


Dalmore
1839
Whisky
Dalmore Distillery
Schottland - Region Highlands
1839 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Dalmore befindet sich in einer Region, die reich an natürlichen Ressourcen ist, mit Zugang zu reinem Quellwasser und hochwertiger Gerste.
Dalmore steht als Synonym für Innovation in der Welt des Whiskys.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Highlands
Malt Whisky
Aktiv
Emperador Inc.
1839
Alexander Matheson
River Alness
2 x 16'500 / 2 x 8'250 Liter
-
2 x 11'364 / 2 x 7'340 Liter
-
≈ 4'200'000 Liter pro Jahr
Die Dalmore Distillery, 1839 von Alexander Matheson gegründet und in den schottischen Highlands gelegen, gilt als renommierte Whisky-Brennerei. Dalmore ist heute im Besitz des philippinischen Konzerns Emperador Inc. und bekannt für seine komplexen, fruchtigen und teilweise sehr alten Malts, die oft in exklusiven Sherryfässern nachgereift werden. Die Brennerei nutzt Wasser aus dem River Alness und verarbeitet ihre Whiskys in einer einzigartigen Kombination aus vier Wash- und vier Spirit-Stills verschiedener Größen. Der Produktionsstandort bietet ideale klimatische Bedingungen für die Reifung und Herstellung hochwertiger Malts.
Geschichte
Dalmore Distillery wurde 1839 in Alness, Highlands, von Alexander Matheson gegründet. Ursprünglich auf Grundlage einer reichen lokalen Tradition des Whiskybrennens entstanden, etablierte sich Dalmore früh als eine Brennerei, die für außergewöhnliche Qualität steht. In den Anfangsjahren war die Destillerie jedoch auch von den Herausforderungen des damaligen Schwarzbrennens geprägt, wie es in den Highlands häufig vorkam. Mathesons unternehmerische Vision schuf dennoch die Basis für eine Marke, die rasch an Prestige gewann.
Im Laufe der Zeit wechselte die Brennerei mehrfach den Besitzer und wird heute von Emperador Inc. geführt. Besonders mit der Einführung edler Sherryfässer für die Nachreifung durch Andrew Mackenzie Ende des 19. Jahrhunderts wurde Dalmore weltweit bekannt. Seitdem hat die Brennerei ihren Ruf als Produzent luxuriöser, sherrybetonter Whiskys gefestigt, die als Highland-Malts höchste Anerkennung genießen.
Produktion und Standort
Die Dalmore-Brennerei liegt malerisch an den Ufern des River Alness in den Highlands, wo das lokale Mikroklima die Reifung der Whiskys ideal unterstützt. Die Nähe zum Fluss bietet nicht nur das notwendige Wasser, sondern trägt durch das kühle, feuchte Klima zur langsamen Reifung der Whiskys bei. Dadurch entwickeln Dalmore-Whiskys ihr typisches, reichhaltiges Aroma. Die Kombination aus traditionellen, unterschiedlich großen Wash- und Spirit-Stills erlaubt der Destillerie zudem, eine Vielfalt an Aromenprofilen zu kreieren.
Ein Markenzeichen von Dalmore ist die extensive Verwendung von Sherryfässern aus dem spanischen Jerez, die den Whiskys eine besondere Tiefe und Komplexität verleihen. Diese Praxis wurde Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt und ist seither ein Schlüsselelement der Dalmore-Produktionsweise. Mit einem Produktionsvolumen von über 4 Millionen Litern pro Jahr gehört Dalmore heute zu den großen Brennereien der Region, wobei die Qualität stets an erster Stelle steht.
Die Produktionsmethoden und die kompromisslose Qualität in der Reifung tragen dazu bei, dass die Dalmore-Whiskys weltweit als Luxusprodukte anerkannt sind. Der Fokus auf ausgewählte Fässer und ein handwerklicher Ansatz in der Herstellung unterstreichen die Premium-Positionierung der Brennerei und machen sie bei Whiskykennern und -sammlern gleichermaßen begehrt.
Geschmacksprofil
Dalmore-Whiskys zeichnen sich durch eine unvergleichliche Fülle an fruchtigen, weinigen und holzigen Noten aus, die insbesondere durch die exklusive Nachreifung in Sherryfässern geprägt sind. Reife Beeren und Orangenschalen dominieren das Aromenprofil, begleitet von tiefer, eleganter Holzstruktur. Lederige und leicht florale Noten ergänzen die Komplexität, wobei der typische Highland-Charakter erhalten bleibt. Die Kombination dieser Aromen verleiht Dalmore seine Tiefe und Raffinesse, was die Whiskys besonders bei Kennern und Sammlern beliebt macht.
Besonders die Sherryfasslagerung, die häufig über viele Jahre hinweg stattfindet, gibt den Dalmore-Whiskys eine harmonische Balance und ein feines Gleichgewicht zwischen Süße und Würze. Diese Technik führt zu einem dichten Geschmacksprofil, das sowohl opulent als auch angenehm zugänglich ist. Dalmore bleibt dabei seiner Tradition treu und bietet ein unverwechselbares Highland-Whisky-Erlebnis.
