


Edradour
1825
Whisky
Edradour Distillery
Schottland - Region Highlands
1825 - Gründungsjahr
Status: Semiaktiv
Die Edradour Distillery ist eine der kleineren, traditionellen Brennereien und klar berühmt für den handgefertigten Highland Single Malt Whisky.
Edradour - Tradition und Charakter in jeder Flasche Single Malt.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Highlands
Malt Whisky
Semiaktiv
Andrew Symington / Signatory
1825
Landwirtschaftsbetrieb
Mhoulin Moor
2 x 4'218 Liter
-
2 x 2'179 Liter
-
≈ 500'000 Liter pro Jahr
Die Edradour Distillery wurde 1825 von einem lokalen Farmer gegründet und zählt zu den ältesten aktiven Brennereien Schottlands. In der malerischen Region der Highlands nahe Pitlochry gelegen, hat sie sich als kleinste traditionelle Brennerei des Landes einen Namen gemacht und ist seit 2002 im Besitz von Andrew Symington, der mit Signatory Vintage auch unabhängige Abfüllungen vertreibt. Mit einer Jahresproduktion von nur 500.000 Litern betont Edradour die Bedeutung handwerklicher Qualität. Die Brennerei ist bekannt für ihren charaktervollen Malt, der in einem Mix aus Ex-Bourbon-, Sherry- und Weinfässern reift und so ein unverwechselbares Geschmacksprofil erhält.
Geschichte
Edradour blickt auf eine lange Geschichte zurück und wurde 1825 von einem örtlichen Farmer gegründet. Als eine der kleinsten Brennereien Schottlands erhielt sie sich über die Jahrhunderte einen einzigartigen traditionellen Charme und produzierte im 19. Jahrhundert sogar teilweise im Geheimen, um die strengen Steuerauflagen zu umgehen. Trotz moderner Veränderungen wurde die handwerkliche Qualität stets bewahrt.
Seit 2002 steht die Brennerei unter der Führung von Andrew Symington, Gründer von Signatory Vintage, einem renommierten unabhängigen Abfüller. Mit ihm erlebte Edradour einen Aufschwung und brachte die Marke Ballechin hervor, benannt nach einer geschlossenen Highland-Brennerei und spezialisiert auf stark torfige Whiskys. Diese Hommage an die Vergangenheit ist mittlerweile für ihre rauchige Note und Intensität bekannt und hat die Bandbreite der Edradour-Produkte erweitert, ohne den ursprünglichen Stil zu verlassen.
Produktion und Standort
Die Edradour Distillery ist bekannt für ihre handwerkliche Herstellung und setzt dabei konsequent auf traditionelle Methoden. Mit einer Produktionskapazität von nur 500.000 Litern jährlich bleibt Edradour eine der kleinsten aktiven Brennereien Schottlands. Die beiden kleinen Wash Stills (4.218 Liter) und Spirit Stills (2.179 Liter) ermöglichen eine langsame Destillation, die dem Whisky ein volles, komplexes Aromaprofil verleiht. Edradour arbeitet mit sorgfältig ausgewählter Gerste und reinem Wasser aus der Mhoulin Moor-Quelle, was eine ausgezeichnete Basis für die intensiven und vielschichtigen Single Malts der Brennerei schafft.
Gelegen in den malerischen Highlands nahe Pitlochry, profitiert die Brennerei von ihrer abgelegenen Lage, umgeben von unberührter Natur und frischer Hochlandluft. Diese Umgebung prägt die Whiskys von Edradour, deren Aromen als besonders „erdig“ und „authentisch“ beschrieben werden. Besucher schätzen die idyllische Atmosphäre, die ihnen einen Einblick in die handwerkliche Herstellung erlaubt und das besondere Erbe von Edradour greifbar macht.
Ein Highlight der Produktion ist die Marke Ballechin, die an die Historie erinnert und stark torfige Whiskys bietet. Diese kräftig rauchigen Abfüllungen sind eine Hommage an die traditionsreiche, mittlerweile geschlossene Ballechin-Brennerei, wodurch Edradour eine Brücke zwischen traditionellem Highland-Charakter und modernen Ansprüchen schlägt.
