top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Glenallachie Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glenallachie

1967

Whisky

Glenallachie Distillery

Schottland - Region Speyside

1967 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die GlenAllachie Distillery - Schottlands Speyside-Kultbrennerei, die für facettenreiche Single Malts mit vollem Charakter und bester Qualität steht.

Glenallachie ist für ihre charaktervollen und komplexen Malts bekannt!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

GlenAllachie Distillers

1967

Mackinlay McPherson Ltd.

Burn Water

2 x 36'369 Liter

-

2 x 23'911 Liter

-

≈ 2'800'000 Liter pro Jahr

Die GlenAllachie Distillery, 1967 von Mackinlay McPherson Ltd. gegründet, hat sich dank ihrer charakterstarken Single Malts einen Namen gemacht. Gelegen in der renommierten Speyside-Region Schottlands, schöpft die Brennerei aus der klaren Burn Water-Quelle und nutzt modernisierte Anlagen mit zwei Wash Stills und zwei Spirit Stills. Das Produktionsvolumen von jährlich 2,8 Millionen Litern erlaubt GlenAllachie sowohl intensive Whiskys für Blends als auch besondere Single Malt-Abfüllungen. Seit der Übernahme durch Billy Walker und The GlenAllachie Distillers Company 2017 hebt sich GlenAllachie durch innovative Fassreifungen und aromatisch komplexe Whiskys hervor.

Geschichte

Die GlenAllachie Distillery wurde 1967 von Mackinlay McPherson Ltd. gegründet und folgt damit dem schottischen Whisky-Boom der 1960er-Jahre. Der Architekt William Delmé-Evans entwarf die Anlage, die durch ihre moderne Technik und hohe Produktionskapazität beeindruckte. Anfangs vor allem für Blends produziert, war die Brennerei in der Folgezeit Teil mehrerer Unternehmensübernahmen, darunter Invergordon Distillers und später Pernod Ricard, die GlenAllachie 1989 erwarben. Lange Zeit lag der Fokus auf der Produktion von Whiskys für Blends, doch änderte sich dies 2017.

Unter dem neuen Eigentümer Billy Walker, einem Branchenveteranen und Mitgründer der GlenAllachie Distillers Company, verschrieb sich die Brennerei ganz der Herstellung exklusiver Single Malts. Walker setzte auf innovative Fassreifungen und eine gezielte Qualitätsstrategie. Dadurch wuchs die Bekanntheit von GlenAllachie rasant.

Produktion und Standort

Die GlenAllachie Distillery liegt im Herzen der Speyside, einer der renommiertesten Whiskyregionen Schottlands. Diese Lage bietet klimatische Vorteile für die Reifung und eine stabile Temperatur, die den Ausbau der Aromen über die Zeit gleichmäßig unterstützt. Das Wasser stammt aus der nahegelegenen Burn Water-Quelle, bekannt für ihre Reinheit und Mineralität, die maßgeblich zur Klarheit und Frische der GlenAllachie-Whiskys beiträgt.

Mit zwei Wash Stills von je 36.369 Litern und zwei Spirit Stills von je 23.911 Litern erreicht GlenAllachie eine beachtliche Jahresproduktion von rund 2,8 Millionen Litern. Die großzügig dimensionierten Stills ermöglichen eine langsamere Destillation, die den Whiskys ihre samtigen Texturen und tieferen Aromen verleiht. Die Spirituosen von GlenAllachie profitieren besonders von der außergewöhnlichen Fasspolitik: Die Destillerie nutzt verschiedene Fassarten, darunter Sherry-, Port-, Moscatel- und sogar Bourbonfässer, um ein einzigartiges Aromenprofil zu schaffen.

Durch die Kombination aus großer Produktionskapazität und präziser Auswahl der Reifungsfässer gelingt GlenAllachie die Herstellung sowohl klassischer als auch experimenteller Whiskys. Die lange Reifung vor Ort unter den speziellen Bedingungen der Speyside ermöglicht es der Brennerei, Abfüllungen von hoher Komplexität und Geschmacksvielfalt anzubieten.

Geschmacksprofil

Die Whiskys der GlenAllachie Distillery sind für ihre ausgeprägte Fruchtigkeit und reiche Holzaromen bekannt, die für die Speyside-Region typisch sind. Besonders die fruchtigen Noten wie Apfel, Birne und Zitrusfrüchte prägen den Charakter, unterstützt von weinigen Sherryfass-Aromen. Diese reifen Fruchtaromen lassen sich auf die Lagerung in Sherry- und Bourbonfässern zurückführen, die dem Whisky ein ausgewogenes Süße-Säure-Profil verleihen.

Holz und Vanille runden das Aroma ab, das durch die lange Reifung eine komplexe Tiefe gewinnt. Das Aroma bleibt weitgehend sanft, da auf rauchige Noten fast vollständig verzichtet wird. Lederige und erdige Nuancen kommen durch die besondere Fassauswahl hinzu und unterstreichen den robusten Charakter. Insgesamt ergibt sich ein harmonisches und doch vielschichtiges Profil, das Liebhaber milder bis mittelkräftiger Whiskys begeistert.

  • GlenAllachie-Whiskys bieten ein harmonisches Geschmacksprofil mit dominanten Frucht- und Holztönen, begleitet von einer subtilen Süße. Die Vielfalt der Fasslagerungen sorgt für tiefe Aromen von Vanille, Trockenfrüchten und einem Hauch von Leder. Mit minimalen Rauch- und Medizinanklängen bleibt GlenAllachie mild und zugänglich für Genießer der Speyside.

