top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Girvan Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Girvan

1963

Whisky

Girvan Distillery

Schottland - Region Lowlands

1963 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Girvan Brennerei, bekannt für ihre Produktion von Grain und Malt Whisky, hat sich einen festen Platz in der Whiskywelt erarbeitet.

Exzellente schottische Grain- und Malt-Whiskys mit Tradition und Technik!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Lowlands

Grain und Malt Whisky

Aktiv

William Grant & Sons

1963

William Grant & Sons

Penwapple Reservoir

-

-

-

1 x Coffey / 1 x Continuous Still

≈ 15'000'000 Liter pro Jahr

Die Girvan Distillery, gegründet 1963 von William Grant & Sons, steht für technologische Innovation und hohe Produktionskapazität in der Lowlands-Region Schottlands. Ursprünglich für die Herstellung von Grain Whisky gebaut, versorgt sie die Whiskybranche mit ihrer Kernkompetenz im Bereich Grain und produziert zudem limitierte Single Malt Whiskys wie Ailsa Bay. Historisch bedeutend war auch die Produktion von Ladyburn, einem Malt Whisky, der bis 1975 hergestellt wurde. Mit ihrem hochmodernen Coffey Still und einer Continuous Still erreicht Girvan ein beeindruckendes Jahresvolumen von 15 Millionen Litern.

Geschichte

Girvan Distillery wurde 1963 von William Grant & Sons erbaut, um den steigenden Bedarf an Grain Whisky für Blended Scotch zu decken. Die Anlage wurde in nur neun Monaten errichtet und repräsentierte ein technologisches Meisterwerk der damaligen Zeit. Mit einer hochmodernen Coffey Still konnte Girvan auf höchstem Effizienzlevel produzieren und wurde rasch zu einer wichtigen Komponente für die Whiskyindustrie in Schottland.

Neben Grain Whisky experimentierte Girvan zwischen 1966 und 1975 mit der Produktion von Ladyburn Single Malt. Diese limitierte Abfüllung ist heute eine begehrte Rarität unter Sammlern. Ab den 2000er-Jahren brachte Girvan dann mit Ailsa Bay einen weiteren Single Malt auf den Markt, der mit seinem rauchigen und zugleich süßen Profil Aufmerksamkeit erregte. Girvan beweist damit seine Innovationskraft und bleibt ein zentraler Bestandteil der schottischen Whiskybranche.

Produktion und Standort

Girvan liegt an der Westküste Schottlands in den Lowlands, unweit der Stadt Girvan. Die strategische Lage nahe dem Penwapple Reservoir sichert der Brennerei eine konstante, hochwertige Wasserversorgung, was für die Qualität und Konsistenz ihrer Produkte von entscheidender Bedeutung ist. Die umgebende Landschaft ist flach und klimatisch gemäßigt, was eine reibungslose Produktion ohne große Witterungsschwankungen ermöglicht.

Girvan ist vor allem für seine Coffey Still bekannt, eine kontinuierlich arbeitende Destillationsanlage, die eine enorm hohe Produktionseffizienz bietet. Ergänzt durch eine Continuous Still ist Girvan in der Lage, riesige Mengen Grain Whisky für die Scotch-Industrie herzustellen. Die Produktpalette wird durch den Ailsa Bay Single Malt erweitert, dessen Destillate in benachbarten Pot Stills erzeugt werden.

Mit einem Produktionsvolumen von 15 Millionen Litern pro Jahr zählt Girvan zu den größten Destillerien für Grain Whisky in Schottland. Die Distillery bleibt trotz ihrer Größe flexibel und experimentiert in kleinem Rahmen mit Malt Whiskys, was das Portfolio abrundet und dem Unternehmen erlaubt, auf Marktnachfragen schnell zu reagieren.

