top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Italien mit Stecknadel beim Standort der Dellavalle Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Trauben - Trauben (Trester) sind die Hauptzutat in der Herstellung von Grappa.

Dellavalle

1983

Grappa

Dellavalle Distillery

Italien - Region Piemont

1983 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Distilleria Dellavalle produziert seit 1983 in Piemont herausragende Grappas mit innovativen Reifetechniken und handwerklicher Tradition.

Dellavalle Grappa - Handwerk, Innovation und exklusive Aromen aus Piemont.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Italien

Piemont

Grappa

Aktiv

Lorenzo und Federica Dellavalle

1983

Roberto Dellavalle

Lokale Quelle

-

-

-

-

-

Die Distilleria Dellavalle wurde 1983 von Roberto Dellavalle in Vigliano d’Asti, Piemont, gegründet. Mit seiner Expertise als Önologe setzte er auf handwerkliche Tradition und innovative Reifemethoden. Die Brennerei verwendet diskontinuierliche Destillation im Wasserbad und hochwertigen, frischen Trester. Besonders hervorzuheben ist die zehnjährige Reifung der Grappa di Barbera in Barriques, die zuvor für edle Weine oder Spirituosen wie Marsala, Portwein oder Whisky genutzt wurden. Heute führen seine Kinder Lorenzo und Federica die Brennerei weiter und kombinieren Tradition mit Innovation. Das Sortiment umfasst nicht nur die Grappas, die weltweit geschätzt werden.

Geschichte

Die Distilleria Dellavalle wurde 1983 in Vigliano d’Asti gegründet, einem kleinen Ort im Herzen des Piemonts, das weltweit für seine Weinkultur bekannt ist. Roberto Dellavalle, ein erfahrener Önologe, verwirklichte mit der Gründung seinen Traum, erstklassige Grappas zu produzieren. Mit Fokus auf Qualität und handwerkliche Exzellenz wählte er ausschließlich frischen Trester für die Destillation. Die Brennerei setzte früh auf Innovation und perfektionierte die Reifemethoden, insbesondere durch die Verwendung von Barriques, die zuvor für Marsala, Port oder Malvasia genutzt wurden.

Von Beginn an prägte die Familie Dellavalle das Unternehmen. Unterstützt von seiner Frau Paola, baute Roberto die Distilleria zu einer renommierten Marke aus. Heute führen seine Kinder Lorenzo und Federica die Tradition fort. Die Kombination aus Wissen, Marktanalyse und Leidenschaft ermöglicht es, Nischenprodukte zu schaffen, die weltweit begehrt sind. Dellavalle verbindet Tradition mit moderner Technik.

Produktion und Standort

Die Distilleria Dellavalle verbindet handwerkliche Tradition mit modernster Technik, um Grappas und andere hochwertige Spirituosen zu produzieren. Der Produktionsprozess beginnt mit der diskontinuierlichen Destillation im Wasserbad, einem schonenden Verfahren, das die feinen Aromen und Nuancen des frischen Tresters bewahrt. Dabei wird ausschließlich Trester verwendet, der aus renommierten Weingütern des Piemonts stammt. Ergänzend zur Grappa-Produktion stellt die Brennerei auch Liköre und aromatische Obstbrände her, die durch die gleiche Hingabe zur Qualität geprägt sind.

Ein herausragendes Merkmal der Brennerei ist die Reifung ihrer Destillate. Grappas wie die Grappa di Barbera reifen bis zu zehn Jahre in Barriques, die zuvor für edle Weine wie Marsala oder Passito di Pantelleria sowie Spirituosen wie Whisky verwendet wurden. Diese spezielle Technik verleiht den Produkten Tiefe und Komplexität, während sie gleichzeitig die Herkunft aus dem Piemont widerspiegeln. Diese Region mit ihrem gemäßigten Klima, ihren mineralreichen Böden und ihrer weltweit geschätzten Weinbaukultur schafft die ideale Basis für die Spirituosenherstellung.

Der Standort in Vigliano d’Asti bietet zudem strategische Vorteile. Die Nähe zu renommierten Weingütern gewährleistet einen kontinuierlichen Zugang zu frischem Trester und anderen regionalen Zutaten. Dellavalle profitiert von einer starken Verbindung zur lokalen Weinindustrie, während das Unternehmen gleichzeitig seine internationale Präsenz ausbaut. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation bleibt die Distilleria Dellavalle ein Symbol für die handwerkliche Exzellenz des Piemonts.

