top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Glen Elgin Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glen Elgin

1898

Whisky

Glen Elgin Distillery

Schottland - Region Speyside

1898 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Glen Elgin Distillery ist eine traditionsreiche Speyside-Brennerei, die für ihre weichen, fruchtbetonten Single Malts bekannt ist.

Klassischer Speyside-Charakter in jedem Tropfen Glen Elgin!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Diageo

1898

William Simpson

Millbuies Springs

3 x 11'000 Liter

-

3 x 11'700 Liter

-

≈ 1'800'000 Liter pro Jahr

Glen Elgin, gegründet 1898 von William Simpson und entworfen vom renommierten Architekten Charles Chree Doig, ist eine malerische und historische Destillerie in der Speyside-Region Schottlands. Die Brennerei hat sich unter dem Dach von Diageo als wichtiger Bestandteil des schottischen Whisky-Erbes etabliert. Der Standort nahe Elgin und die natürliche Wasserquelle, Millbuies Springs, verleihen dem Single Malt von Glen Elgin seinen klaren, weichen Charakter. Bekannt für eine moderate Produktion von 1,8 Millionen Litern pro Jahr, wird dieser Whisky überwiegend für Blends verwendet, während die seltenen Single Malt-Abfüllungen Liebhaber anziehen.

Geschichte

Die Glen Elgin Distillery wurde in den späten 1890er Jahren gegründet, einer Phase, in der die schottische Whiskyindustrie florierte. William Simpson errichtete die Brennerei in der Nähe von Elgin, und Charles Chree Doig, der als einer der führenden Architekten der Branche bekannt war, gestaltete das Gebäude. Ursprünglich war die Glen Elgin Distillery jedoch von wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt und musste einige Male die Eigentümer wechseln, bevor sie sich langfristig etablierte.

In den 1930er Jahren erlangte die Brennerei dann eine feste Position im Markt, als ihre Single Malts zunehmend für hochwertige Blends verwendet wurden. Glen Elgin blieb jedoch weitgehend unberührt von der zunehmenden Popularität reiner Single Malts und behielt ihre Rolle als Lieferant für Blends bei. Unter der heutigen Leitung von Diageo bietet Glen Elgin auch Single Malt-Abfüllungen an, die sich durch ihre fruchtigen und leichten Aromen auszeichnen.

Produktion und Standort

Die Glen Elgin Distillery liegt malerisch in der Speyside-Region Schottlands, einer der bekanntesten Whisky-Regionen, die für ihre leichten, fruchtigen Malts berühmt ist. Die Brennerei nutzt das weiche, klare Wasser der Millbuies Springs, eine Quelle, die den charakteristisch milden Geschmack des Glen Elgin Whiskys unterstützt. Ein besonderes Merkmal ist die langsame Gärung von über 75 Stunden, wodurch sich komplexe fruchtige Noten im Whisky entwickeln können. Die Brennblasen mit ihren Zwiebel-ähnlichen Köpfen und langen Hälsen fördern zudem die Destillation leichterer, nuancierter Aromen.

Die drei Wash Stills mit je 11.000 Litern Fassungsvermögen und die drei Spirit Stills mit 11.700 Litern ermöglichen eine Gesamtproduktion von etwa 1,8 Millionen Litern jährlich. Diese Produktion ist verhältnismäßig klein und wird daher hauptsächlich für Blends genutzt, wobei Glen Elgin als wichtiger Bestandteil von White Horse und anderen Diageo-Blends gilt. Die wenigen Single Malt-Abfüllungen, die auf den Markt kommen, gelten als seltene und begehrte Spezialitäten unter Whisky-Liebhabern.

Der Standort der Glen Elgin Distillery bietet den Vorteil, dass die klimatischen Bedingungen der Speyside für eine konstante Lagerung sorgen, was die Reifung der Fässer begünstigt. So entwickelt der Whisky im Lauf der Zeit die für Glen Elgin typische weiche und fruchtige Textur mit einer subtilen Honignote.

Geschmacksprofil

Glen Elgin Single Malt wird vor allem durch sein fruchtiges und blumiges Aroma bestimmt, das auf die lange Gärzeit und die einzigartigen Destillationsmethoden zurückzuführen ist. Im Geschmack findet man frische Apfel- und Birnennoten, die gelegentlich durch Pfirsich ergänzt werden, was ihm eine lebendige und zugängliche Seite verleiht. Die floralen Nuancen, die sich im Hintergrund halten, tragen zu einem milden, angenehmen Profil bei, das auch Einsteiger anspricht.

Die moderate Fassreifung in Ex-Bourbon-Fässern führt zu leichten Vanille- und Eichenaromen, ohne dass der Whisky dadurch an Frische verliert. Ledrige oder weinige Noten sind fast nicht vorhanden, was die klare Ausrichtung auf Frucht und Blume unterstreicht. Die Milde des Glen Elgin ist typisch für Speyside-Whiskys und macht ihn zu einem sanften, leicht zugänglichen Vertreter seiner Region, der mit seiner weichen Textur und den dezenten Eichenholznoten sowohl Kenner als auch Neulinge überzeugt.

  • Glen Elgin besticht durch sein fruchtiges und leicht blumiges Profil, das Apfel-, Birnen- und gelegentlich Pfirsichnoten offenbart. Dezente Vanille- und Eichenaromen sorgen für Tiefe, ohne die Frische zu überdecken. Der Whisky ist leicht und weich, fast rauchfrei und ideal für Liebhaber milder Speyside-Malts, die den klaren Charakter der Region genießen.

