top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Glencadam Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glencadam

1825

Whisky

Glencadam Distillery

Schottland - Region Highlands

1825 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Destillerie, die im idyllischen Angus in den östlichen Highlands Schottlands beheimate ist, zeichnet sich durch ihre Herstellungsmethode aus.

Glencadam Distillery - Eine der ältesten Brennereien in Schottland.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Highlands

Malt Whisky

Aktiv

Angus Dundee Plc.

1825

George Cooper

Loch Lee

1 x 14'000 Liter

-

1 x 14'000 Liter

-

≈ 1'500'000 Liter pro Jahr

Gegründet 1825 von George Cooper, gehört die Glencadam Distillery zu den traditionsreichsten Brennereien in den Highlands, Schottland. Heute im Besitz von Angus Dundee Plc., produziert Glencadam rund 1,5 Millionen Liter feinen Single Malt Whisky pro Jahr. Die Destillerie verwendet Wasser aus dem Loch Lee und setzt auf eine bewährte, traditionelle Destillation mit je einer Wash- und Spiritstill à 14.000 Litern. Glencadam-Whiskys sind für ihre floralen, leicht fruchtigen und eleganten Aromen bekannt und heben sich in der Branche durch ein angenehm weiches, vielschichtiges Profil hervor.

Geschichte

Die Glencadam Distillery, gegründet im Jahr 1825 von George Cooper, ist eine der ältesten, kontinuierlich betriebenen Destillerien in den schottischen Highlands. Schon in ihrer Anfangszeit, als Whisky oft noch illegal gebrannt wurde, baute sich Glencadam dank ihrer Qualität einen Namen in der Region auf. Die Highlands waren bekannt für Schmuggel und heimliche Brenntraditionen, doch Glencadam konnte sich schnell legal etablieren. Der Standort in Brechin bot der Destillerie durch die Nähe zu den besten Wasserquellen und einer guten Infrastruktur Vorteile.

Im Jahr 2003 übernahm Angus Dundee Plc. die Destillerie und investierte in die Modernisierung, ohne jedoch die traditionelle Handwerkskunst aufzugeben, die Glencadam-Whiskys so besonders macht. Seither hat sich die Destillerie einen festen Platz unter den schottischen Whisky-Liebhabern erarbeitet und ist insbesondere für ihren milden und ausgewogenen Stil beliebt, der sich von den oft kräftigen Highland-Whiskys abhebt.

Produktion und Standort

Die Glencadam Distillery wendet bei der Produktion ihres Single Malt Whiskys sorgfältige Methoden an, die auf das ursprüngliche Handwerk der schottischen Whiskyherstellung zurückgehen. Der Destillationsprozess wird bewusst langsam und mit präziser Kontrolle über die Temperaturen durchgeführt, um die sanften, floralen Aromen zu bewahren, die typisch für Glencadam-Whiskys sind. Die Destillerie verwendet dabei keine computergesteuerten Systeme und verlässt sich auf die langjährige Erfahrung ihrer Brennmeister, die jeden Produktionsschritt überwachen.

Die Reifung der Glencadam-Whiskys erfolgt in ehemaligen Bourbon- und Sherryfässern, die in den traditionellen Lagerhäusern direkt auf dem Destilleriegelände lagern. Die Highlands mit ihrem wechselhaften, kühlen Klima bieten dabei optimale Reifebedingungen, um die Aromen der Fässer sanft in den Whisky zu integrieren und ihm Komplexität zu verleihen. Durch die schonende Reifung und die hohen Standards bei der Auswahl der Fässer erhält der Whisky seine für Glencadam typische, geschmackliche Balance zwischen floralen und holzigen Noten.

Insgesamt verleiht der Standort der Destillerie ihren Produkten nicht nur ein starkes Terroir, sondern auch eine besondere Verbundenheit mit der schottischen Natur und Tradition. Mit einer Kapazität von etwa 1,5 Millionen Litern jährlich ist Glencadam darauf ausgelegt, hochwertige Whiskys in kontrollierter Menge zu produzieren, wodurch sie ihren Ruf als hochwertige Highland-Brennerei festigen kann und zugleich auf den wachsenden internationalen Markt ausgerichtet ist.

