


Glen Scotia
1832
Whisky
Glen Scotia Distillery
Schottland - Region Campbeltown
1832 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Glen Scotia ist eine traditionsreiche Whisky-Brennerei in Campbeltown, Schottland, die seit 1832 exklusive und authentische Single Malts herstellt.
Glen Scotia verkörpert die Seele und das Erbe von Campbeltown!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Campbeltown
Malt Whisky
Aktiv
Glen Catrine Bonded Warehouse
1832
Stewart, Galbraith & Co.
Crosshills Loch
1 x 16'000 Liter
-
1 x 12'000 Liter
-
≈ 750'000 Liter pro Jahr
Die Glen Scotia Distillery, 1832 von Stewart, Galbraith & Co. gegründet, gehört zu den letzten aktiven Brennereien in Campbeltown, einer der geschichtsträchtigsten Whisky-Regionen Schottlands. Heute im Besitz von Glen Catrine Bonded Warehouse, kombiniert die Brennerei Tradition mit hochwertigen Produktionsmethoden. Glen Scotia verwendet das weiche Wasser des Crosshills Loch und verfügt über eine Washstill mit 16.000 Litern und eine Spiritstill mit 12.000 Litern Volumen. Ihr maritimer, kräftiger Single Malt ist für sein würziges und leicht rauchiges Aroma bekannt, ein Whisky, der die raue Landschaft und Geschichte Campbeltowns widerspiegelt.
Geschichte
Die Glen Scotia Distillery wurde 1832 gegründet und zählt zu den ältesten Brennereien in Schottland. Im 19. Jahrhundert wuchs Campbeltown zu einer florierenden Whisky-Region, da zahlreiche Brennereien hier sowohl legal als auch illegal produzierten. Glen Scotia selbst zeichnete sich durch ihre hohe Qualität und den einzigartigen, intensiven Stil aus, der eng mit der Küstenlage verbunden ist. Ihre Whiskys galten früh als charaktervoll und wurden in der Region und darüber hinaus geschätzt.
Die schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen des frühen 20. Jahrhunderts führten zum Niedergang vieler Campbeltown-Brennereien. Glen Scotia konnte jedoch bestehen, wenngleich die Brennerei mehrfach ihre Besitzer wechselte. Heute ist sie eine von nur noch drei aktiven Destillerien in der Region und wird von Glen Catrine Bonded Warehouse geführt. Sie bleibt ihrer traditionellen Herstellung treu und stellt charaktervolle Whiskys her, die in Geschmack und Stil ihre lange Geschichte bewahren.
Produktion und Standort
Die Produktion der Glen Scotia Distillery bleibt eng mit traditionellen Methoden verbunden, die das besondere Erbe der Campbeltown-Whiskys bewahren. Glen Scotia nutzt Wasser aus dem nahegelegenen Crosshills Loch, das für seine weiche Qualität geschätzt wird. Die Brennerei ist mit einer großen Washstill von 16.000 Litern und einer Spiritstill von 12.000 Litern ausgestattet. Diese Kombination ermöglicht es, eine konsistente Menge an Single Malt herzustellen, während gleichzeitig die Konzentration von Geschmack und Charakter sorgfältig kontrolliert wird. Der Fokus auf kleine Chargen erlaubt der Brennerei zudem, individuelle Aromen in jedem Produktionsdurchlauf zu betonen.
Campbeltown selbst, an der Südwestküste Schottlands gelegen, bietet eine einzigartige Umgebung für die Whiskyproduktion. Das maritime Klima beeinflusst die Reifung der Fässer und bringt eine charakteristische Salznote und subtile mineralische Akzente in den Whisky. Das Lagerhaus, das direkt in Küstennähe gebaut wurde, profitiert von der beständigen Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Diese Bedingungen sorgen für eine langsame, gleichmäßige Reifung, die intensiven, komplexen Aromen Raum zur Entwicklung gibt.
