top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von der Schweiz mit Stecknadel beim Standort der Fassbind Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Birnbäume liefern die Hauptzutat für spezifische Fruchtbrände, bei denen Birnen die zentrale Rolle spielen.

Fassbind

1846

Sonstiges

Fassbind Distillery

Schweiz - Region Schwyz

1846 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Fassbind ist die älteste Brennerei der Schweiz, gegründet 1846 in Oberarth, und weltweit bekannt für ihre edlen Fruchtbrände und Liköre.

Die älteste Schweizer Brennerei - Perfektion in Fruchtbränden seit 1846!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schweiz

Schwyz

Sonstige

Aktiv

S. Fassbind AG

1846

Gottfried Fassbind

Lokale Quelle

-

-

-

-

-

Die 1846 von Gottfried Fassbind II in Oberarth gegründete Fassbind Distillery ist ein Symbol für Schweizer Brennkunst und vereint Tradition, Handwerkskunst und moderne Innovation. Sie gilt als die älteste Brennerei der Schweiz und genießt international einen exzellenten Ruf. Ihr Sortiment umfasst eine beeindruckende Bandbreite an hochwertigen Fruchtbränden, Kräuterlikören und kreativen Spezialitäten, darunter die „Les Vieilles“-Reihe, die für ihre Eichenfassreifung bekannt ist. Fassbind arbeitet eng mit regionalen Obstbauern zusammen und verwendet ausschließlich Schweizer Früchte, was die hohe Qualität und Authentizität ihrer Produkte garantiert.

Geschichte

Die Geschichte von Fassbind beginnt 1846 in Oberarth im Kanton Schwyz, als Gottfried Fassbind II die Destillerie gründete. Mit der Vision, die besten Fruchtbrände der Schweiz herzustellen, begann er, Obst aus den umliegenden Obstgärten zu verwenden, die aufgrund der idealen klimatischen Bedingungen rund um den Rigi hervorragend geeignet waren. Von Anfang an setzte Fassbind auf höchste Qualität und handwerkliches Können, wodurch die Marke schnell an Bekanntheit gewann. Besonders der Kirschbrand aus der Region Schwyz wurde zum Aushängeschild der Destillerie.

Im Laufe der Jahrzehnte konnte sich Fassbind als feste Größe in der Spirituosenwelt etablieren. Trotz der Herausforderungen durch Weltkriege, Wirtschaftskrisen und veränderte Konsumgewohnheiten blieb die Marke innovativ und traditionsbewusst. Die Einführung von Kräuterbränden wie „Chrüter“ sowie gereiften Obstbränden in Eichenfässern „Les Vieilles“ zeugt von der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Sortiments.

Produktion und Standort

Die Produktion der Fassbind Distillery in Oberarth, im Herzen der Schweiz, verbindet auf einzigartige Weise traditionelles Handwerk mit moderner Technik. Der Standort, am Fuße des Rigi-Massivs gelegen, ist bekannt für seine fruchtbaren Böden und das optimale Klima für Obstbäume. Die Region bietet ideale Bedingungen für den Anbau von Kirschen, Zwetschgen, Birnen und anderen Früchten, die die Grundlage für die hochwertigen Produkte von Fassbind bilden. Das Konzept der Regionalität steht bei Fassbind im Mittelpunkt: Obst wird von lokalen Bauern bezogen, wodurch kurze Transportwege und absolute Frische der Rohstoffe garantiert sind. Diese Nähe zu den Obstgärten der Schweiz prägt nicht nur den Geschmack der Brände, sondern unterstreicht auch die nachhaltige Philosophie der Brennerei.

Der Produktionsprozess selbst ist eine perfekte Symbiose aus Tradition und Innovation. Die Früchte werden zunächst von Hand sortiert und einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Nach der Fermentation, bei der das Fruchtzucker in Alkohol umgewandelt wird, erfolgt die Destillation in traditionellen Kupferbrennblasen. Diese Technik wird seit Jahrhunderten in der Brennerei angewendet und sorgt dafür, dass die natürlichen Aromen der Früchte unverfälscht und rein erhalten bleiben. Für die gereiften Brände, wie die beliebte „Les Vieilles“-Reihe oder die „L’Héritage de Bois“-Linie, wird der Rohbrand in speziell ausgewählten Holzfässern gelagert. Je nach Produkt wird Eichenholz oder das Holz des jeweiligen Obstbaums verwendet, was den Bränden zusätzliche Tiefe und Charakter verleiht. Diese Fasslagerung kann mehrere Jahre dauern und verleiht den Produkten Noten von Vanille, Eiche, und Gewürzen, die den fruchtigen Kern perfekt ergänzen.

