


Glen Grant
1840
Whisky
Glen Grant Distillery
Schottland - Region Speyside
1840 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Glen Grant, ein strahlender Stern in der Welt des schottischen Whiskys, steht für Innovation und Tradition und liegt im Herzen der Speyside.
Glen Grant - Ein Speyside-Klassiker mit Tradition und Innovationsgeist.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Speyside
Malt Whisky
Aktiv
Campari-Gruppe
1840
John und James Grant
Caperdonich Well / Grant Burn
4 x 22'730 Liter
-
4 x 11'547 Liter
-
≈ 5'900'000 Liter pro Jahr
Die Glen Grant Distillery, 1840 von John und James Grant in Rothes, Speyside, gegründet, zählt heute zu den größten und renommiertesten schottischen Brennereien. Bekannt für ihre hellen, milden Whiskys, hat sich Glen Grant vor allem durch ihre besondere Destillationstechnologie und die leichten, klaren Single Malts etabliert, die weltweit geschätzt werden. Seit 2006 ist Glen Grant Teil der Campari-Gruppe und nutzt Wasser aus dem Caperdonich Well und dem Glen Grant Burn, um ihr unverwechselbares Aroma zu schaffen. Mit einem jährlichen Produktionsvolumen von 5,9 Millionen Litern gehört sie zu den größten Malt-Distilleries in Schottland.
Geschichte
Die Glen Grant Distillery wurde 1840 von John und James Grant in Rothes, Speyside, gegründet und blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. John Grant, ein ehemaliger Schmuggler, erkannte die Potenziale des legalen Whiskybrennens und erschuf zusammen mit seinem Bruder eine Destillerie, die bald für ihre klaren und leichten Whiskys bekannt wurde. Die geografische Nähe zur Küste und die exzellente Wasserqualität der Quellen Caperdonich Well und Glen Grant Burn halfen Glen Grant, ein unverwechselbares Geschmacksprofil zu entwickeln.
Nach dem Tod der Gründer übernahmen Nachfolger aus der Familie die Führung, die bis ins 20. Jahrhundert für die Expansion der Marke sorgten. Glen Grant setzte in den 1960er Jahren mit dem Bau einer zweiten Brennerei Maßstäbe in der Region. 2006 kaufte die Campari-Gruppe Glen Grant, was die globale Reichweite erheblich steigerte und die Whiskys zu einer festen Größe auf internationalen Märkten machte.
Produktion und Standort
Die Glen Grant Distillery liegt im Herzen der Speyside, einer Region, die für milden und fruchtigen Single Malt Whisky bekannt ist. Die Destillerie nutzt Wasser aus den nahegelegenen Quellen Caperdonich Well und Glen Grant Burn, die das weiche, saubere Wasser liefern und die Grundlage für die charakteristische Leichtigkeit der Whiskys bilden. Die vier großen Wash Stills mit je 22.730 Litern und die vier Spirit Stills mit je 11.547 Litern ermöglichen eine hohe Produktionskapazität von bis zu 5,9 Millionen Litern pro Jahr.
Ein besonderes Merkmal der Produktion bei Glen Grant ist die Nutzung besonders hoher und schlanker Stills, die einen leichten, hellen Whisky mit floralen und fruchtigen Noten hervorbringen. Diese Technik ermöglicht eine besonders feine Destillation und bringt vor allem junge Whiskys zur Geltung, die schnell ihre charakteristischen Aromen entfalten. Die Reifung erfolgt hauptsächlich in Ex-Bourbon- und Sherryfässern, die zusätzlich fruchtige und nussige Nuancen fördern.
Der Standort in Speyside bietet Glen Grant einen Zugang zu hochwertigen Fässern und anderen regionalen Ressourcen, die einen nachhaltigen und konstant hohen Standard gewährleisten.
Geschmacksprofil
Die Whiskys von Glen Grant zeichnen sich durch ihr leichtes, blumig-fruchtiges Profil aus, das besonders für Speyside-Malts typisch ist. Die Destillation in hohen, schmalen Stills begünstigt die Entwicklung eines sauberen und klaren Charakters, der von frischen Noten wie Apfel, Birne und einem Hauch von Zitrus dominiert wird. Diese leichten Aromen entfalten sich bereits bei jungen Whiskys und bleiben auch in älteren Abfüllungen erhalten. Die Reifung in Ex-Bourbon-Fässern verleiht den Whiskys zudem subtile Vanille- und Eichenoten, die das fruchtige Profil ergänzen und harmonisieren.
Glen Grant wird häufig ohne Rauch und ohne medizinische Noten beschrieben, was ihn ideal für Genießer milder, eleganter Whiskys macht. Die Struktur bleibt dabei stets klar und ausgewogen, wobei florale und fruchtige Aromen im Vordergrund stehen. Dies macht Glen Grant zu einem besonderen Vertreter der Speyside-Whiskys und unterstreicht die Bedeutung der Brennerei innerhalb dieser Region. Die Kombination aus leichten Aromen, einem klaren, eleganten Körper und subtilem Holzeinfluss schafft einen sehr zugänglichen Whisky.
Glen Grant Whiskys verkörpern ein blumig-fruchtiges Profil mit Noten von Apfel, Birne und feinen Vanilletönen. Dank der hohen und schlanken Stills entstehen klare, elegante Aromen, die das klassische Speyside-Erlebnis bieten. Die Abwesenheit von Rauch und medizinischen Nuancen macht Glen Grant leicht zugänglich und besonders bei Einsteigern beliebt.