Geschmacksprofil

Girvan Grain Whisky zeichnet sich durch sein mildes, getreidig-süßes Profil aus, das typisch für Grain Whiskys ist und dem Whisky seine Zugänglichkeit verleiht. Mit klaren Getreidenoten, die an süßes Malz und frisches Brot erinnern, bildet der Whisky eine weiche Basis, auf der sich subtile fruchtige Aromen entfalten können. Leichte Apfel- und Zitrusnoten fügen einen erfrischenden Aspekt hinzu, während die Eichenreifung eine dezente Holznote beisteuert. Diese Holzaromen sind nicht dominant, geben dem Whisky jedoch eine gewisse Tiefe und Struktur, die sein Profil abrundet.

Der Coffey Still-Destillationsprozess, der für die Produktion von Grain Whisky verwendet wird, trägt zur Reinheit und Klarheit der Aromen bei, was dem Girvan Whisky eine glatte, sanfte Textur verleiht. Die Abwesenheit intensiver Rauch- oder Lederaromen und die geringe Säure machen ihn zu einem leichten und sanften Whisky, ideal für Genießer, die Wert auf ein unkompliziertes und elegantes Profil legen. Die Produktion in großen Mengen stellt sicher, dass der Whisky ein konsistentes Qualitätsniveau erreicht und somit für die Verwendung in Blends wie auch für den puren Genuss beliebt ist.

  • Girvans Grain Whisky zeigt ein klares, getreidig-süßes Profil, das durch milde Fruchtnoten und eine sanfte Holzaromatik ergänzt wird. Der Whisky ist weich und zugänglich, mit einer klaren Struktur, die durch die Coffey Still-Destillation entsteht. Die geringe Intensität von rauchigen und säuerlichen Noten macht ihn besonders mild und unkompliziert.

  • 35/100

    Girvans Grain Whisky zeigt dezente, florale Noten, die an leichte Wiesenblumen erinnern. Diese blumigen Nuancen tragen zur Weichheit des Whiskys bei, sind jedoch im Vergleich zu fruchtigen oder getreidigen Aromen weniger präsent, was ihn sanft und leicht zugänglich macht.

  • 45/100

    Fruchtige Aromen, wie grüne Äpfel und ein Hauch von Zitrus, verleihen dem Girvan Whisky eine subtile Fruchtigkeit, die das Profil bereichert, ohne zu dominieren. Die Frucht ist zurückhaltend und verleiht dem Whisky einen erfrischenden, leicht spritzigen Charakter im Hintergrund.

  • 80/100

    Der Girvan Grain Whisky hebt sich durch klare Getreidenoten hervor, die an süßliches Malz und frisches Brot erinnern. Diese Aromen prägen das Profil des Whiskys maßgeblich und geben ihm eine weich-texturierte, harmonische Basis, die für einen ausgewogenen Genuss sorgt.

  • 20/100

    Weinig-säuerliche Aromen sind bei Girvan kaum ausgeprägt. Leichte Hinweise auf Trauben oder säuerliche Töne sind vorhanden, bleiben aber meist subtil im Hintergrund und tragen wenig zum dominanten Charakter des Whiskys bei.

  • 55/100

    Durch die Reifung in Eichenfässern entwickelt Girvan eine feine Holznote, die sanft und unaufdringlich bleibt. Dieser leichte Holzeinfluss verleiht dem Whisky eine gewisse Tiefe und Struktur, ohne das Aromenprofil zu überdecken oder den Whisky übermäßig zu würzen.

  • 15/100

    Arzneiartige Noten treten im Girvan Grain Whisky kaum auf, was den Whisky weich und angenehm zugänglich macht. Diese dezente Eigenschaft macht ihn gerade für Einsteiger oder Genießer, die klare, reine Aromen bevorzugen, zu einer attraktiven Wahl.

  • 25/100

    Ledrige Töne sind im Girvan Whisky nur dezent vorhanden und treten meist erst in älteren Abfüllungen auf. Sie verleihen dem Whisky jedoch einen leichten Hauch von Komplexität und Tiefe, die das Profil untermalt, ohne dabei zu stark hervorzutreten.

