse Tiefe und Schwere verleiht, ohne den Gaumen zu dominieren. Der hohe Holzanteil ist auf die lange Lagerung zurückzuführen, die oft für die Blended Scotch Whiskys genutzt wird. Diese Reifung bringt Eichenholz- und Ledernoten hervor, die für den intensiven, tiefen Charakter von Dailuaine sorgen. Die Kombination all dieser Aromen ergibt einen Whisky mit einem robusten, vollen Geschmack, der sich perfekt in Blends einfügt und gleichzeitig als Single Malt überzeugt.

  • Dailuaines Whisky besticht durch ein markantes, malzig-getreidiges Profil, unterstützt von dunklen Fruchtnoten und einer dezenten Rauchigkeit. Holzige und lederartige Töne verleihen dem Whisky Tiefe und Struktur, was ihn besonders in Blends beliebt macht. Der milde Einfluss des mineralreichen Wassers und die traditionellen Herstellungsverfahren runden den Charakter zu einem harmonischen, robusten Genuss ab.

  • 30/100

    Dailuaines Whisky zeigt sich nur dezent blumig, was vor allem durch das verwendete Wasser erreicht wird. Die blumigen Noten sind zurückhaltend und tragen eine leichte Frische bei, ohne dominant zu sein. Sie lassen Raum für die stärkeren Aromen von Malz und Holz, die den Charakter der Brennerei ausmachen.

  • 60/100

    Die fruchtigen Töne in Dailuaines Whisky sind merklich präsent, besonders dunklere Früchte wie Pflaume und Kirsche. Diese entstehen durch die langsame Fermentation und die spezifischen Brenntechniken, die reichhaltige Ester freisetzen. Die Fruchtigkeit bleibt dezent, fügt sich aber harmonisch in das Gesamtbild ein.

  • 65/100

    Malzige, getreidige Noten sind ein Markenzeichen von Dailuaine und dominieren das Geschmacksprofil. Sie verleihen dem Whisky seine kernige, schwere Textur und erinnern an frisches Brot und Hafer. Diese Aromen entstehen durch die Verwendung traditioneller Methoden und langer Gärungszeiten.

  • 20/100

    Nur leichte weinige Noten sind spürbar, die an Sherry erinnern. Obwohl die Brennerei wenig auf Sherryfässer setzt, verleihen die Holztannine in einigen Abfüllungen dem Whisky einen subtilen, weinartigen Hauch, ohne das Profil zu dominieren.

  • 60/100

    Holzige Noten sind stark präsent, mit deutlichen Einflüssen von Eiche und leichten Raucharomen. Diese entstehen durch die Lagerung in Fässern, die für Blends vorgesehen sind und oft länger gereift wurden, was Dailuaines Whisky seine markante Tiefe verleiht.

  • 15/100

    Kaum medizinische Aromen sind in Dailuaine-Whiskys zu finden. Der Geschmack ist eher erdig und malzig, und vermeidet die typisch medizinischen Noten, die bei anderen, rauchigeren Whiskys vorkommen. Diese Milde macht ihn zugänglich und vielseitig.

  • 30/100

    Ein Hauch von Leder gibt dem Dailuaine Whisky eine herbe Tiefe. Diese Nuancen entstehen durch die Reifung und die Verwendung älterer Fässer, die leichte, herbstliche und erdige Noten einbringen, was dem Whisky eine rustikale, klassische Note verleiht.

  • 25/100

    Obwohl Dailuaine nicht primär für Rauchigkeit bekannt ist, weist er einen sanften Rauchton auf. Diese Note verleiht ihm eine dezente Schwere, ohne die fruchtigen und getreidigen Aromen zu überdecken. Die Rauchigkeit ist subtil und bleibt im Hintergrund.

Aktuelle Aussichten

Dailuaine spielt heute eine Schlüsselrolle im Portfolio von Diageo und steht für Stabilität und Qualität in der Produktion von Scotch Whisky. Mit einem Produktionsvolumen von 5,2 Millionen Litern jährlich und einem hohen Anteil an Blended Whiskys ist die Brennerei strategisch wichtig für den Weltmarkt. Besonders für Blends wie Johnnie Walker ist der robuste, malzige Charakter von Dailuaine unverzichtbar, was die Nachfrage stabil hält.

Zukünftig könnte Dailuaine stärker als eigenständiger Single Malt etabliert werden, um das wachsende Interesse an Speyside-Whiskys zu nutzen. Das Potenzial liegt in limitierten Abfüllungen und unabhängigen Bottlings, die das besondere Geschmacksprofil des Whiskys hervorheben. Damit könnten neue Konsumentengruppen angesprochen werden, die nach authentischen, traditionellen Whiskys suchen.

In Bezug auf Nachhaltigkeit arbeitet Diageo intensiv an der Optimierung der Brennereiprozesse. Wasser- und Energieeffizienz sowie CO₂-Reduktion sind dabei zentrale Ziele. Diese Maßnahmen könnten langfristig auch zur Wertsteigerung der Marke beitragen, indem sie das Image einer umweltbewussten, modernen Brennerei fördern und das Vertrauen der Konsumenten weiter stärken.

Fazit

Die Dailuaine Distillery vereint Tradition und industrielles Know-how auf herausragende Weise. Mit einer Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, ist sie heute eine der bedeutendsten Brennereien in der Speyside-Region. Der Fokus auf kräftige, malzige Whiskys macht sie zu einer wichtigen Basis für Diageos Blended Scotch, wobei der Single Malt von Dailuaine durch unabhängige Abfüllungen besondere Anerkennung findet.

In Zukunft könnte Dailuaine vermehrt als eigenständige Marke ausgebaut werden, um den Single Malt einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dank ihrer starken Position in Diageos Portfolio, der strategischen Bedeutung für bekannte Blends und den aktuellen Initiativen für Nachhaltigkeit ist die Dailuaine Distillery bestens aufgestellt, um ihre Tradition weiterzuführen und gleichzeitig die Anforderungen moderner Whisky-Liebhaber zu erfüllen.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Dailuaine Distillery - 1851

Dailuaine, Aberlour AB38 7RG

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Dailuaine

1851

Whisky

bottom of page