Dank des traditionellen Stils der Brennerei bleibt Glen Scotia ein wichtiger Bestandteil des modernen Whisky-Marktes, der für seine typischen maritimen, leicht rauchigen Noten geschätzt wird. Die einzigartige Küstenlage und die handwerkliche Detailverliebtheit tragen zum unverwechselbaren Profil von Glen Scotia bei.
Geschmacksprofil
Glen Scotia-Whiskys bieten eine interessante Mischung aus Frische und Würze, die die geografische Nähe zum Meer reflektiert. Der Geschmack ist oft geprägt von frischen Fruchtaromen wie grünem Apfel und Birne, die dem Whisky eine leichte und doch aromatische Basis geben. Diese Noten ergänzen sich mit einer sanften Salzigkeit und maritimen Würze, die durch die Lagerung nahe der Küste entsteht. Eine subtile Rauchigkeit und dezente arzneiartige Aromen erinnern an die historischen Produktionsmethoden und verleihen dem Whisky eine kräftige Bodenständigkeit.
Das Zusammenspiel der Aromen wird durch die Holznoten verstärkt, die besonders bei den älteren Abfüllungen ausgeprägt sind. Diese sorgen für eine warme, leicht trockene Würze, die den Glen Scotia-Whiskys Tiefe und Komplexität verleiht. Die moderate Rauchigkeit und der dezente Einfluss von Mineralität und Seetang spiegeln den traditionellen Campbeltown-Stil wider und machen Glen Scotia zu einem Whisky mit unverkennbarem Charakter.
Glen Scotia-Whiskys bieten ein komplexes, maritim beeinflusstes Geschmacksprofil. Die Aromen reichen von frischen Früchten und sanfter Salznote bis hin zu subtilem Rauch und leichter Holz-Würze. Ein Hauch von Mineralität und arzneiartigen Nuancen ergänzt den Charakter. Dieser einzigartige Stil spiegelt die raue Küstenlage und die handwerkliche Tradition der Campbeltown-Brennerei wider.
40/100
Glen Scotia-Whiskys weisen leichte florale Noten auf, die sich subtil im Hintergrund halten. Dieser Aspekt ist weniger ausgeprägt, bleibt jedoch als feine Nuance bestehen, die eine harmonische Basis für die kräftigeren Aromen schafft. Besonders in den jüngeren Abfüllungen kommen dezent florale Elemente durch, die den eher herben und maritimen Stil abrunden.
70/100
Die Whiskys von Glen Scotia sind für ihre fruchtigen Noten bekannt, vor allem Aromen wie Birne und grüner Apfel. Diese frischen Früchte verleihen dem Whisky eine gewisse Leichtigkeit und Balance, die sich im Geschmack entfaltet. Besonders bei mittleren Altersstufen sind diese Fruchtaromen präsenter und ergänzen die Würze und den maritimen Einfluss.
55/100
Eine mittlere Getreidenote ist typisch für Glen Scotia, die dem Whisky eine bodenständige Basis verleiht. Der Geschmack von Malz bleibt spürbar und verbindet sich angenehm mit den subtilen Salznoten. Die Getreidearomen verleihen den Whiskys Körper und Tiefe, ohne jedoch die frischen oder würzigen Nuancen zu dominieren.
35/100
Die weinigen Aromen bei Glen Scotia sind eher dezent und leicht zu erkennen, ausschliesslich in Abfüllungen, die in Sherry- oder Weinfässern nachgereift sind. Diese Noten treten zurückhaltend auf und bleiben eine milde Ergänzung zu den Hauptaromen, sodass der typische Campbeltown-Charakter erhalten bleibt.
75/100
Glen Scotia zeigt prägnante Holznoten, die vor allem in älteren Abfüllungen spürbar sind. Diese Noten stammen aus den Fässern und verleihen dem Whisky eine warme, leicht trockene Würze, die sich durch intensive Lagerung entwickelt. Das Holz bringt Tiefe und Komplexität in den Geschmack, ohne zu dominant zu sein.
