top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Irland mit Stecknadel beim Standort der Glendalough Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Ein Wacholderzweig - Wacholder ist die Hauptzutat bei der Gin Herstellung.

Glendalough

2011

Gin

Glendalough Distillery

Irland - County Wicklow

2011 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Glendalough Distillery vereint irische Tradition und Innovation, bekannt für handverlesene Wild Botanical Gins und exklusive Irish Whiskeys.

Glendalough Gin - Wild, innovativ und tief verwurzelt in Wicklows Natur.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Irland

Wicklow

Gin - Irish Whiskey

Aktiv

Glendalough Irish Whiskey Co.

2011

Glendalough Irish Whiskey Co.

Lokale Quelle

-

-

-

-

-

Die 2011 gegründete Glendalough Distillery im irischen County Wicklow verbindet Tradition und Moderne, indem sie hochwertige Irish Whiskeys und Gins produziert. Besonders bekannt ist die Brennerei für ihren Wild Botanical Irish Gin, der saisonal mit handgepflückten Wildkräutern und Pflanzen aus den Wicklow Mountains hergestellt wird. Dieser innovative Ansatz wird durch Geraldine Kavanagh, Irlands einzige Vollzeit-Foragerin, möglich gemacht. Die Destillation erfolgt in kleinen Chargen mit einer langsamen Extraktion, wodurch die Aromenvielfalt der Botanicals optimal bewahrt wird. Neben ihren Gins umfasst das Portfolio auch mehrfach ausgezeichnete Whiskeys.

Geschichte

Die Glendalough Distillery wurde 2011 gegründet, um die lange, aber oft vergessene Geschichte der irischen Destillationskunst wiederzubeleben. Der Name der Brennerei leitet sich von Glendalough, dem "Tal der zwei Seen", ab, das bekannt ist für seine frühmittelalterliche Klostersiedlung. Mit einem Fokus auf handwerkliche Herstellung und lokales Handwerk hat sich die Brennerei schnell einen Namen gemacht. Während Irish Whiskey seit ihrer Gründung ein zentrales Produkt ist, führte die Brennerei bald darauf ihre innovativen Gins ein.

Besonderen Einfluss auf den Erfolg hat Geraldine Kavanagh, die als Vollzeit-Foragerin saisonale, handgepflückte Botanicals für die Gin-Produktion liefert. Dieses einzigartige Konzept, das in jeder Flasche den Geschmack des Wicklow-Tals einfängt, setzt Glendalough von anderen Brennereien ab. Nachhaltigkeit und die Hommage an die Natur prägen die Philosophie der Marke.

Produktion und Standort

Die Glendalough Distillery liegt malerisch im County Wicklow, einer Region, die oft als der „Garten Irlands“ bezeichnet wird. Diese Lage ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern bietet auch ideale Bedingungen für die Herstellung von Gin und Whiskey. Die Nähe zum Wicklow National Park ermöglicht der Brennerei den Zugang zu einer außergewöhnlichen Vielfalt an Wildpflanzen und Kräutern, die in den umliegenden Bergen wachsen. Geraldine Kavanagh, Irlands einzige Vollzeit-Foragerin, spielt hier eine entscheidende Rolle. Sie durchstreift die Wälder und Wiesen der Wicklow Mountains und sammelt sorgfältig saisonale Botanicals wie Holunderblüten, wilder Thymian und Bergheidekraut. Diese Zutaten werden innerhalb weniger Stunden nach der Ernte in der Brennerei verarbeitet, um ihre Frische und Aromenvielfalt zu bewahren.

Die Produktion bei Glendalough erfolgt in kleinen Chargen mit einer langsamen Destillation. Dieses Verfahren ermöglicht es, die komplexen Aromen der Wildpflanzen behutsam zu extrahieren und in den Gins zu bewahren. Jede Charge repräsentiert dabei die Essenz einer bestimmten Jahreszeit, was den Gins ein einzigartiges Geschmacksprofil verleiht. Besonders der Wild Botanical Irish Gin fängt die Atmosphäre des Wicklow-Tals ein und transportiert sie in jede Flasche. Darüber hinaus setzt die Brennerei auf nachhaltige Praktiken, indem sie nur kleine Mengen von jeder Pflanze erntet, um das empfindliche Ökosystem der Region zu schützen.

Der Standort der Brennerei selbst ist eine Hommage an die historische und spirituelle Bedeutung von Glendalough. Einst ein Zentrum für Mönche und Pilger, spiegelt die Brennerei den Geist dieser Zeit wider, indem sie moderne Technologien mit traditionellen Methoden kombiniert. Diese Verbindung zur Geschichte und Natur Irlands macht Glendalough zu einer einzigartigen Brennerei, die sowohl in der Herstellung als auch in ihrem Anspruch auf Qualität und Nachhaltigkeit Maßstäbe setzt.