  • 30/100

    GlenAllachie-Whiskys weisen dezente florale Noten auf, die sich zumeist im Hintergrund entfalten. Die blumigen Aromen sind zurückhaltend und verleihen dem Whisky eine subtile Eleganz, die eher den fruchtigen und holzigen Noten Raum gibt. Dieses florale Profil bringt leichte, angenehme Akzente von Heidekraut und frischen Wiesenblumen.

  • 80/100

    Die Whiskys dieser Brennerei zeichnen sich durch intensive Fruchtaromen aus. Besonders reife Äpfel, Pflaumen und Orangen lassen sich in vielen GlenAllachie-Abfüllungen finden. Die fruchtige Note ist charakteristisch für die Speyside und wird durch die verschiedenen Fasslagerungen verstärkt, die dem Whisky zusätzliche Tiefen verleihen.

  • 45/100

    Die getreidigen Aromen bei GlenAllachie sind mild und eher dezent. Sie erinnern an frisch gemahlenes Malz und bieten eine leicht süßliche Basis. Diese Getreidenoten tragen zur Gesamtstruktur bei, bleiben jedoch sanft und harmonieren gut mit den intensiveren Frucht- und Holztönen.

  • 65/100

    Der GlenAllachie-Whisky zeigt spürbare weinige Nuancen, die vor allem durch die Sherryfasslagerungen hervorgerufen werden. Diese weinartigen Akzente erinnern an Trockenfrüchte und ein dezentes Eichenfinish, das dem Whisky Tiefe und ein angenehmes, langes Finish verleiht.

  • 65/100

    Die Holzaromen sind ein Markenzeichen von GlenAllachie. Vor allem die Verwendung von Ex-Bourbon- und Sherryfässern führt zu würzigen, holzigen Noten, die oft an Vanille und Karamell erinnern. Diese Holztöne verleihen dem Whisky eine ausgewogene Struktur und einen angenehmen Tiefgang.

  • 20/100

    GlenAllachie-Whiskys sind kaum arzneiartig. Diese Note ist minimal und tritt nur selten auf, wodurch der Whisky eine ausgewogene und milde Aromatik behält. Die leichten medizinischen Anklänge werden oft von den würzigen Holzaromen überdeckt und sind kaum spürbar.

  • 40/100

    Lederige Noten sind bei GlenAllachie in moderater Form zu finden und verleihen dem Whisky eine elegante Komplexität. Sie erinnern an alte Bücher und dezent erdige Töne, die dem Gesamtprofil eine besondere Tiefe verleihen und das würzige Finish betonen.

  • 10/100

    GlenAllachie-Whiskys sind fast rauchfrei. Eine leichte Rauchnote kann gelegentlich vorkommen, bleibt jedoch so subtil, dass sie kaum in Erscheinung tritt. Das Geschmacksprofil bleibt dadurch mild und betont die Frucht- und Holzaromen stärker.

Aktuelle Aussichten

Die GlenAllachie Distillery steht nach ihrer Übernahme durch Billy Walker und The GlenAllachie Distillers Company in einer spannenden Entwicklungsphase. Seit 2017 hat die Brennerei ihre Produktion stärker auf hochwertige Single Malts konzentriert und bringt regelmäßig neue, limitierte Editionen auf den Markt, die internationale Aufmerksamkeit erregen. Durch die strategische Nutzung verschiedener Fassarten aus aller Welt gelingt es GlenAllachie, einzigartige Abfüllungen zu kreieren, die die Aromenvielfalt der Speyside in neuen Dimensionen präsentieren. Diese Innovationskraft spricht sowohl Whisky-Kenner als auch jüngere Genießer an.

Die geografische Lage in der Speyside und der Zugang zur Burn Water-Quelle ermöglichen GlenAllachie eine hohe Wasserqualität, die zur Reinheit des Whiskys beiträgt. Zunehmend investiert die Brennerei in nachhaltigere Prozesse und umweltfreundliche Technologien, um ihre ökologischen Standards zu verbessern.

Langfristig plant GlenAllachie, ihr Sortiment international auszubauen und weitere Spezialabfüllungen zu etablieren, um in der Premium-Whiskyszene eine Spitzenposition einzunehmen. Dabei wird die Brennerei ihre Experimentierfreude mit außergewöhnlichen Fässern und neuen Aromen weiter intensivieren, ohne den regionaltypischen Charakter zu vernachlässigen.

Fazit

Die GlenAllachie Distillery hat sich als fester Bestandteil der schottischen Speyside-Whiskykultur etabliert und genießt unter Whiskykennern und Sammlern einen ausgezeichneten Ruf. Seit der Übernahme durch Billy Walker im Jahr 2017 hat sich die Brennerei neu positioniert und ihre Produktionsstrategie nachhaltig verändert. Mit einem klaren Fokus auf Single Malts und einer innovativen Fasspolitik setzt GlenAllachie verstärkt auf die Vielfalt und Tiefe des Geschmacks. Die Kombination aus hochwertigen Rohstoffen, der Lage in der Speyside und modernisierten Produktionsmethoden macht ihre Whiskys zu geschätzten Premium-Produkten weltweit.

Durch die geografische Lage und das Engagement für Nachhaltigkeit gewinnt die Brennerei weiter an Bedeutung. In den kommenden Jahren wird GlenAllachie ihre Position in der Premium-Szene weiter stärken, indem sie sich auf ihr vielseitiges, aber unverwechselbares Geschmacksprofil konzentriert und neue Märkte erschließt. Die klare Strategie und die kontinuierlichen Innovationen in der Fasswahl und Reifung werden es GlenAllachie ermöglichen, auch in Zukunft mit einzigartigen Abfüllungen zu begeistern und einen wichtigen Platz unter den schottischen Whiskymarken einzunehmen.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Glenallachie Distillery - 1967

Glenallachie, Aberlour AB38 9LR

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glenallachie

1967

Whisky

bottom of page