Die Destillerie hat im Laufe ihrer fast 180-jährigen Geschichte ihr Portfolio stetig erweitert. Neben den klassischen Obstbränden und Eaux-de-Vie bietet Fassbind auch moderne Kreationen an, die durch Innovation und Kreativität überzeugen. Beispiele hierfür sind die „Früchtetöpfe“, bei denen reife Früchte im eigenen Fruchtbrand eingelegt werden, sowie Kräuterbrände wie „Chrüter“ oder „Weisflog“, die auf jahrhundertealten Rezepturen basieren. Die Likörpalette umfasst Frucht-, Honig-, Eier- und Crème-Liköre, die durch ihre feine Balance zwischen Süße und intensiven Aromen überzeugen. Der Standort Oberarth ist somit nicht nur ein Symbol für die Verwurzelung in der Schweizer Brenntradition, sondern auch für die stetige Weiterentwicklung der Marke. Durch die Kombination aus hochwertigsten Rohstoffen, handwerklichem Geschick und modernsten Verfahren bleibt Fassbind ein Garant für exklusive Premium-Spirituosen.

Geschmacksprofil

Die „Les Vieilles“-Reihe von Fassbind repräsentiert das Beste der Schweizer Brennkunst und wird durch die Lagerung in Eichenfässern oder Holzfässern, die aus dem Holz der jeweiligen Obstbäume gefertigt sind, veredelt. Diese Brände zeichnen sich durch ein intensiv fruchtiges Geschmacksprofil aus, das die Authentizität der verwendeten Schweizer Früchte widerspiegelt. Der Kirschbrand beispielsweise beeindruckt mit Noten von reifen, saftigen Kirschen, die durch Vanille und zarte Röstaromen ergänzt werden. Williams-Birne präsentiert sich mit süßen, klaren Birnennoten, gepaart mit einem Hauch von Würze und einer dezenten Holznote, die der Fassreifung zu verdanken ist.

Die Fasslagerung fügt eine zusätzliche Dimension hinzu: Vanille, Karamell, leichte Tannine und milde Gewürze bereichern das Geschmacksprofil. Der Prozess der Fassreifung ermöglicht es den Bränden, mit dem Holz zu interagieren, was für eine harmonische Balance zwischen Frucht und Würze sorgt. Zudem bringt die Holzreifung Nuancen von gerösteten Nüssen und zarten blumigen Tönen hervor. Diese einzigartige Kombination macht die „Les Vieilles“-Brände zu einer idealen Wahl für Genießer, die komplexe und gleichzeitig elegante Aromen zu schätzen wissen. Mit jedem Schluck entfaltet sich ein fein abgestimmtes Profil, das die Frische der Früchte mit den tiefen, warmen Tönen der Fasslagerung verbindet.

  • Die „Les Vieilles“-Reihe von Fassbind kombiniert die intensiven Aromen reifer Früchte mit den komplexen Noten der Fassreifung. Vanille, Holz, leichte Röstaromen und ein Hauch von Würze ergänzen die saftigen Obstnuancen und verleihen den Bränden Tiefe und Eleganz. Das ausgewogene Profil begeistert traditionelle wie moderne Genießer.

  • 45/100

    Die blumigen Noten in der „Les Vieilles“-Reihe sind dezent und tragen zur Eleganz der Brände bei. Sie kommen besonders in den leichteren Destillaten wie Williams-Birne zum Vorschein, wo florale Nuancen die fruchtigen Hauptaromen begleiten. Die Fassreifung mildert blumige Töne ab, erhält aber deren subtile Präsenz.

  • 90/100

    Der fruchtige Charakter ist das Herzstück der „Les Vieilles“-Produkte. Die Aromen von vollreifen Kirschen, saftigen Zwetschgen und süßen Birnen bleiben durch die präzise Destillation und die Lagerung in Holzfässern intensiv und authentisch. Der Fruchtgeschmack wird durch die Reifung veredelt und erhält eine komplexe Tiefe.

  • 10/100

    Getreidige Noten sind in der „Les Vieilles“-Reihe kaum präsent, da Obstbrände im Fokus stehen. Die Fassaromen bringen gelegentlich sehr subtile Anklänge von malzartigen Untertönen mit sich, die den fruchtigen Charakter jedoch nie überdecken und eher als harmonische Ergänzung dienen.

  • 25/100

    Weinig-säuerliche Nuancen tauchen in den „Les Vieilles“-Destillaten als Teil der Balance auf. Sie verleihen dem Geschmacksprofil Frische und Lebendigkeit, besonders in gereiften Kirschen- oder Birnenbränden, wo leichte Tannine aus dem Fass diese Noten verstärken.

  • 75/100

    Holzige Aromen sind ein prägendes Element der „Les Vieilles“-Reihe, da diese Brände in Eichenfässern oder speziellen Holzfässern reifen. Noten von Vanille, dezentem Rauch, Karamell und milden Gewürzen verschmelzen mit den fruchtigen Grundaromen und sorgen für eine beeindruckende Komplexität.