Geschmacksprofil

Die Gins der Glendalough Distillery zeichnen sich durch ein unvergleichlich frisches und vielschichtiges Geschmacksprofil aus. Der Wild Botanical Irish Gin kombiniert die Frische von Zitrusfrüchten wie Zitrone und Blutorange mit den würzigen, holzigen Nuancen der Wicklow-Botanicals. Diese Aromen werden durch florale Noten von Wildblumen und Kräutern ergänzt, die das Profil harmonisch abrunden. Der Geschmack erinnert an einen Spaziergang durch die Wicklow Mountains im Frühling.

Der Wild Rose Irish Gin hebt die floralen Töne auf ein neues Niveau. Mit einer intensiven Note von frischen Rosenblättern und einem Hauch von Beeren und Zitrusfrüchten entfaltet dieser Gin eine ausgewogene Süße. Die aromatische Tiefe wird durch die schonende Destillation verstärkt, die es ermöglicht, die feinen Nuancen der Botanicals in ihrer reinsten Form zu bewahren. Das lange, florale Finish, untermalt von warmen Gewürzen, sorgt für ein nachhaltiges Geschmackserlebnis.

  • Die Gins von Glendalough stehen für ein unverkennbares, komplexes Geschmacksprofil. Florale und fruchtige Noten dominieren, ergänzt durch subtile würzige und holzige Akzente. Besonders hervorzuheben ist die frische Lebendigkeit, die durch saisonal handgepflückte Wildkräuter aus den Wicklow Mountains entsteht. Jedes Produkt spiegelt die Vielfalt und Schönheit der Region wider.

  • 85/100

    Glendalough Gins bestechen durch eine ausgesprochen florale Note, die vor allem im Wild Botanical und Wild Rose Gin zur Geltung kommt. Handverlesene Wildblumen aus den Wicklow Mountains wie Mädesüß, Holunder und Heidekraut verleihen den Gins eine natürliche, frische Blumigkeit. Besonders die Verwendung von Rosenblättern im Wild Rose Gin führt zu einer intensiven, jedoch harmonisch eingebundenen floralen Präsenz, die den Charakter dieser Abfüllungen prägt. Diese blumigen Aromen sorgen für ein leichtes, frisches und elegantes Geschmacksprofil, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Gin-Liebhaber begeistert.

  • 80/100

    Die fruchtigen Noten der Glendalough Gins sind subtil, aber dennoch prägnant. Im Wild Botanical Gin dominieren Zitrusfrüchte wie Zitrone und Blutorange, die in Kombination mit Beerenaromen eine lebendige Frische bieten. Im Wild Rose Gin treten zusätzlich süße Beeren und leichte Anklänge von roten Früchten wie Himbeeren hervor. Diese fruchtigen Komponenten werden oft durch die Frische der Wildkräuter ergänzt, die eine natürliche Balance schaffen. Besonders in Cocktails entfalten sich die Fruchtnuancen mit ihrer vollen Intensität, wobei die Gins stets ihre klare Struktur bewahren.

  • 45/100

    Getreidige Aromen sind bei den Gins von Glendalough weniger ausgeprägt, da der Fokus klar auf den Botanicals liegt. Dennoch bieten die Whiskeys der Destillerie eine leichte, angenehme Malzigkeit, die an frisches Brot und Getreide erinnert. Beim Gin hingegen sind diese Noten fast nicht wahrnehmbar, was ihnen ein klareres und reineres Geschmacksprofil verleiht. Diese Abstinenz von getreidigen Tönen sorgt dafür, dass die frischen Botanicals ungestört im Vordergrund stehen.

  • 30/100

    Weinartige Noten spielen im Geschmacksprofil von Glendalough Gin eine sehr untergeordnete Rolle. Lediglich in vereinzelten Chargen, insbesondere bei längeren Mazerationszeiten oder spezifischen Botanicals, treten leichte Tannine und trockene Nuancen hervor, die entfernt an weiße Trauben oder trockenen Weißwein erinnern. Diese weinigen Komponenten sind subtil und ergänzen die frischen und floralen Aromen eher unterstützend als dominierend.

  • 55/100

    Die holzigen Noten stammen hauptsächlich von den wild geernteten Kräutern und Wacholderbeeren, die in jedem Gin enthalten sind. Subtile Anklänge von Kiefer und Eichenholz sind besonders im Wild Botanical Gin zu erkennen, wo sie einen erdigen und waldigen Charakter vermitteln. Diese Noten verleihen dem Gin Tiefe und Komplexität, ohne dabei schwer zu wirken. Im Zusammenspiel mit den frischen und floralen Tönen sorgt die Holzigkeit für ein harmonisches Gleichgewicht und ein angenehmes Mundgefühl.