Geschmacksprofil
Edradour-Whiskys sind bekannt für ihr intensives und vielschichtiges Geschmacksprofil, das auf den Einsatz kleiner Brennblasen und einer langsamen Destillation zurückzuführen ist. Der klassische Edradour bietet eine ausgewogene Mischung aus süßen Fruchtnoten, reifen Äpfeln und dezenten Honignuancen, die mit einer erdigen und leicht holzigen Basis harmonieren. Die lange Fassreifung sorgt für feine Eichentöne, die gut in das Gesamterlebnis integriert sind. Die floralen Anklänge und leichten Vanillenoten runden das Profil ab, während eine milde Würze und eine dezente Süße die Tiefe verstärken.
Die Ballechin-Marke hingegen präsentiert sich von einer rauchigen Seite: Intensiv getorft und kräftig im Geschmack, richtet sich Ballechin an Liebhaber von stark rauchigen Whiskys. Der Rauch ist reich und voll, dominiert jedoch nicht das gesamte Aromaprofil. Noten von Leder, Lagerfeuer und süßem Malz bieten eine unverwechselbare Balance und machen Ballechin zu einem Charakter-Whisky, der sich klar von den klassischen Edradour-Abfüllungen abhebt. Beide Linien, Edradour und Ballechin, ergänzen sich hervorragend und zeigen das handwerkliche Können und die Vielfältigkeit der Brennerei.
Edradour besticht durch ein komplexes Profil, das fruchtige Süße, dezente florale Nuancen und intensive Holznoten vereint. Der Whisky zeigt eine harmonische Balance aus erdigen und reifen Aromen, die durch die geringe Rauchigkeit mild bleiben. Dieses ausgewogene Geschmacksprofil macht Edradour zu einer vielseitigen Wahl für Genießer, die klassische Highland-Whiskys bevorzugen.
65/100
Edradour zeigt dezente florale Noten, die an Heidekraut und Wildblumen erinnern und den Highland-Charakter des Whiskys unterstreichen. Diese blumigen Nuancen verleihen dem Whisky eine sanfte Leichtigkeit, ohne das volle, reichhaltige Aroma zu überdecken. Das florale Element fügt sich harmonisch in das vielschichtige Geschmacksprofil ein und rundet es ab.
85/100
Die Fruchtigkeit von Edradour ist ausgeprägt und lebendig, mit klaren Aromen von Äpfeln, Birnen und dunklen Beeren, die dem Whisky eine ansprechende Tiefe verleihen. Diese fruchtigen Noten sorgen für eine natürliche Süße, die sich hervorragend mit den weiteren Geschmacksfacetten verbindet und das Profil komplex und dennoch zugänglich macht.
65/100
Die getreidigen Aromen sind angenehm präsent und erinnern an Gerste, Hafer und frisch gebackenes Brot. Diese Noten verleihen dem Whisky eine gewisse Erdigkeit und zeigen die handwerkliche Herstellung deutlich. Der getreidige Charakter bringt eine zusätzliche Dimension, die das Erlebnis abrundet und den Highland-Charakter betont.
55/100
Eine milde weinige Note ist im Hintergrund wahrnehmbar und weist auf die Fassreifung in Sherryfässern hin. Diese weinige Komponente ergänzt die Süße des Whiskys um eine leichte, saftige Tiefe, die an Trauben und Beeren erinnert. Sie verstärkt die Komplexität des Edradour, ohne den Gesamteindruck zu dominieren.
70/100
Die Holznoten sind deutlich und verleihen dem Whisky eine angenehme Tiefe. Die Eichenaromen gehen Hand in Hand mit feinen Vanilletönen und zeigen die Reifung in hochwertigen Fässern. Diese hölzernen Noten bieten eine schöne Balance zur Fruchtigkeit und runden das Geschmackserlebnis mit einer subtilen Würze ab.
