


Germana
1912
Rum
Germana Distillery
Brasilien - Region Nova União
1912 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Cachaça Germana - Eine traditionsreiche Marke aus Brasilien, bekannt für handwerkliche Herstellung, natürliche Rohstoffe und ihre Flaschenverpackung.
Cachaça Germana - Authentisch, nachhaltig und unverwechselbar!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Brasilien
Nova União
Cachaça
Aktiv
Fazenda Germana
1912
Sérgio Caetano
Lokale Quelle
-
-
-
-
-
Die Cachaça Germana wurde vor über 100 Jahren in Nova União, Brasilien, gegründet. Der Gründer Sérgio Caetano legte durch traditionelle Handarbeit den Grundstein für die Marke. Das Herzstück ist die Herstellung in Kupferbrennblasen, während der Reifeprozess in Holzfässern wie Umburana und Balsamico erfolgt. Die Marke ist bekannt für ihre mit Bananenblättern umwickelten Flaschen, die Funktionalität mit regionaler Ästhetik verbinden. Germana bleibt durch ihre nachhaltigen Praktiken und einzigartigen Geschmacksprofile eine Ikone in der Cachaça-Welt.
Geschichte
Die Geschichte der Cachaça Germana beginnt im späten 19. Jahrhundert mit Sérgio Caetano, einem Tropeiro (Wandergutshändler), der die Kunst der Destillation perfektionierte. Seine ersten Destillationen fanden in handgefertigten Kupferalambics statt, mit Zuckerrohr, das auf der eigenen Plantage geerntet wurde. Um die Cachaça zu verkaufen, unternahm Sérgio mühsame Reisen zu benachbarten Städten, wobei er eine innovative Verpackung aus Bananenblättern entwickelte, um die Flaschen zu schützen.
Die geographische Lage von Nova União bietet mit ihrem kühlen Klima eine ideale Umgebung für die Lagerung der Spirituose. Hier reift die Cachaça in einer Vielzahl von Holzfässern, darunter französische und amerikanische Eiche sowie traditionelle brasilianische Hölzer wie Umburana. Germana hat sich als eine der renommiertesten Cachaça-Marken etabliert, deren handwerkliche Herstellung und regionale Authentizität geschätzt werden.
Produktion und Standort
Die Cachaça Germana wird in Nova União, einer kleinen Stadt in der Region Minas Gerais in Brasilien, hergestellt. Gelegen etwa 70 Kilometer von Belo Horizonte entfernt, profitiert die Brennerei von der hügeligen Topografie und dem kühlen, frischen Klima in der Nähe der Serra da Piedade. Diese Bedingungen sind ideal für den Anbau von hochwertigem Zuckerrohr und die langsame Reifung der Cachaça. Die Produktion ist stark auf traditionelle Methoden ausgerichtet: Das Zuckerrohr wird von Hand geerntet, in kleinen Mengen verarbeitet und in Kupferbrennblasen destilliert. Jede Charge wird mit großer Sorgfalt produziert, um die charakteristische Qualität der Marke sicherzustellen.
Ein besonderes Merkmal der Germana-Produktion ist die Lagerung der Cachaça in einer Vielzahl von Holzfässern. Neben amerikanischen und französischen Eichenfässern werden auch brasilianische Hölzer wie Umburana und Balsam verwendet, die der Cachaça ihre einzigartige Geschmacksvielfalt verleihen. Diese Reifung, gepaart mit der Luftfeuchtigkeit und den Temperaturschwankungen der Region, sorgt für eine natürliche Geschmacksentwicklung, die typisch für Germana ist. Einige Produkte werden als "Single Barrel"-Abfüllungen vermarktet, was bedeutet, dass sie direkt aus einem einzigen Fass stammen und somit ein unverwechselbares Profil besitzen.
