


Glen Spey
1878
Whisky
Glen Spey Distillery
Schottland - Region Speyside
1878 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Glen Spey Whisky ist bekannt für ihre fein abgestimmten Single Malts, die eine charakteristische Palette an Geschmacksnoten aufweisen.
Glen Spey - Eine Speyside-Perle in Schottlands Whiskylandschaft.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Speyside
Malt Whisky
Aktiv
Diageo
1878
James Stuart & Co.
Doonie's Spring
2 x 12'000 Liter
-
2 x 7'500 Liter
-
≈ 1'400'000 Liter pro Jahr
Die Glen Spey Distillery, gegründet 1878 von James Stuart & Co., liegt im Herzen der schottischen Speyside-Region, einem der bekanntesten Whiskyproduktionsgebiete weltweit. Heute unter der Führung von Diageo, ist sie für ihre malzbetonten, milden Whiskys bekannt. Ihr Produktionsvolumen liegt bei rund 1,4 Millionen Litern jährlich, mit je zwei Wash Stills und zwei Spirit Stills, die typisch für Speyside-Malts feine, leicht nussige und blumige Noten erzeugen. Glen Spey Whiskys fließen vorwiegend in Blends wie J&B Rare, bleiben aber als Single Malts ein geschätzter Geheimtipp unter Kennern. Die klare Wasserquelle verleiht ihnen besondere Reinheit.
Geschichte
Die Glen Spey Distillery wurde 1878 von James Stuart & Co. gegründet, zu einer Zeit, als die schottische Whiskyindustrie wuchs und die Nachfrage nach Blended Whisky stark anstieg. Stuart, der sich später auch an der berühmten Macallan-Destillerie beteiligte, sah das Potenzial der Region Speyside mit ihren idealen klimatischen Bedingungen und den reinen Wasserquellen. Die Brennerei wechselte bereits in den ersten Jahren mehrmals den Besitzer, was damals in der Branche häufig vorkam, und festigte sich bald als Zulieferer für hochwertige Blended Whiskys.
Im Jahr 1930 übernahm DCL (Distillers Company Limited), ein Vorgängerunternehmen des heutigen Eigentümers Diageo, die Brennerei. Seitdem ist Glen Spey besonders für die Herstellung von Malt-Whiskys bekannt, die oft in Blends wie J&B Rare verwendet werden. Die Brennerei bleibt jedoch ein Geheimtipp für Single-Malt-Liebhaber, da nur wenige Abfüllungen als Single Malt auf den Markt kommen.
Produktion und Standort
Die Glen Spey Distillery nutzt in der Herstellung ihrer Whiskys zwei Wash Stills mit einem Volumen von jeweils 12.000 Litern sowie zwei Spirit Stills mit jeweils 7.500 Litern Fassungsvermögen. Diese Stills formen den Charakter des Whiskys mit milden, leicht nussigen und blumigen Noten, die für Speyside typisch sind. Das Verfahren umfasst mehrere Destillationsschritte, um die Reinheit und Geschmeidigkeit des Whiskys zu garantieren. Die Brennerei produziert jährlich etwa 1,4 Millionen Liter Alkohol, eine moderate Menge, die es ermöglicht, hohe Qualitätsstandards beizubehalten.
Der Standort der Brennerei in Rothes, Speyside, bietet perfekte Bedingungen für die Whiskyproduktion. Die klare Luft und das reine Wasser der Umgebung tragen zur Reinheit des Endprodukts bei, obwohl Glen Spey keine eigene namentlich bekannte Wasserquelle angibt. Der nahe Fluss Spey und das gemäßigte Klima der Region sorgen für gleichmäßige Reifebedingungen, die den Whisky besonders ausgewogen machen.
Ein Großteil des produzierten Whiskys fließt in bekannte Blends wie J&B Rare, doch einige wenige Single Malts aus der Glen Spey Distillery werden auch unabhängig abgefüllt. Diese sind unter Kennern für ihre zurückhaltende und dennoch feine Aromatik geschätzt. Trotz ihrer relativ geringen Bekanntheit in der Single-Malt-Szene hat Glen Spey eine stabile Nachfrage und genießt als Teil der Diageo Classic Malts eine gewisse Exklusivität.
Geschmacksprofil
Der Glen Spey Single Malt überzeugt durch ein ausgewogenes Zusammenspiel fruchtiger und blumiger Aromen. Mit deutlichen Noten von grünen Äpfeln, Birnen und einer zarten Zitrusfrische bietet der Whisky eine lebendige und zugängliche Aromatik, die typisch für die Region Speyside ist. Das florale Element, das an Wiesenblumen und frisches Heu erinnert, unterstreicht die Frische und Leichtigkeit des Whiskys. Im Hintergrund zeigt sich eine dezente Getreidigkeit, die das malzige Fundament betont und den Whisky rund und vollmundig macht.
Holznoten aus der Fassreifung ergänzen das Profil mit einer leichten Würze und Tanninen, die für Struktur sorgen. Obwohl die Reifung hauptsächlich in Ex-Bourbonfässern erfolgt, zeigt Glen Spey nur eine sehr geringe Weinigkeit und Lederigkeit, was ihn besonders zugänglich macht. Der Whisky bleibt komplett rauchfrei, was den klassischen Speyside-Stil betont. Insgesamt bietet der Glen Spey Single Malt ein sanftes, mildes Profil, das sich durch eine feine Balance von Frische, Fruchtigkeit und floralen Nuancen auszeichnet.