  • 20/100

    Arzneiartige Noten finden sich in der „Les Vieilles“-Reihe kaum, kommen aber vereinzelt in Kirschen- oder Zwetschgenbränden vor. Diese minimalen, würzigen Akzente stammen oft von der Fassreifung und verleihen dem Brand eine gewisse Tiefe und Authentizität, ohne aufdringlich zu wirken.

  • 15/100

    Lederige Noten sind in der „Les Vieilles“-Reihe subtil und hauptsächlich in älteren Abfüllungen vorhanden. Sie entstehen durch die lange Lagerung und die Interaktion des Brandes mit dem Fassholz. Diese Aromen sind eher hintergründig und ergänzen die fruchtigen und würzigen Hauptaromen.

  • 10/100

    Rauchige Noten sind selten in der „Les Vieilles“-Reihe und kommen nur durch die Fassreifung minimal zur Geltung. In einigen Bränden, insbesondere bei Zwetschge oder gereifter Birne, können leicht rauchige Akzente die würzigen Holznoten unterstützen, bleiben jedoch unauffällig.

Aktuelle Aussichten

Die Fassbind Distillery, die älteste Brennerei der Schweiz, steht heute an einem Scheidepunkt zwischen Bewahrung von Traditionen und der Weiterentwicklung für eine moderne Kundschaft. Die Nachfrage nach handwerklich hergestellten Premium-Spirituosen steigt weltweit. Besonders in Märkten wie Asien, Nordamerika und Europa wächst das Interesse an authentischen, regional produzierten Produkten, die eine Geschichte erzählen. Fassbind kann in diesen Regionen seine Marktpräsenz durch gezielte Marketingstrategien und den Ausbau von Vertriebskanälen verstärken. Die Kombination aus Schweizer Präzision, regionaler Verankerung und der einzigartigen Qualität der Produkte bietet eine hervorragende Grundlage, um international weiterhin erfolgreich zu agieren.

Ein wichtiger Aspekt der zukünftigen Ausrichtung ist die Innovationskraft der Brennerei. Neben den klassischen Obstbränden und Likören arbeitet Fassbind kontinuierlich an neuen Produktlinien, die moderne Geschmäcker ansprechen, ohne die traditionellen Wurzeln zu verlassen. Limitierte Editionen, wie die „Les Vieilles“-Reihe oder experimentelle Projekte wie Brände, die in besonderen Fassarten gereift werden (z. B. Kastanien- oder Kirschholzfässer), ziehen Sammler und Genießer gleichermaßen an. Auch die „Früchtetöpfe“, bei denen Früchte in eigenem Fruchtbrand eingelegt werden, bleiben ein Aushängeschild und könnten durch neue Kombinationen und Aromen weiterentwickelt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nachhaltigkeit. Fassbind arbeitet bereits eng mit regionalen Obstbauern zusammen, was nicht nur die Frische und Qualität der Rohstoffe garantiert, sondern auch die lokale Landwirtschaft stärkt. Für die Zukunft plant die Brennerei, ihre Umweltbilanz durch die Nutzung von erneuerbaren Energien, eine optimierte Produktionskette und umweltfreundliche Verpackungen weiter zu verbessern. In einer Zeit, in der Verbraucher zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte legen, positioniert sich Fassbind als umweltbewusste Marke mit klaren Werten. So bleibt die Brennerei nicht nur ein Symbol für Schweizer Brennkunst, sondern auch eine Marke mit zukunftsweisendem Ansatz, die moderne Anforderungen an Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation erfüllt.

Fazit

Fassbind ist nicht nur die älteste Brennerei der Schweiz, sondern auch ein Vorreiter in der Herstellung hochwertiger Obstbrände und Liköre. Mit fast 180 Jahren Geschichte hat sich die Marke als Synonym für Qualität, Handwerkskunst und Tradition etabliert. Die „Les Vieilles“-Reihe steht exemplarisch für die Verbindung von reifen, intensiven Fruchtaromen mit den komplexen Noten der Fassreifung. Die Nähe zu den Obstgärten der Schweiz und die enge Zusammenarbeit mit lokalen Bauern garantieren die Authentizität und Frische der Produkte, während die kontinuierliche Innovation Fassbind zu einem relevanten Akteur im modernen Spirituosenmarkt macht.

Die Zukunft der Brennerei sieht äußerst vielversprechend aus. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, einer wachsenden internationalen Präsenz und der Erweiterung ihres Sortiments spricht Fassbind sowohl traditionelle Genießer als auch neue Zielgruppen an. Diese einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne, gepaart mit der klaren Identität als Schweizer Premium-Marke, macht Fassbind zu einem leuchtenden Beispiel für exzellente Brennkunst, die über Generationen hinweg geschätzt wird.

Produktionsstandort: Schweiz - domiziliert in der Region Schwyz

Fassbind Distillery - 1846

Poststrasse 7, 6414 Oberarth

Schweiz

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Birnbäume liefern die Hauptzutat für spezifische Fruchtbrände, bei denen Birnen die zentrale Rolle spielen.

Fassbind

1846

Sonstiges

bottom of page