  • 25/100

    Arzneiartige Töne sind in den Gins der Glendalough Distillery nur dezent vorhanden. Leichte Anklänge von Wacholder und Koriander können eine subtile, herbe Bitternote erzeugen, die entfernt an medizinische Kräuter erinnert. Diese Nuancen sind jedoch stets gut eingebunden und unterstützen das komplexe Geschmacksprofil, ohne dominant oder störend zu wirken. Vielmehr sorgen sie für eine würzige Untermalung, die das florale und fruchtige Aroma abrundet.

  • 20/100

    Lederige Noten sind in den Glendalough Gins nahezu nicht präsent. Sie könnten allenfalls in den Whiskeys der Destillerie mit ihrem Reifungsprozess in Eichenfässern angedeutet sein. Im Gin hingegen sind diese Nuancen nicht vorhanden, was zu einer leichteren und frischeren Gesamtcharakteristik beiträgt. Die Abwesenheit von ledrigen Aromen unterstreicht die helle und belebende Natur der Botanicals.

  • 5/100

    Rauchige Noten kommen in den Glendalough Gins praktisch nicht vor. Diese Abfüllungen konzentrieren sich auf frische und florale Elemente und vermeiden bewusst den Einsatz von rauchigen oder torfigen Botanicals. Auch bei den Whiskeys der Brennerei ist Rauch kein prägendes Merkmal, was sie von anderen irischen Brennereien unterscheidet, die stärker auf Torfrauch setzen.

Aktuelle Aussichten

Die Glendalough Distillery hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und steht vor einer vielversprechenden Zukunft. Mit ihrer einzigartigen Philosophie, handverlesene Wildpflanzen aus der Umgebung zu verwenden, hat sie eine Nische im Markt für Premium-Gins und Whiskeys besetzt. Dieses Alleinstellungsmerkmal wird weiterhin ein zentraler Treiber für das Wachstum der Marke sein.

Die Brennerei plant, ihre Präsenz auf internationalen Märkten weiter auszubauen. Besonders in den USA und Asien, wo die Nachfrage nach hochwertigen, handwerklich hergestellten Spirituosen stetig wächst, sieht Glendalough großes Potential. Neben der Stärkung bestehender Märkte will die Brennerei auch neue Produkteinführungen vorantreiben. Limitierte Sondereditionen und experimentelle Gins, die noch intensiver die Charakteristik bestimmter Jahreszeiten oder botanischer Raritäten betonen, stehen im Fokus der zukünftigen Produktentwicklung.

Zudem plant die Brennerei Investitionen in ihre Infrastruktur, um die Produktionskapazitäten zu erhöhen und den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig bleibt die Nachhaltigkeit ein zentrales Thema: Durch die verantwortungsvolle Ernte und den Einsatz erneuerbarer Ressourcen will Glendalough sicherstellen, dass ihre Produktion auch langfristig umweltfreundlich bleibt. Diese Innovationskraft und das Streben nach höchster Qualität werden die Marke weiter stärken und ihr helfen, eine führende Position im Markt für Luxusspirituosen einzunehmen.

Fazit

Die Glendalough Distillery hat sich in kurzer Zeit als Vorreiter in der Welt der Premium-Spirituosen etabliert. Mit ihrem einzigartigen Konzept, handgepflückte Botanicals aus den Wicklow Mountains zu verwenden, hat sie eine unverwechselbare Identität geschaffen. Ihre Gins und Whiskeys sind nicht nur ein Ausdruck der regionalen Natur, sondern auch ein Beispiel für innovative Handwerkskunst und Nachhaltigkeit.

Die Verbindung von traditioneller Destillationskunst und modernem Experimentiergeist macht die Marke zu einem herausragenden Vertreter der irischen Spirituosenindustrie. Ob Wild Botanical Gin oder Wild Rose Gin – jede Flasche erzählt eine Geschichte von Natur, Kultur und meisterhafter Verarbeitung. Mit einer klaren Vision und strategischem Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit ist Glendalough hervorragend positioniert, um weiterhin auf internationaler Bühne zu glänzen.

Produktionsstandort: Irland - domiziliert in der Region County Wicklow

Glendalough Distillery - 2011

Newtown Business and Enterprise Centre, Co. Wicklow

Irland

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Ein Wacholderzweig - Wacholder ist die Hauptzutat bei der Gin Herstellung.

Glendalough

2011

Gin

bottom of page