70/100
Die Whiskys von Glen Grant zeigen eine deutliche blumige Note, die an Frühlingswiesen erinnert. Diese florale Nuance ergibt sich durch die besondere Destillation in hohen Stills, die vor allem die leichteren Ester und ätherischen Öle hervorheben. Dieses Profil ist ein zentrales Merkmal der Speyside und sorgt für ein angenehmes Bouquet, das viele Genießer anspricht.
80/100
Fruchtige Aromen wie Apfel und Birne sind typisch für Glen Grant, was durch die kühle Destillation und die Fasswahl – meist Ex-Bourbon-Fässer – unterstützt wird. Diese fruchtigen Noten verleihen dem Whisky eine natürliche Süße, die vor allem in den jüngeren Abfüllungen deutlich hervortritt und den typischen Speyside-Charakter verstärkt.
65/100
Im Glen Grant Whisky schwingt eine sanfte, getreidige Note mit, die das malzige Grundgerüst stützt. Dies gibt dem Whisky eine subtile Struktur und Tiefe, ohne jedoch die frischen und leichten Aromen zu überdecken. Es ist ein feines Gleichgewicht, das zur Gesamtkomplexität beiträgt.
50/100
Glen Grant ist weniger für weinige, sondern vielmehr für klare und fruchtige Töne bekannt. Ein leichter, weiniger Hauch kann bei älteren Abfüllungen aus Sherryfässern auftreten, bleibt aber eher im Hintergrund. Dies sorgt für eine angenehme Balance im Geschmack, ohne überwältigend zu sein.
60/100
Holzige Nuancen zeigen sich bei Glen Grant in zurückhaltender Weise und verleihen dem Whisky eine subtile Struktur. Dies ist auf die Verwendung von gut eingebrannten Ex-Bourbon-Fässern zurückzuführen, die dem Whisky eine sanfte Vanillenote verleihen, ohne ihn dabei zu überlagern.
20/100
Arzneiartige Noten sind bei Glen Grant kaum vorhanden. Das leichte und klare Profil der Whiskys ist für einen sauberen Geschmack bekannt, bei dem der medizinische Charakter keine Rolle spielt. Dies macht die Abfüllungen besonders zugänglich und für viele Genießer attraktiv.
30/100
Ledrige Noten sind selten, jedoch können sie bei sehr alten Jahrgängen oder speziellen Fassreifungen schwach auftreten. Dieser Hauch von Leder verleiht älteren Whiskys eine gewisse Tiefe und Reife, bleibt jedoch ein sehr subtiler Bestandteil des Gesamtprofils.
10/100
Rauchige Nuancen sind bei Glen Grant kaum wahrnehmbar, da der Fokus auf klaren und fruchtigen Aromen liegt. Die Abwesenheit von Rauch entspricht dem klassischen Speyside-Stil und macht Glen Grant ideal für Einsteiger und Liebhaber milder Whiskys.
Aktuelle Aussichten
In den kommenden Jahren hat Glen Grant als Teil der Campari-Gruppe eine vielversprechende Zukunft vor sich. Die Destillerie profitiert von Camparis starkem Vertriebsnetz, das Glen Grant in wichtigen Märkten wie Asien und Nordamerika positioniert. Der weltweite Whisky-Boom und das wachsende Interesse an Single Malts bieten Glen Grant großes Potenzial, besonders mit den klassischen, leicht zugänglichen Abfüllungen, die auch weniger erfahrene Whiskytrinker ansprechen.
Die Distillery plant, die Qualität durch innovative Methoden weiter zu verbessern, ohne die traditionellen Speyside-Charakteristika zu verlieren. So bleibt Glen Grant seiner Philosophie treu, feine und ausgewogene Whiskys herzustellen, die sich durch klare, fruchtige Noten auszeichnen. Erweiterte Fasslager und der Ausbau der Destillationstechnik werden die Produktion noch flexibler und nachhaltiger gestalten.
Dank dieser kontinuierlichen Investitionen und einer gezielten Markenstrategie wird Glen Grant auch in Zukunft als feste Größe in der Speyside und weltweit wahrgenommen werden. Mit der Kombination aus Tradition und Innovation bleibt Glen Grant auf Erfolgskurs und trägt entscheidend zum Erbe der Speyside bei.
Fazit
Glen Grant hat sich als eine der bekanntesten und beliebtesten Destillerien der Speyside etabliert und besticht durch ihre klare, fruchtige Stilistik. Durch die lange Tradition seit 1840 und die besondere Destillationstechnik hat Glen Grant eine treue Fangemeinde gefunden. Heute steht Glen Grant als Teil der Campari-Gruppe international für hohe Qualität und einen besonders leichten, zugänglichen Single Malt.
Die geographische Lage in der Speyside und das klare Wasser aus den lokalen Quellen schaffen die perfekte Basis für einen harmonischen Whisky, der sowohl Einsteiger als auch Kenner anspricht. Die Brennerei bleibt dem klassischen Speyside-Stil treu und nutzt gleichzeitig moderne Verfahren, um das Qualitätsniveau stetig zu steigern. Glen Grant zeigt, wie wichtig das Zusammenspiel von Tradition und Innovation für nachhaltigen Erfolg ist – und warum dieser Whisky auch in Zukunft ein Klassiker bleiben wird.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside
Glen Grant Distillery - 1840
Rothes, Aberlour AB38 7BJ
United Kingdom


Glen Grant
1840
Whisky