45/100
Arzneiartige Töne sind in Glen Scotia-Whiskys leicht spürbar und verleihen dem Whisky eine rustikale Note, die an Seetang und mineralische Akzente erinnert. Dieser Aspekt ist weniger intensiv als bei den Islay-Whiskys, jedoch für Campbeltown-Whiskys typisch und verleiht dem Charakter eine leicht herbe Nuance.
35/100
Ledrige Noten treten gelegentlich in den älteren Whiskys von Glen Scotia auf, wenn lange Fasslagerung zu einer subtilen, trockenen Note führt. Diese Aromen sind jedoch eher mild und ergänzen das Aromaportfolio des Whiskys, ohne zu stark in den Vordergrund zu treten. Diese Nuance rundet das Gesamtprofil ab.
50/100
Rauchigkeit ist in Glen Scotia-Whiskys oft nur dezent wahrnehmbar, aber sie trägt zur Komplexität bei. Besonders bei älteren Abfüllungen kommt ein sanfter Rauch hervor, der den maritimen Charakter unterstreicht. Diese Note verleiht dem Whisky eine gewisse Tiefe, die an die Küstenlage von Campbeltown erinnert.
Aktuelle Aussichten
Die Glen Scotia Distillery erlebt in den letzten Jahren eine deutliche Renaissance, da die Nachfrage nach Single Malts aus einzigartigen, traditionellen Whiskyregionen steigt. Campbeltown, lange als Geheimtipp unter Whiskykennern bekannt, gewinnt zunehmend an internationaler Aufmerksamkeit. Glen Scotia hat dabei von gezielten Investitionen in ihre Infrastruktur profitiert, was die Produktion und die Qualitätssicherung zusätzlich stärkt.
Die maritimen, kräftigen Noten der Glen Scotia-Abfüllungen treffen auf den wachsenden Geschmack für authentische Whiskys, die sich durch einen klaren regionalen Charakter auszeichnen. Die Brennerei hat es verstanden, eine Balance zwischen Tradition und Innovation zu schaffen, indem sie traditionelle Produktionsmethoden beibehält und gleichzeitig moderne Standards für Qualität und Konsistenz erfüllt. Dies macht sie besonders für den Exportmarkt interessant, wo ihre Whiskys zunehmend in Märkten wie den USA und Asien gefragt sind.
Zukunftsorientiert könnte Glen Scotia ihre Position als Vertreter der Campbeltown-Whiskys weiter festigen, indem sie ihre Kernrange ausbaut und ihre Marke international stärkt. Die Küstennähe und das spezielle Reifungsklima bieten ideale Bedingungen, um den einzigartigen Stil der Region zu fördern und Glen Scotia zu einem führenden Namen im Markt zu machen.
Fazit
Die Glen Scotia Distillery ist eine der letzten aktiven Brennereien in Campbeltown und ein stolzer Vertreter dieser traditionsreichen Whiskyregion. Mit ihrer maritimen Lage, die eine unverkennbare Salznote und sanften Rauch in die Whiskys bringt, repräsentiert sie den historischen Stil von Campbeltown. Die Kombination aus traditionellen Produktionsmethoden und modernen Qualitätsstandards macht ihre Single Malts sowohl für Kenner als auch für neue Whiskyfreunde attraktiv.
Zusammenfassend bietet Glen Scotia mit ihren facettenreichen Abfüllungen eine Reise in die Vergangenheit des schottischen Whiskys und bleibt doch relevant für die Zukunft. Dank der besonderen geografischen Lage und der handwerklichen Sorgfalt ist Glen Scotia auf einem soliden Kurs, um die Campbeltown-Region weiterhin als eigenständige Whiskytradition zu repräsentieren und auf dem internationalen Markt zu stärken.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Campbeltown
Glen Scotia Distillery - 1832
12 High Street, Campbeltown, Argyll PA28 6DS
United Kingdom


Glen Scotia
1832
Whisky