  • 40/100

    Glen Elgin ist für ein moderates blumiges Profil bekannt, das vor allem in den jüngeren Abfüllungen spürbar wird. Die floralen Aromen, die an Heidekraut und wilde Kräuter erinnern, sind angenehm mild und werden oft durch die fruchtigen Noten ergänzt, was den Whisky insgesamt weich und zugänglich macht.

  • 80/100

    Der Glen Elgin Whisky zeigt eine ausgeprägte Fruchtigkeit, die für die Speyside-Region typisch ist. Noten von grünem Apfel, Birne und gelegentlich Pfirsich fügen eine frische, fast lebendige Dimension hinzu. Diese Fruchtnoten sind das Ergebnis der langsamen Gärung, die den frischen Charakter des Whiskys bewahrt und ihn besonders aromatisch macht.

  • 35/100

    Der getreidige Charakter ist bei Glen Elgin im Vergleich zu anderen Speyside-Whiskys eher zurückhaltend. Leichte Noten von Gerstenmalz und einem Hauch von Biskuit sind spürbar, bleiben jedoch dezent im Hintergrund. Dies verleiht dem Whisky einen ausgewogenen Körper, ohne zu schwer oder getreidelastig zu wirken.

  • 25/100

    Weinaromen sind kaum wahrnehmbar und treten nur gelegentlich als subtile, trockene Nuancen hervor. Glen Elgin wird eher von Frucht- und Blütennoten geprägt, weshalb die weinigen Anklänge – wenn überhaupt – eher eine unterstützende Rolle spielen und den Gesamtcharakter nicht dominieren.

  • 50/100

    Das holzige Profil des Glen Elgin ist mäßig ausgeprägt und bringt feine Eichen- und Vanillenoten mit sich, die durch die Fassreifung entstehen. Diese Holzaromen sind ausgewogen und verleihen dem Whisky eine angenehme Tiefe, ohne dabei den fruchtigen und floralen Charakter zu überlagern.

  • 10/100

    Der medizinische Charakter ist nahezu nicht vorhanden, was Glen Elgin zu einem leichten, zugänglichen Speyside-Malt macht. Die Abwesenheit von rauchigen oder jodartigen Tönen sorgt dafür, dass der Whisky besonders geschmeidig und für alle Geschmacksprofile geeignet ist.

  • 15/100

    Ledrige Noten sind bei Glen Elgin ebenfalls nur minimal vorhanden und deuten eher auf eine dezente Reifung in älteren Fässern hin. Leichte Anklänge von Tabak oder Leder runden das Geschmacksprofil sanft ab, wirken jedoch niemals dominant oder schwer.

  • 5/100

    Rauchige Nuancen sind bei Glen Elgin fast völlig abwesend, was ihn zu einem idealen Whisky für Genießer macht, die sanfte und fruchtige Aromen bevorzugen. Die Abwesenheit von Torfrauch bewahrt die Klarheit und Reinheit des Speyside-Charakters, für den Glen Elgin steht.

Aktuelle Aussichten

Glen Elgin ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von Single Malt-Enthusiasten geraten, da Diageo vereinzelt limitierte Single Malt-Abfüllungen der Destillerie auf den Markt bringt. Dies erhöht das Interesse an der Brennerei, die zuvor überwiegend für Blends genutzt wurde. Glen Elgin könnte, durch gesteigerte Nachfrage nach Speyside-Whiskys, sein Portfolio weiter ausbauen und regelmäßiger Single Malts anbieten.

Der Standort in der Speyside-Region ist dabei ein klarer Vorteil, da er den Zugang zu hochwertigen Fässern und die konstante Reifung in einem gemäßigten Klima bietet. Mit einer Erweiterung der Fassvielfalt könnte Glen Elgin neue Aromenprofile erschließen, die seine fruchtigen Noten betonen. Diageo könnte dies nutzen, um Glen Elgin als eigenständige Marke zu stärken.

In Zukunft könnte Glen Elgin als ein gefragter Speyside-Whisky etabliert werden. Die Brennerei könnte sich mit kleinen, exklusiven Abfüllungen weiter in die Nischenmärkte für sammelbare und hochwertige Whiskys bewegen.

Fazit

Glen Elgin steht für klassischen Speyside-Charakter und zeichnet sich durch sein fruchtiges, florales Aroma und seine weiche Textur aus. Die Brennerei hat sich, obwohl sie hauptsächlich für Blends genutzt wurde, ein hohes Ansehen bei Whisky-Liebhabern erarbeitet, die seine sanften, leicht zugänglichen Single Malt-Abfüllungen schätzen. Die strategische Nutzung der Millbuies Springs und die besonderen Destillationsmethoden prägen den einzigartigen Geschmack des Glen Elgin Whiskys.

Durch den Eigentümer Diageo und die gesteigerte Aufmerksamkeit für Single Malts steht die Destillerie vor spannenden Entwicklungsmöglichkeiten. Eine stärkere Positionierung am Markt, vielleicht durch zusätzliche Abfüllungen oder limitierte Editionen, könnte Glen Elgin auch als Single Malt weiter etablieren. In Zukunft könnte sich Glen Elgin einen festen Platz im globalen Markt sichern und als sanfter, typisch Speyside-Whisky in den Sammlungen von Kennern weltweit vertreten sein.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Glen Elgin Distillery - 1898

Longmorn, Elgin IV30 8SL

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glen Elgin

1898

Whisky

bottom of page