Der Glen Spey Single Malt ist bekannt für seine lebendige Fruchtigkeit, die durch Aromen von grünen Äpfeln und Birnen geprägt ist, sowie subtile florale Noten, die eine angenehme Frische verleihen. Das Profil wird durch eine leichte Holzwürze ergänzt, bleibt jedoch rauchfrei und angenehm mild. Ideal für Genießer, die zugängliche, elegante Speyside-Whiskys schätzen.
65/100
Glen Spey Whiskys bieten eine subtile florale Note, die an frisch geschnittene Blumen erinnert. Dieser blumige Charakter bleibt im Hintergrund und ergänzt das Profil angenehm, ohne dominant zu wirken. Ein Hauch von Heu und Wiesenblumen verleiht dem Whisky eine leichte, frische Note.
70/100
Glen Spey weist eine sanfte Fruchtigkeit auf, die an grüne Äpfel und Birnen erinnert, kombiniert mit einer zarten Zitrusnote. Diese Fruchtnoten verleihen dem Whisky eine lebendige Frische, die perfekt zur milden Struktur passt und ihn besonders zugänglich macht.
45/100
Der malzige Charakter ist angenehm spürbar und verleiht dem Whisky eine dezente Brotigkeit. Die Getreidenoten ergänzen das Profil und betonen die Authentizität eines klassischen Speyside-Malts, bleiben aber dezent im Hintergrund und machen den Whisky besonders mild.
20/100
Leichte Spuren von Weinnoten (Tannine) kommen durch die Reifung in Ex-Bourbonfässern subtil zur Geltung, sind jedoch wenig ausgeprägt. Diese verleihen dem Whisky eine sanfte Tiefe, die sich vor allem als trockene Note im Abgang zeigt und das Profil abrundet.
60/100
Eine moderate Holznote aus Eichenfässern prägt den Charakter des Whiskys mit subtilen Tanninen. Der Einfluss der Fässer zeigt sich in leicht würzigen Holznoten, die ihm Struktur verleihen und ihn vom rein fruchtigen Aroma zu einem komplexeren Profil führen.
20/100
Typische medizinische Noten sind bei Glen Spey kaum vorhanden. Das Profil ist frei von den oft als scharf empfundenen, medizinischen Noten und bleibt somit eher zugänglich und mild, ohne die typischen Anklänge an Torf oder Rauch, die sonst in solchen Aromen vorkommen.
15/100
Eine sehr feine Ledernote kann gelegentlich wahrgenommen werden, ist jedoch kaum vorhanden. Diese Nuance verleiht dem Whisky eine leichte Erdigkeit, die den Charakter subtil vertieft, jedoch kaum das Hauptprofil beeinflusst und sich eher im Abgang zeigt.
5/100
Glen Spey zeigt nahezu keine Rauchigkeit und bleibt so dem klassischen Speyside-Stil treu. Der Whisky ist dadurch mild und sanft, mit einem Fokus auf fruchtige und blumige Aromen, ohne den typischen Einfluss von Torfrauch, der bei Speyside selten vorkommt.
Aktuelle Aussichten
Die Glen Spey Distillery hat sich unter dem Dach von Diageo als Teil der Classic Malts in der Whiskywelt etabliert und bietet Potenzial für zukünftiges Wachstum. Ihre Whiskys, die primär in Blends wie J&B Rare genutzt werden, finden auch als limitierte Single Malts Anerkennung. Mit dem wachsenden Interesse an Speyside-Whiskys und dem zunehmenden Markt für Single Malts könnte Glen Spey in den kommenden Jahren verstärkt auf Einzelfass- und Spezialabfüllungen setzen, die den subtilen Charakter der Destillerie hervorheben.
Der Standort in Speyside, umgeben von anderen namhaften Destillerien, bietet Glen Spey die Möglichkeit, von der touristischen Beliebtheit der Region zu profitieren. Eine Erweiterung der Besucherangebote könnte zusätzliche Einnahmequellen schaffen und den Bekanntheitsgrad der Marke stärken. Der Trend zur Rückkehr zu traditionellen und handwerklich geprägten Produktionsmethoden könnte Glen Spey helfen, den authentischen Stil der Speyside stärker herauszustellen.
Als Teil der Diageo-Gruppe profitiert Glen Spey von einem starken Vertriebsnetzwerk und umfangreichen Ressourcen. Die Brennerei könnte in Zukunft stärker in den Fokus von Single-Malt-Sammlern und Connaisseurs rücken, vor allem durch gezielte Marketingstrategien, die auf die Geschichte und das einzigartige Produktionsprofil von Glen Spey eingehen.
Fazit
Glen Spey ist eine klassische Speyside-Brennerei, deren Whiskys durch ihre sanfte Fruchtigkeit und floralen Noten bestechen. Obwohl sie weniger bekannt ist und vor allem in Blends verwendet wird, wird sie als Single Malt immer beliebter. Mit ihrem Standort in der beliebten Whiskyregion Speyside und der Zugehörigkeit zu Diageo, bietet sie beste Voraussetzungen, um langfristig in der Whiskywelt Fuß zu fassen. Der aktuelle Whiskyboom und die steigende Nachfrage nach Single Malts bieten Glen Spey weiteres Wachstumspotenzial.
Die Distillerie könnte zukünftig durch limitierte Abfüllungen und eine verstärkte Präsenz auf dem Single-Malt-Markt ihre Reichweite erhöhen. Ihre Verbundenheit zur Tradition und die markante, aber milde Charakteristik des Whiskys machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Liebhaber klassischer Speyside-Malts. Glen Spey bleibt ein Geheimtipp, der unter Kennern geschätzt wird und zunehmend neue Anhänger findet.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside
Glen Spey Distillery - 1878
Rothes, Moray AB38 7AT
United Kingdom


Glen Spey
1878
Whisky