Geschmacksprofil

Glencadam-Whiskys zeichnen sich durch ihr frisches und elegantes Geschmacksprofil aus. Die floralen Noten verleihen eine lebhafte und anmutige Leichtigkeit, die an die weite, wilde Natur der Highlands erinnert. In Kombination mit den kräftigen Fruchtnoten, besonders Apfel und Birne, entsteht ein komplexer und doch harmonischer Geschmack. Die fruchtigen und floralen Aromen sind eine Hommage an die Highland-Region und spiegeln das Terroir wider. Die besonders sanfte Wasserquelle Loch Lee trägt entscheidend zur Weichheit des Whiskys bei und verstärkt die frischen, klaren Noten im Geschmacksbild.

In der Reifung kommen holzige Töne hinzu, die dem Whisky zusätzliche Struktur und Wärme verleihen. Diese Eichenaromen sind jedoch stets gut eingebunden und unterstützen das Hauptprofil, ohne es zu überdecken. Die geringe Rauchigkeit und kaum arzneiartigen Noten machen Glencadam zu einem Whisky, der sich durch eine milde und ausgewogene Tiefe auszeichnet. Die Subtilität im Geschmacksprofil und die klare Ausrichtung auf fruchtige und florale Aromen schaffen einen ausgewogenen und unverwechselbaren Charakter, der Glencadam für Kenner und Liebhaber milder Highland-Whiskys attraktiv macht.

  • Glencadam-Whiskys zeichnen sich durch ein frisches und komplexes Geschmacksprofil aus, geprägt von floralen und fruchtigen Aromen. Die Einflüsse von Eichenholz verleihen ihnen eine elegante Struktur, ohne die Klarheit der Hauptaromen zu überdecken. Die Whiskys sind typisch Highland: mild, ausgewogen und mit einer sanften Tiefe, die sowohl Einsteiger als auch Kenner anspricht.

  • 75/100

    Glencadam-Whiskys bewahren eine leichte florale Note, die an Heidekraut und frische Wiesenblumen erinnert. Diese blumigen Nuancen geben dem Whisky eine elegante Frische, die sich besonders in jüngeren Abfüllungen zeigt und den leichten Charakter der Highlands widerspiegelt. Im Abgang verstärken sie die sanften Fruchtnoten.

  • 85/100

    Fruchtige Noten prägen das Profil und bringen intensive Aromen von Birne, Apfel und Steinfrüchten hervor. In den Sherry-gereiften Abfüllungen kommen dunklere Fruchtnuancen wie Pflaume und Rosine hinzu, die dem Whisky Tiefe und eine angenehme Süße verleihen. Die Fruchtigkeit ist komplex und harmonisch integriert.

  • 60/100

    Dezente Malznoten verleihen dem Whisky eine weiche Getreidigkeit, die an süßes Gerstenmalz erinnert. Diese Getreidenuancen sind eine klassische Note in Glencadam-Whiskys und sorgen für eine angenehme Balance zwischen den fruchtigen und floralen Aromen, wodurch sich der Highland-Charakter zeigt.

  • 75/100

    Die Sherry-Fass-Reifungen geben den Whiskys eine leichte, weinartige Note, die an Trockenfrüchte und eine milde Würze erinnert. Diese Noten sind angenehm eingebunden und verleihen dem Whisky eine zusätzliche Komplexität, die den Geschmack mit Nuancen von Trauben und einer feinen Säure anreichert.

  • 70/100

    Durch die Reifung in Sherry- und Bourbon-Fässern entstehen komplexe Eichenaromen, die von sanfter Vanille bis zu intensiven Gewürznoten reichen. Die Holztöne verleihen dem Whisky Struktur und Tiefe, ohne die anderen Aromen zu dominieren, und runden den Geschmack harmonisch ab, besonders in den älteren Abfüllungen.

  • 20/100

    Glencadam-Whiskys sind nur leicht arzneiartig, was ihnen einen dezenten Hauch von Minze und Kräutern verleiht. Diese arzneiartigen Nuancen bleiben subtil und verleihen den Whiskys eine leichte Frische, ohne das klare, fruchtbetonte Profil zu beeinflussen. Sie sorgen für einen angenehmen Kontrast zu den süßeren Tönen.