25/100
Edradour zeigt kaum arzneiartige Noten, höchstens eine feine Kräuterwürze, die das komplexe Profil ergänzt. Diese leichte Würze bringt einen Hauch von Kräutern in das Profil, ohne jedoch zu stark hervorzutreten. Dadurch bleibt der Geschmack sanft und zugänglich, selbst für Liebhaber milderer Whiskys.
35/100
Eine dezente Lederigkeit trägt zu Edradours markanter Tiefe bei. Diese Note erinnert an alte Ledertaschen und bringt eine gewisse Reife in das Profil. Die ledrigen Nuancen sind eher unterschwellig, aber gut integriert und unterstreichen die reifen Elemente, die durch die Fasslagerung im Eichenholz entstanden sind.
10/100
Der klassische Edradour ist fast rauchfrei, sodass das Profil klar und rein bleibt. Lediglich ein Hauch von Rauch könnte durch die Fasslagerung angedeutet sein, ist jedoch kaum merklich. Dies unterscheidet Edradour von anderen Highland-Whiskys und macht ihn besonders für jene attraktiv, die leichtere, nicht rauchige Whiskys bevorzugen.
Aktuelle Aussichten
Die Edradour Distillery steht vor spannenden Entwicklungen und Erweiterungen, die sowohl die ursprüngliche Marke als auch die Ballechin-Whiskys betreffen. Dank ihrer Lage in den Highlands und ihrer konsequenten Handwerksphilosophie hat sich Edradour als besondere Destination für Whisky-Liebhaber etabliert. Die Distillery profitiert von einer wachsenden internationalen Nachfrage nach Single Malts und plant, diesen Ansprüchen mit gezielten Modernisierungen und einer erhöhten Produktion gerecht zu werden, ohne den traditionellen Charakter aufzugeben.
Die rauchige Ballechin-Linie hat ebenfalls eine treue Fangemeinde gewonnen. Die Nachfrage nach torfigen Whiskys ist in den letzten Jahren gestiegen, und Ballechin bietet eine aufregende Alternative zu klassischen Islay-Abfüllungen. Diese Linie stellt für Edradour eine Möglichkeit dar, sich auf dem hart umkämpften Markt zu differenzieren und anspruchsvolle Genießer zu gewinnen, die eine Abwechslung zu den bekannten rauchigen Marken suchen.
In Zukunft plant die Brennerei, ihre Core-Range weiterhin auszubauen und mit limitierten Abfüllungen neue Akzente zu setzen. Die Verknüpfung von Tradition und innovativen Ideen bleibt dabei ein Kernaspekt, den Andrew Symington und sein Team konsequent verfolgen. Die strategische Entscheidung, sowohl traditionelle als auch stark getorfte Whiskys anzubieten, schafft eine solide Basis für weiteres Wachstum und festigt Edradours Platz in der globalen Whiskywelt.
Fazit
Edradour bleibt eine authentische Brennerei, die sich auf die handwerkliche Herstellung erstklassiger Highland-Whiskys konzentriert. Ihre kleine Produktionsgröße und die traditionsreiche Geschichte verleihen Edradour eine einzigartige Stellung innerhalb der Branche und machen sie zu einem Anziehungspunkt für Whisky-Liebhaber aus aller Welt. Die Marke Ballechin erweitert das Portfolio um torfige, kraftvolle Whiskys, die Edradours Vielfalt und Kreativität unterstreichen.
Durch den sorgfältigen Einsatz traditioneller Methoden und die kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Angebots hat sich Edradour als eine der renommiertesten kleinen Brennereien Schottlands etabliert. Mit ihrem Fokus auf Qualität und Innovationsgeist steht die Distillery gut aufgestellt für die Zukunft und bleibt ein wichtiger Akteur in der Welt des schottischen Whiskys.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Highlands
Edradour Distillery - 1825
Perthshire, Pitlochry PH16 5JP
United Kingdom


Edradour
1825
Whisky