top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von der Schweiz mit Stecknadel beim Standort der Edelwhite Gin Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Ein Wacholderzweig - Wacholder ist die Hauptzutat bei der Gin Herstellung.

Edelwhite

2017

Gin

Edelwhite Distillery

Schweiz - Region Entlebuch

2017 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Edelwhite Gin Distillery aus der Schweiz vereint Regionalität, Qualität und soziale Verantwortung in preisgekrönten London Dry Gins.

Gin - Prämiert, regional, sozial engagiert und meisterhaft destilliert!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schweiz

Entlebuch

Gin

Aktiv

Edelwhite Gin AG

2017

Barb Grossenbacher

Lokale Quelle

-

-

-

-

-

Die Edelwhite Gin Distillery wurde 2017 von Barb im schweizerischen Entlebuch gegründet, einer Region, die zur UNESCO-Biosphäre gehört. Was als Bildungsprojekt begann, entwickelte sich schnell zu einer erfolgreichen Brennerei. Edelwhite produziert verschiedene Gin-Varianten, darunter den klassischen London Dry Gin und den intensiven Navy Strength. Die Botanicals stammen größtenteils aus der Region, was dem Gin eine unverwechselbare Frische und Tiefe verleiht. Mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen, darunter die "World’s Best Gin Trophy", hat sich Edelwhite Gin in kürzester Zeit einen Namen in der Branche gemacht und überzeugt durch Innovation und Qualität.

Geschichte

Die Edelwhite Gin Distillery wurde 2017 von Barb im idyllischen Entlebuch gegründet. Was als Weiterbildungsprojekt im Rahmen ihrer Studien an der Weinakademie in Rust begann, entwickelte sich rasch zu einer Erfolgsgeschichte. Mit einem mobilen Destillationswagen wurden die ersten Chargen in der UNESCO-Biosphäre destilliert. Dabei spielte die regionale Verwurzelung eine zentrale Rolle: 14 der 27 Botanicals stammen direkt aus der Umgebung. Der erste große Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Bereits im selben Jahr gewann Edelwhite Gin eine Bronzemedaille bei der renommierten IWSC in London.

Ein entscheidender Wendepunkt war die Auszeichnung als „World’s Best Gin“ im Jahr 2019 – nur zwei Jahre nach der ersten Destillation. Diese Ehrung war jedoch von Trauer überschattet, da Sandra, die Rezepturentwicklerin, kurz zuvor verstarb. Seit 2020 destilliert Barb selbst und führt die Edelwhite Gin AG mit Leidenschaft und Innovationsgeist.

Produktion und Standort

Die Edelwhite Gin Distillery hat ihren Sitz in der malerischen UNESCO-Biosphäre Entlebuch, einer Region, die für ihre unberührte Natur, die artenreiche Flora und nachhaltige Landwirtschaft bekannt ist. Diese einzigartige Umgebung liefert die ideale Grundlage für die hochwertige Herstellung des Edelwhite Gins. Ein zentraler Aspekt der Produktion ist die Nutzung lokaler Botanicals: 14 der 27 verwendeten Pflanzen stammen direkt aus der Region, darunter Alpenkräuter wie Schafgarbe, Minze und Lavendel. Ergänzt werden sie durch Zutaten, die von Partnerbetrieben wie der Kräuter Markt AG oder dem Tropenhaus Wolhusen bezogen werden, um höchste Frische und Qualität zu garantieren.

Die Produktion erfolgt in einer kleinen, handwerklich betriebenen Brennerei, die seit 2020 vollständig unter der Leitung von Gründerin Barb steht. Das Herzstück der Brennerei ist eine traditionelle Kupferbrennblase mit einem Fassungsvermögen von 150 Litern. Hier wird jede Charge mit höchster Präzision und Sorgfalt destilliert. Durch diese geringe Produktionskapazität kann die Qualität jeder einzelnen Flasche genau überwacht werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen, wie dem Heilpädagogischen Zentrum Schüpfheim. Hier werden Flaschen von Hand bemalt und dekoriert, was jeder limitierten Edition eine besondere, individuelle Note verleiht. Dieser Ansatz verbindet lokale Handwerkskunst, soziale Verantwortung und exzellente Produktqualität.