Die ikonische Verpackung von Germana, die Flaschen in Bananenblätter hüllt, geht auf eine geniale Lösung des Gründers Sérgio Caetano zurück, der so die Flaschen beim Transport schützte. Heute ist diese nachhaltige Verpackung ein Markenzeichen, das die Verbindung zur Tradition und zum ökologischen Engagement der Brennerei betont. Die Verwendung von Bananenblättern ist nicht nur funktional, sondern zeigt auch die Innovationskraft der Marke, da dieser Rohstoff, der früher oft verbrannt wurde, nun sinnvoll genutzt wird. Dies unterstreicht die regionale Verankerung und den umweltbewussten Ansatz der Marke.
Geschmacksprofil
Das Geschmacksprofil der Germana-Cachaça ist geprägt von einer außergewöhnlichen Balance aus fruchtigen, holzigen und würzigen Noten. Tropische Früchte wie Banane und Ananas prägen die Frische, während brasilianische Holzfässer wie Umburana für eine warme, würzige Vanillenote verantwortlich sind. Die Lagerung in amerikanischen und französischen Eichenfässern fügt zusätzliche Komplexität hinzu, mit leichten Anklängen von Karamell und Zimt. Diese Kombination macht Germana-Cachaça einzigartig und unverwechselbar.
Die regionale Herkunft, die traditionelle Herstellung und die Lagerung in einem breiten Spektrum von Fässern verleihen der Germana-Cachaça eine Vielseitigkeit, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Genießer anspricht. Die langsame Reifung in der kühlen, bergigen Region bei Nova União sorgt für eine natürliche Geschmacksentwicklung und verleiht der Cachaça ihre charakteristische Sanftheit und Eleganz. Dies macht Germana zu einem Spitzenprodukt, das seine Wurzeln in der brasilianischen Tradition hat und dennoch internationalen Ansprüchen gerecht wird.
Germana-Cachaça ist eine harmonische Mischung aus tropischen Fruchtnoten, holziger Würze und einem Hauch von Vanille. Die Verwendung brasilianischer Hölzer wie Umburana und die Lagerung in Eichenfässern verleihen ihr Tiefe und Eleganz. Mit ihrer traditionellen Herstellung und der regionalen Authentizität überzeugt Germana durch einen unverwechselbaren Geschmack.
65/100
Die blumigen Noten der Germana-Cachaça sind präsent und verleihen ihr eine elegante Leichtigkeit. Sie stammen aus den natürlichen Eigenschaften des frisch gepressten Zuckerrohrsafts und werden durch den Reifeprozess in Holzfässern leicht akzentuiert. Diese floralen Nuancen erinnern an Frühlingsblüten und ergänzen die übrigen Aromen auf harmonische Weise.
90/100
Die fruchtigen Aromen der Germana-Cachaça sind lebendig und vielschichtig. Sie bieten Noten von grünen Äpfeln, reifen tropischen Früchten wie Banane und einem Hauch von Zitrusfrüchten. Diese fruchtigen Elemente sind das Ergebnis der Fermentation des Zuckerrohrsafts und der regionalen Lagerbedingungen, die die natürlichen Aromen bewahren.
55/100
Getreidige Töne sind dezent und verleihen der Germana-Cachaça einen Hauch von Brotkruste und leicht nussigen Aromen. Diese Nuancen entstehen während der Fermentation und fügen der Spirituose eine subtile Komplexität hinzu, die für Kenner ein interessantes Detail darstellt.
50/100
Weinige Aromen zeigen sich vor allem durch die Lagerung in Eichenfässern, die der Cachaça feine Anklänge von Trauben und einem Hauch von Sherry verleihen. Diese Nuancen verleihen der Spirituose eine elegante Tiefe und lassen sie in gewisser Weise an gereifte Weine erinnern.
85/100
Die holzigen Aromen sind ein Markenzeichen von Germana. Die Verwendung brasilianischer Hölzer wie Umburana, kombiniert mit amerikanischer und französischer Eiche, sorgt für ein würziges Profil mit Noten von Vanille, Zimt und Nelke. Diese Tiefe wird durch die lange Reifung perfekt herausgearbeitet.
30/100
Arzneiartige Noten sind selten und dezent, was der Reinheit des Zuckerrohrsafts und der schonenden Destillation geschuldet ist. Leichte Kräutertöne, die durch die Holzreifung entstehen, sind jedoch erkennbar und verleihen der Cachaça eine zusätzliche Nuance.