Dalmore bietet ein komplexes Geschmackserlebnis mit dominanten Noten von reifen Früchten und weiniger Sherryfass-Reifung. Ergänzt durch dezente florale und ledrige Nuancen sowie einer angenehmen Holzstruktur, entsteht ein opulentes, harmonisches Profil. Diese Besonderheiten machen Dalmore-Whiskys zu einem luxuriösen Highland-Genuss.
30/100
Dezente blumige Noten, die an Heidekraut erinnern, ergänzen den kräftigen Kern und verleihen dem Whisky einen Hauch von Eleganz. Die floralen Noten bleiben im Hintergrund und geben der reichhaltigen Struktur Tiefe.
80/100
Dominiert von reifen Beeren und Orangenschalen, bieten Dalmore-Whiskys eine intensive Fruchtigkeit, die durch Sherryfassreifung verstärkt wird. Diese süßen und fruchtigen Aromen sind ein Markenzeichen der Brennerei und schaffen ein ausgewogenes, luxuriöses Profil.
45/100
Der getreidige Charakter bleibt subtil, was die Komplexität der anderen Aromen unterstützt. Weicher, malziger Geschmack ergänzt die fruchtigen und holzigen Töne, wobei der Einfluss des Getreides harmonisch integriert ist.
85/100
Dalmore ist berühmt für seine Verwendung von exquisiten Weinfässern zur Reifung einiger seiner Whiskys. Diese Technik verleiht den Spirituosen eine ausgeprägte weinige Note, mit komplexen Aromen von reichem Rotwein, Portwein und manchmal Sherry, die Tiefe und Komplexität hinzufügen.
75/100
Holzige Noten sind ein zentraler Bestandteil des Geschmacksprofils von Dalmore, oft als Ergebnis der langen Reifung in hochwertigen Eichenfässern. Erwartet werden Aromen von Eichenholz, Vanille und einem Hauch von Kokosnuss, die eine warme und einladende Grundlage bilden.
30/100
Kaum medizinische Noten vorhanden; dezente Hinweise lassen sich nur im Hintergrund erkennen. Diese Subtilität gibt Raum für die stärker ausgeprägten Frucht- und Holznoten und sorgt für ein rundes Profil.
40/100
Eine leichte lederige Note kann in einigen Abfüllungen gefunden werden, was den Whiskys eine gewisse Reife und Tiefe verleiht. Diese Noten sind oft mit Aromen von Tabak und Gewürzen verbunden, die das Profil weiter bereichern.
10/100
Während Rauchigkeit nicht das Hauptmerkmal von Dalmore-Whiskys ist, gibt es eine subtile rauchige Note in einigen ihrer Abfüllungen. Diese wird geschickt eingebunden und ergänzt die reichen, fruchtigen und holzigen Aromen, ohne zu dominieren.
Aktuelle Aussichten
Die Dalmore Distillery hat sich als Luxusmarke im Whiskybereich etabliert und ist bei Sammlern und Kennern weltweit gefragt. Unter Emperador Inc. strebt Dalmore eine verstärkte internationale Expansion an und setzt auf kontinuierliche Qualitätsverbesserungen, um ihre Führungsposition weiter auszubauen. Zukünftige Innovationen in der Fassauswahl und die geplante Erweiterung des Sortiments zielen darauf ab, das Profil der Brennerei zu stärken.
Die schottische Herkunft und die exklusive Fassreifung bleiben dabei im Zentrum der Markenstrategie. Mit fortschreitenden Investitionen in die Produktionsstätten soll die Kapazität erhöht werden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Auch die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle, und es werden Strategien für eine umweltfreundlichere Produktion geprüft.
Insgesamt hat Dalmore durch ihren Ruf als Premium-Whisky-Hersteller beste Voraussetzungen, um ihre Marktposition weiter auszubauen. Mit einer Balance aus Tradition und Innovation bleibt Dalmore konkurrenzfähig und setzt gleichzeitig auf exklusive, hochwertige Produkte, die den anspruchsvollen Geschmack der globalen Whisky-Gemeinschaft treffen.
Fazit
Die Dalmore Distillery hat sich mit ihrem unverwechselbaren, fruchtig-weinigen Stil in der Welt des Whiskys etabliert. Der sorgfältige Einsatz von Sherryfässern verleiht den Whiskys eine Tiefe, die sie in der Kategorie der Highland-Malts einzigartig macht. Dalmore bleibt den hohen Standards treu und setzt auf eine Kombination aus handwerklicher Tradition und exklusiver Fassreifung.
Unter der Führung von Emperador Inc. positioniert sich Dalmore erfolgreich als Luxusmarke und kann auf eine vielversprechende Zukunft blicken. Durch die Ausweitung der Produktionskapazität und neue Innovationen wird das Angebot für den internationalen Markt stetig erweitert, was die Brennerei in ihrer Stellung als führender Premium-Whisky-Hersteller weiter stärkt.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Highlands
Dalmore Distillery - 1839
Dalmore, Alness IV17 0UT
United Kingdom


Dalmore
1839
Whisky