Geschmacksprofil

Die Grappas der Distilleria Dellavalle bestechen durch ein facettenreiches Geschmacksprofil, das florale, fruchtige und weinige Noten in den Mittelpunkt stellt. Besonders auffällig sind die floralen Aromen wie Akazienblüten und Veilchen, die durch die Verwendung von frischem, qualitativ hochwertigem Trester entstehen. Diese Nuancen sorgen für eine elegante Leichtigkeit, die den Destillaten eine feine Struktur verleiht. Fruchtige Noten, vor allem von roten Beeren, Kirschen und Trauben, dominieren den Geschmack und werden durch die komplexen Einflüsse der Reifung in Barriques ergänzt. Die spezielle Fasslagerung trägt maßgeblich zum Charakter der Grappas bei: Holzaromen wie Vanille, Zimt und geröstete Mandeln bereichern das Bouquet und sorgen für eine außergewöhnliche Tiefe.

Der weinige Charakter ist ein weiteres prägendes Element der Dellavalle-Grappas. Diese Noten spiegeln die Herkunft des Tresters aus erstklassigen Weingütern im Piemont wider und werden durch die Verwendung von Barriques, die zuvor für edle Weine oder Spirituosen wie Marsala und Portwein genutzt wurden, intensiviert. Durch diese Technik absorbieren die Grappas die feinen Aromen der vorherigen Inhalte der Fässer, was sie einzigartig macht. Ergänzt wird dieses Profil durch subtile holzige und lederige Noten, die vor allem bei länger gereiften Varianten auftreten.

  • Die Grappas der Distilleria Dellavalle sind geprägt von floralen und fruchtigen Aromen, begleitet von weinigen und holzigen Noten. Die Reifung in Barriques, die zuvor für edle Weine oder Spirituosen genutzt wurden, verleiht ihnen Tiefe und Komplexität. Subtile Anklänge von Leder und Karamell runden das Profil ab, wodurch sie außergewöhnlich harmonisch wirken.

  • 75/100

    Die Grappas der Distilleria Dellavalle überzeugen mit ausgeprägten floralen Noten, die an Akazienblüten, Orangenblüten und Veilchen erinnern. Diese Aromen entstehen durch die sorgfältige Auswahl von frischem Trester und das diskontinuierliche Destillationsverfahren im Wasserbad, das feine, florale Nuancen bewahrt. Insbesondere die Grappa di Barbera zeigt in der Nase diese weichen, blumigen Anklänge, die den edlen Charakter des Destillats unterstreichen.

  • 90/100

    Fruchtige Aromen prägen die Dellavalle-Grappas und bilden einen zentralen Bestandteil ihres Geschmacksprofils. Noten von reifen roten Beeren, Kirschen und Trauben ergänzen sich mit feinen Nuancen von Trockenfrüchten wie Feigen oder Aprikosen. Diese Komplexität ist das Resultat der zehnjährigen Reifung in Barriques, die zuvor für Weine wie Passito di Pantelleria verwendet wurden. Die Aromen sind vollmundig und intensiv, ohne dabei überladen zu wirken.

  • 40/100

    Getreidige Aromen treten bei den Dellavalle-Grappas nur dezent in den Hintergrund. Eine leichte Malzigkeit, die an Getreide oder Hafer erinnert, entsteht durch die Interaktion der Destillate mit dem Holz der Barriques während der Lagerung. Dieser Einfluss bleibt jedoch subtil, da der Fokus der Grappas auf fruchtigen und floralen Elementen liegt.

  • 95/100

    Die Grappas der Distilleria Dellavalle zeichnen sich durch einen ausgeprägten weinigen Charakter aus, der ihre Herkunft aus dem piemontesischen Trester eindrucksvoll widerspiegelt. Die Reifung in Barriques, die zuvor für Marsala oder Portwein verwendet wurden, intensiviert diese weinigen Noten und bringt eine Balance aus fruchtiger Süße und milder Säure.

  • 80/100

    Die lange Reifung in verschiedenen Barriques verleiht den Grappas eine deutliche Holznote, die durch Aromen von Vanille, Zimt und karamellisierten Mandeln ergänzt wird. Die Holznoten harmonieren perfekt mit den fruchtigen und weinigen Elementen, wodurch ein komplexes und tiefes Geschmacksprofil entsteht, das sich besonders in den länger gereiften Varianten zeigt.

  • 20/100

    Arzneiartige Aromen sind kaum wahrnehmbar und deuten auf die hohe Reinheit und Qualität der Dellavalle-Grappas hin. Lediglich in den länger gereiften Sorten lassen sich gelegentlich subtile Anklänge von Kräutern und Bittermandeln entdecken, die jedoch eher als angenehm und ausgleichend wahrgenommen werden.

  • 55/100

    Lederige Noten, die durch die lange Lagerung in speziell behandelten Holzfässern entstehen, verleihen den Dellavalle-Grappas Tiefe und Eleganz. Diese Aromen sind besonders in den fassgereiften Varianten präsent, wo sie mit rauchigen Holz- und erdigen Nuancen harmonieren, ohne den fruchtigen Charakter zu überdecken.