Geschmacksprofil

Das typische Geschmacksprofil von Edelwhite Gin verbindet die Frische alpiner Kräuter mit der klassischen Wacholdernote eines London Dry Gins. Blumige Akzente wie Lavendel und Schafgarbe harmonieren mit Zitrusfrüchten, insbesondere Zitronenschalen, und verleihen dem Gin ein lebendiges und dennoch elegantes Aroma. Der Wacholder sorgt dabei für eine trockene Grundstruktur, während die subtilen holzigen Noten die Balance zwischen Frische und Tiefe halten.

Ein charakteristisches Merkmal ist die regionale Herkunft der Botanicals, die sich klar im Geschmack widerspiegelt. Besonders der Edelwhite 57 Navy Strength hebt das Profil auf ein neues Level: Mit 57 % Vol. verstärken sich die Wacholder- und Zitrusaromen, während die floralen Noten in den Hintergrund treten. Diese Intensität bietet Kennern ein intensives Geschmackserlebnis mit langer Aromatik. Trotz der Vielfalt an Geschmacksnuancen bleibt der Gin ausgewogen und zugänglich, was ihn zu einer vielseitigen Wahl für Puristen und Cocktail-Liebhaber macht.

  • Edelwhite Gin überzeugt durch eine harmonische Verbindung aus floralen, fruchtigen und würzigen Noten. Der Wacholder verleiht ihm die typische Geschmacksnoten eines London Dry Gins, während Kräuter und Zitrusfrüchte für Frische sorgen. Der Navy Strength Gin intensiviert die Aromen, bleibt aber ausgewogen. Perfekt für Puristen und vielseitig in der Mixologie.

  • 70/100

    Edelwhite Gin bietet eine markante florale Note, die durch Alpenkräuter wie Schafgarbe und Lavendel aus der Region geprägt wird. Besonders in der Standardabfüllung mit 42 % Vol. kommen diese Nuancen zur Geltung. Beim Edelwhite 57 werden die floralen Elemente etwas zurückgenommen, wodurch die anderen Aromen intensiver wirken.

  • 60/100

    Die Zitrusnoten, insbesondere durch Zitronenschalen, spielen eine zentrale Rolle im Geschmacksprofil von Edelwhite Gin. Sie sorgen für Frische und Lebendigkeit, die besonders im klassischen London Dry Gin gut wahrnehmbar ist. Im Navy Strength Gin mit 57 % Vol. verstärkt sich die Fruchtigkeit, begleitet von einer leicht süßlichen Note.

  • 35/100

    Die Basis aus neutralem Alkohol hält sich geschmacklich im Hintergrund, lässt jedoch eine leichte getreidige Note durchscheinen. Dies verleiht dem Gin eine sanfte und weiche Struktur, die sowohl in der Standardversion als auch im Navy Strength Gin konstant bleibt. Die Getreidigkeit ergänzt das botanische Profil, ohne es zu überdecken.

  • 20/100

    Weiniges Aroma spielt bei Edelwhite Gin nur eine minimale Rolle. Die Rezepturen sind darauf ausgelegt, klare und frische Botanicals zu betonen. Sowohl die 42 % als auch die 57 % Vol. Varianten setzen auf einen sauberen, reinen Geschmack, der von Trauben- oder Weintönen bewusst freigehalten wird.

  • 45/100

    Wacholder bildet das Rückgrat aller Edelwhite Gin Sorten und sorgt für die klassische holzige Trockenheit, die man von einem London Dry Gin erwartet. Während die Standardabfüllung eher mild holzig ist, bringt der Edelwhite 57 intensivere, fast harzige Noten hervor, die dem Gin mehr Struktur und Tiefe verleihen.

  • 30/100

    Medizinische Noten sind leicht erkennbar, insbesondere durch die starke Wacholderpräsenz und den Koriander. Diese Nuance ist besonders beim Navy Strength Gin mit 57 % Vol. wahrnehmbar, wo die Intensität der Botanicals hervortritt. Dennoch bleibt der Gin ausgewogen und zugänglich.