35/100
Die lederigen Noten sind subtil, entwickeln sich jedoch in den älteren Fassabfüllungen. Sie geben der Cachaça eine reife und rustikale Komponente, die besonders bei Kennern beliebt ist. Diese Aromen entstehen durch die Interaktion der Spirituose mit den Holzfässern über viele Jahre.
20/100
Rauchige Aromen spielen bei Germana keine zentrale Rolle, da die Herstellung ohne Torfeinsatz oder direkte Feuerkontaktmethoden erfolgt. Dennoch zeigen sich bei längerer Fasslagerung minimale rauchige Untertöne, die die Vielschichtigkeit der Spirituose unterstreichen.
Aktuelle Aussichten
Die Cachaça Germana steht für Tradition und Innovation gleichermaßen, was die Marke für die Zukunft vielversprechend macht. Mit der steigenden Nachfrage nach handwerklich hergestellten Spirituosen sieht Germana besonders im internationalen Markt großes Potenzial. Die wachsende Beliebtheit von Cachaça als authentischer brasilianischer Spirituose hat dazu geführt, dass die Marke ihre Position in Europa, den USA und Asien stärken möchte. Durch die einzigartige Kombination aus nachhaltiger Produktion, regionaler Authentizität und erstklassigem Geschmack ist Germana gut aufgestellt, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Die Brennerei plant, ihre Produktlinie mit neuen Sondereditionen und exklusiven Einzelfassabfüllungen auszubauen, um sowohl die traditionellen Märkte in Brasilien als auch die internationalen Märkte zu bedienen. Gleichzeitig wird die ikonische Verpackung aus Bananenblättern weiterhin als Symbol für Nachhaltigkeit und regionale Identität gepflegt. Diese umweltfreundliche Lösung hebt Germana von anderen Spirituosenmarken ab und wird in einer Zeit, in der Verbraucher immer bewusster auf Nachhaltigkeit achten, ein noch wichtigeres Alleinstellungsmerkmal sein.
Auch am Produktionsstandort selbst gibt es Wachstumspläne: Neue Technologien, die die Effizienz steigern und gleichzeitig die handwerkliche Qualität bewahren, sind in der Entwicklung. Die Familie Caetano hat es sich zur Aufgabe gemacht, Germana als eine der führenden Marken für hochwertige Cachaça weltweit zu etablieren, ohne dabei ihre Wurzeln und Werte zu verlieren. Diese Kombination aus Tradition und Fortschritt macht Germana zu einer Marke mit großem Zukunftspotenzial.
Fazit
Die Cachaça Germana steht für eine gelungene Verbindung von Tradition, Authentizität und moderner Nachhaltigkeit. Seit über einem Jahrhundert hat sich die Marke von einem kleinen Familienbetrieb zu einem international anerkannten Symbol brasilianischer Spirituosen entwickelt. Ihre handwerkliche Herstellung, die innovative Nutzung regionaler Materialien wie Bananenblätter und ihre unverwechselbare Geschmacksvielfalt machen Germana zu einer Ikone in der Welt der Cachaça. Sie bleibt ihren Wurzeln treu, während sie gleichzeitig die Anforderungen des globalen Marktes erfüllt.
Mit ihrer klaren Vision, nachhaltige Praktiken zu fördern und gleichzeitig ein authentisches Geschmackserlebnis zu bieten, hat Germana das Potenzial, auch in Zukunft eine führende Rolle im Premium-Cachaça-Segment einzunehmen. Die Marke ist nicht nur ein Beispiel für brasilianisches Handwerk, sondern auch ein Modell dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Germana ist mehr als eine Spirituose – sie ist ein Stück brasilianischer Kultur, das in jeder Flasche lebendig wird.
Produktionsstandort: Brasilien - domiziliert in der Region Nova União
Germana Distillery - 1912
Nova União - State of Minas Gerais, 34990-000
Brasilien


Germana
1912
Rum