  • 5/100

    Girvan Grain Whisky ist typisch ungetorft und weist kaum Rauchnoten auf. Diese Abwesenheit von Rauch ist charakteristisch für die Destillerie und unterstützt das klare, getreidige und fruchtige Profil, das durch milde, ungetorfte Aromen dominiert wird.

Aktuelle Aussichten

Girvan Distillery ist als eine der modernsten Grain-Brennereien in Schottland in einer starken Position, um weiterhin die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Grain Whisky zu decken. Die Verbindung aus traditioneller Expertise und modernster Destillationstechnologie gibt Girvan den Vorteil, hohe Produktionsvolumen bei gleichbleibender Qualität zu liefern, was sie zu einem wichtigen Anbieter im globalen Scotch-Markt macht. Die Unterstützung durch den Eigentümer William Grant & Sons, der im Premium-Segment gut etabliert ist, ermöglicht Girvan eine gezielte Markenpflege und kontinuierliche Erweiterung des Portfolios.

Die geografische Lage in den Lowlands und die Nähe zur Wasserquelle Penwapple Reservoir bietet der Destillerie strategische Vorteile. Die Region ermöglicht konstante, wetterunabhängige Produktionsbedingungen und erleichtert den Export über nahegelegene Häfen. Dies unterstützt die internationale Ausrichtung und stärkt die Präsenz der Girvan-Produkte auf internationalen Märkten, wo die Nachfrage nach Grain Whisky für Blends, aber auch für reine Grain-Abfüllungen, weiter wächst. Ailsa Bay als Single Malt trägt ebenfalls zur Markenbekanntheit bei und zieht Konsumenten an, die nach rauchigen, untypischen Lowland-Whiskys suchen.

Die Brennerei könnte durch eine verstärkte Nachhaltigkeitsstrategie und Innovationen in der Fassreifung zusätzliche Marktchancen ergreifen. So könnte Girvan vermehrt auf umweltfreundliche Produktionsverfahren setzen und durch Fassreifungsexperimente neue Geschmacksprofile entwickeln, die über die traditionellen Grain-Produkte hinausgehen. Eine Verbreiterung des Portfolios in Richtung limitierter, handverlesener Abfüllungen könnte zudem die Attraktivität der Marke Girvan im Premium-Segment weiter steigern und neue Märkte eröffnen.

Fazit

Girvan Distillery verbindet moderne Destillationstechnologie mit einem traditionsreichen Erbe und hat sich in der Whiskyindustrie als führende Grain-Brennerei etabliert. Das gleichbleibend hohe Produktionsvolumen und die innovative Coffey Still-Technologie sichern Girvan eine zentrale Position im Scotch-Markt, insbesondere als Zulieferer für Blended Scotch Whiskys. Mit der Wiedereinführung des Ladyburn und dem Erfolg des Single Malt Ailsa Bay zeigt die Brennerei eine beeindruckende Vielfalt und die Fähigkeit, sowohl im Bereich Grain als auch Malt Whisky Produkte von hoher Qualität zu liefern.

Girvans Zukunft sieht vielversprechend aus, insbesondere durch das Potenzial zur weiteren Diversifizierung des Portfolios und zur Expansion auf internationalen Märkten. Die strategische Nutzung moderner Produktionsmethoden, die geografischen Vorteile und der erfahrene Eigentümer William Grant & Sons stärken Girvans Position als zuverlässiger und innovativer Whiskyproduzent. Mit ihrer Flexibilität und Innovationsfreude wird die Girvan Distillery zweifellos auch weiterhin eine führende Rolle in der schottischen Whiskyindustrie einnehmen.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Lowlands

Girvan Distillery - 1963

Grangestone Industrial Estate, Girvan KA26 PT

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Girvan

1963

Whisky

bottom of page