  • 15/100

    Rauchige Aromen spielen in den Grappas von Dellavalle nur eine minimale Rolle. Der Fokus auf frischen Trester und die schonende Destillation verhindern stark rauchige Elemente, die bei anderen Spirituosen häufig auftreten. Subtile Anklänge von Rauch entstehen lediglich durch die Fassreifung in speziell getoasteten Barriques.

Aktuelle Aussichten

Die Distilleria Dellavalle steht vor einer vielversprechenden Zukunft, die durch eine harmonische Verbindung von Tradition und Innovation geprägt ist. Unter der Leitung von Lorenzo und Federica Dellavalle hat sich die Brennerei darauf konzentriert, ihre Marktposition im Bereich hochwertiger Grappas weiter auszubauen. Gleichzeitig wird das Sortiment diversifiziert, indem neben klassischen Grappas auch moderne Kreationen und andere Spirituosen wie Liköre und Obstbrände entwickelt werden. Diese Produkte sprechen ein breites Publikum an, vom traditionsbewussten Genießer bis hin zu experimentierfreudigen Spirituosenliebhabern, und positionieren die Marke Dellavalle in einem zunehmend internationalen Kontext.

Die steigende Nachfrage nach handwerklich hergestellten, hochwertigen Spirituosen bietet der Brennerei zahlreiche Expansionsmöglichkeiten. Besonders der asiatische und nordamerikanische Markt zeigen ein wachsendes Interesse an Grappas, die durch ihre italienische Herkunft und die einzigartigen Reifemethoden einen hohen Wiedererkennungswert haben. Dellavalle setzt auf eine Kombination aus Qualität, innovativen Reifemethoden und nachhaltiger Produktion, um diese Märkte zu erschließen. Die Verwendung von Barriques, die zuvor für Weine wie Marsala oder Spirituosen wie Whisky genutzt wurden, hebt die Produkte von der Konkurrenz ab und gibt der Brennerei ein starkes Alleinstellungsmerkmal. Gleichzeitig setzt Dellavalle auf gezielte Marketingmaßnahmen, um die Marke international bekannter zu machen, beispielsweise durch Kooperationen mit Sternerestaurants und Premium-Bars.

Ein weiterer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und regionaler Verankerung. Durch die enge Zusammenarbeit mit piemontesischen Winzern sichert sich die Distilleria Zugang zu qualitativ hochwertigem Trester, während gleichzeitig die lokale Wirtschaft gestärkt wird. Nachhaltige Produktionsmethoden, wie die Wiederverwertung von Nebenprodukten und die Optimierung des Energieverbrauchs, sind zentrale Bestandteile der Firmenphilosophie. Die Familie Dellavalle investiert zudem in die Modernisierung ihrer Produktionsanlagen, ohne die handwerklichen Aspekte der Destillation zu vernachlässigen. Diese Mischung aus Tradition und Fortschritt stellt sicher, dass die Brennerei auch in Zukunft auf dem globalen Spirituosenmarkt konkurrenzfähig bleibt.

Fazit

Die Distilleria Dellavalle hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1983 als eine der führenden handwerklichen Grappa-Brennereien Italiens etabliert. Mit Sitz in Vigliano d’Asti, im Herzen des Piemonts, vereint das Unternehmen Tradition und Innovation in beeindruckender Weise. Die Verwendung von frischem Trester aus den renommierten Weingütern der Region, kombiniert mit dem diskontinuierlichen Destillationsverfahren im Wasserbad, bildet die Grundlage für Grappas von herausragender Qualität. Besonders die einzigartige Reifung in Barriques, die zuvor für edle Weine oder Spirituosen wie Portwein, Marsala oder Whisky genutzt wurden, verleiht den Destillaten der Brennerei eine unverwechselbare Tiefe und Komplexität.

Mit der nächsten Generation an der Spitze – Lorenzo und Federica Dellavalle – zeigt sich das Unternehmen zukunftsorientiert. Die Weiterentwicklung des Sortiments, die Expansion in internationale Märkte und der Fokus auf Nachhaltigkeit unterstreichen den Innovationsgeist der Familie. Trotz dieser modernen Ausrichtung bleibt die Distilleria ihrer handwerklichen Herkunft und ihrer regionalen Verwurzelung treu. Diese Kombination aus Qualität, Authentizität und Kreativität macht Dellavalle zu einer der spannendsten Marken auf dem internationalen Spirituosenmarkt. Ihre Produkte sind nicht nur ein Genuss für Kenner, sondern auch ein Ausdruck italienischer Handwerkskunst und Tradition.

Produktionsstandort: Italien - domiziliert in der Region Piemont

Dellavalle Distillery - 1983

Via Tiglione, 1, 14040 Vigliano d'Asti AT

Italien

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Trauben - Trauben (Trester) sind die Hauptzutat in der Herstellung von Grappa.

Dellavalle

1983

Grappa

bottom of page