  • 40/100

    Eine milde Lederigkeit findet sich in älteren Abfüllungen, besonders in den Sherry-gereiften Varianten. Diese Note verleiht dem Whisky eine erdige Tiefe und bringt eine zusätzliche Komplexität ins Spiel. Diese Lederigkeit bleibt dezent, unterstreicht jedoch das reife Profil der Whiskys und macht sie vielschichtiger.

  • 5/100

    Rauch ist in Glencadam-Whiskys kaum vorhanden, was sie von vielen anderen Highland-Brennereien unterscheidet. Nur gelegentlich zeigt sich ein minimaler Torfanteil, vor allem bei älteren Abfüllungen, der dem Whisky jedoch eher eine subtile Tiefe als eine stark rauchige Note verleiht und die Frische und Klarheit bewahrt.

Aktuelle Aussichten

In den letzten Jahren hat die Glencadam Distillery durch die Zusammenarbeit mit Angus Dundee Plc. eine starke internationale Präsenz aufgebaut. Dabei hat sie ihre Produktpalette um spannende Abfüllungen mit Sherry-Fass-Reifungen erweitert, die neue Geschmacksdimensionen erschließen und damit eine breite Zielgruppe ansprechen. Diese Sherry-geprägten Whiskys bieten intensivere Aromen wie dunkle Früchte, Trockenfrüchte und Nüsse, die das bestehende florale und fruchtige Geschmacksprofil auf eine tiefere Ebene erweitern. Diese strategische Entscheidung, stärker auf Sherry-Fässer zu setzen, spricht nicht nur Whisky-Einsteiger an, sondern auch erfahrene Kenner, die die zusätzliche Komplexität und Tiefe schätzen.

Für die Zukunft könnte Glencadam seine Position im Premiumsegment weiter stärken, indem sie die Vielfalt ihrer Abfüllungen gezielt ausbaut. Die experimentelle Arbeit mit verschiedenen Fasstypen — etwa Oloroso- oder Pedro Ximénez-Sherryfässern — eröffnet neue Möglichkeiten, die aromatische Palette zu erweitern und eine noch größere Vielfalt im Geschmacksprofil anzubieten. Der Standort in den Highlands mit seinem idealen Reifeklima bleibt dabei ein wesentlicher Vorteil für die Marke, da das milde Hochlandklima eine ausgewogene und gleichmäßige Fassreifung unterstützt und den Sherry-Aromen erlaubt, sich harmonisch mit den Grundnoten des Whiskys zu verbinden.

Insgesamt zeigt sich Glencadam gut aufgestellt, um die wachsende Nachfrage nach besonderen, fassgereiften Whiskys zu bedienen. Die Kombination aus traditioneller Highland-Qualität, gezielten Sherry-Reifungen und dem globalen Vertriebsnetz von Angus Dundee Plc. sichert Glencadam das Potenzial, auch in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle im internationalen Whisky-Markt einzunehmen und neue, interessante Geschmacksprofile zu erschließen.

Fazit

Die Glencadam Distillery hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1825 von einer kleinen Highland-Brennerei zu einer angesehenen Marke mit vielfältigen Abfüllungen entwickelt, die weltweit geschätzt werden. Die Erweiterung des Angebots durch Sherry-Fass-Reifungen ist eine geschickte Strategie, die das bestehende, florale und fruchtige Profil der Whiskys mit reichhaltigeren Aromen von dunklen Früchten und Trockenfrüchten bereichert. Diese besondere Ausrichtung spricht sowohl traditionelle Genießer als auch Kenner an, die die zusätzliche Komplexität und Tiefe dieser Abfüllungen schätzen.

Mit der Unterstützung durch Angus Dundee Plc. hat Glencadam die Möglichkeit, weiterhin international zu wachsen und gleichzeitig flexibel auf die sich wandelnden Wünsche ihrer Zielgruppen einzugehen. Die Brennerei bleibt ihren handwerklichen Wurzeln treu und beweist Innovationsfreude, wodurch sie gut aufgestellt ist, um auch in Zukunft im Bereich der schottischen Single Malts eine feste Größe zu bleiben.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Highlands

Glencadam Distillery - 1825

Smithfield Rd, Brechin DD9 7PA

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glencadam

1825

Whisky

bottom of page