  • 15/100

    Lederige Noten treten nur dezent auf. Im Hintergrund sorgen erdige Botanicals für eine subtile Tiefe, die dem Edelwhite Gin ein wenig Komplexität verleiht. Diese Note ist in der Standardabfüllung kaum präsent, gewinnt aber im Navy Strength Gin mit seiner intensiveren Aromatik etwas mehr Raum.

  • 5/100

    Rauchige Noten fehlen fast vollständig im Edelwhite Gin. Der Fokus liegt auf Frische und Klarheit, unterstützt durch eine reine Destillation. Diese Eigenschaft zieht sich durch alle Varianten, was den Gin ideal für Cocktails macht, in denen rauchige Aromen nicht erwünscht sind.

Aktuelle Aussichten

Die Edelwhite Gin Distillery blickt optimistisch in die Zukunft. Der Fokus liegt auf nachhaltiger Expansion und der weiteren Stärkung der Markenidentität als Premium-Gin-Hersteller. Mit der Einführung neuer Produktlinien, darunter limitierte Editionen und möglicherweise fassgereifte Varianten, plant die Brennerei, ihre Zielgruppe zu erweitern und den wachsenden Ansprüchen des Marktes gerecht zu werden. Besonders die Nachfrage nach hochwertigem, handwerklich hergestelltem Gin bietet großes Potenzial, nicht nur in der Schweiz, sondern auch auf internationalen Märkten.

Ein wichtiger Aspekt der zukünftigen Entwicklung ist der Ausbau der internationalen Präsenz. Dank ihrer beeindruckenden Erfolge bei renommierten Wettbewerben, darunter die „World’s Best Gin Trophy“, hat Edelwhite Gin bereits global Aufmerksamkeit erregt. Die Brennerei plant, diese Sichtbarkeit durch die Zusammenarbeit mit internationalen Vertriebspartnern und die Erschließung neuer Märkte weiter zu erhöhen. Zudem wird der Ausbau des Online-Handels Priorität haben, um die Produkte weltweit zugänglich zu machen.

Parallel dazu bleibt das soziale Engagement der Brennerei ein zentraler Bestandteil ihrer Philosophie. Die Zusammenarbeit mit lokalen sozialen Einrichtungen soll weiter ausgebaut werden, um sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich einen positiven Beitrag zu leisten. Diese Verbindung von Tradition, Innovation und sozialer Verantwortung wird es Edelwhite Gin ermöglichen, sich langfristig als führender Anbieter im Premium-Gin-Segment zu etablieren. Die Voraussetzungen dafür – handwerkliche Perfektion, regionale Verbundenheit und internationales Renommee – könnten kaum besser sein.

Fazit

Edelwhite Gin ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Regionalität, handwerkliche Perfektion und soziales Engagement zu einer einzigartigen Markenidentität verschmelzen können. Seit der Gründung im Jahr 2017 hat die Brennerei beeindruckende Erfolge erzielt, darunter die Auszeichnung als „World’s Best Gin“. Die konsequente Verwendung regionaler Botanicals und die präzise Destillation sorgen für ein unverwechselbares Geschmacksprofil, das sowohl Puristen als auch Cocktail-Enthusiasten begeistert.

Mit einer klaren Vision für die Zukunft und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ist Edelwhite Gin bestens aufgestellt, um seine Position im Premium-Segment weiter auszubauen. Die Kombination aus Innovationskraft, exzellenter Qualität und internationaler Anerkennung macht die Marke zu einem Vorreiter in der Gin-Branche. Für Genießer auf der Suche nach Authentizität und erstklassigem Geschmack bleibt Edelwhite Gin eine unverzichtbare Wahl.

Produktionsstandort: Schweiz - domiziliert in der Region Entlebuch

Edelwhite Distillery - 2017

Lindenhof 1, 6163 Ebnet

Schweiz

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Ein Wacholderzweig - Wacholder ist die Hauptzutat bei der Gin Herstellung.

Edelwhite

2017

Gin

bottom of page