top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

29. Oktober 2025 um 12:37:55

Karte von Irland mit Stecknadel beim Standort der Glendalough Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glendalough

2011

Whisky

Glendalough Distillery

Irland - County Wicklow

2011 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Glendalough Distillery in County Wicklow vereint irische Tradition und moderne Innovation mit einer tiefen Verbindung zum Wicklow National Park.

Handwerklich hergestellte Whiskeys, Gins und Poitín aus Wicklow.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Irland

Wicklow

Irish Whiskey - Gin

Aktiv

Glendalough Irish Whiskey Co.

2011

Glendalough Irish Whiskey Co.

Lokale Quelle

-

-

-

-

-

Gegründet 2011, ist Glendalough Distillery in County Wicklow ein Vorreiter in Irlands Spirituosenszene. Die Brennerei fertigt handwerklich hergestellten Whiskey, Gin und Poitín, inspiriert von der umliegenden Natur. Bekannt für ihre innovativen Finishing-Methoden, reifen ihre Whiskeys in Eichenfässern aus verschiedenen Ländern, darunter Irland, Japan und Spanien. Ihre Gins entstehen aus wild geernteten Botanicals, die täglich frisch destilliert werden. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt ihres Handelns, was 2021 mit der Auszeichnung "Sustainable Distillery of the Year" gewürdigt wurde. Ein Sinnbild für Qualität und Umweltbewusstsein.

Geschichte

Die Glendalough Distillery wurde 2011 von fünf Freunden gegründet, die ihre Leidenschaft für irische Spirituosen und die traditionsreiche Brennkunst teilen wollten. Ursprünglich konzentrierte sich die Brennerei auf die Herstellung von Poitín, einer jahrhundertealten irischen Spirituose, die einst illegal in den abgelegenen Tälern und Bergen gebrannt wurde. Schon bald erweiterte Glendalough jedoch ihr Portfolio und begann mit der Produktion von Whiskey und Gin. Die Wicklow Mountains, ein raues und malerisches Naturgebiet, bieten nicht nur eine Inspirationsquelle, sondern auch die Zutaten für die einzigartigen Produkte der Brennerei.

Ein Meilenstein war die Einführung der innovativen Fassreifung. Glendalough experimentiert mit verschiedenen Eichenarten aus der ganzen Welt, um außergewöhnliche Geschmacksprofile zu schaffen. Ihre Whiskeys durchlaufen oft mehrere Reifungen, was sie sowohl bei Kennern als auch bei Neulingen beliebt macht.

Produktion und Standort

Die Glendalough Distillery setzt in ihrer Produktion auf eine enge Verbindung zur Natur und handwerkliche Perfektion. Für ihre Gins werden wild wachsende Botanicals direkt aus den Wicklow Mountains verwendet. Diese Pflanzen – darunter heimische Kräuter, Wildblumen und Früchte – werden täglich frisch von Geraldine Kavanagh, der erfahrenen Head Forager der Brennerei, gesammelt. Innerhalb weniger Stunden gelangen sie in die Brennerei, wo sie in kleinen Kupferbrennblasen von weniger als 250 Litern langsam und schonend destilliert werden. Dieser aufwändige Prozess, bei dem die Aromenschnitte ausschließlich durch Geruch und Geschmack bestimmt werden, garantiert außergewöhnliche Qualität und Tiefe.

Die Whiskeyherstellung bei Glendalough ist geprägt von innovativen Fassreifungsmethoden. Nach der anfänglichen Lagerung in amerikanischer Weißeiche wird der Whiskey in Fässern aus japanischer, französischer oder spanischer Eiche veredelt. Diese Finishes verleihen dem Whiskey komplexe Noten von Vanille, Gewürzen und dunklen Früchten, die ihn von anderen irischen Whiskeys abheben.

Die Brennerei liegt mitten im „Garten Irlands“, dem County Wicklow. Diese Region bietet nicht nur eine idyllische Kulisse, sondern auch optimale klimatische Bedingungen für die Spirituosenproduktion. Die Nähe zur Natur prägt jedes Produkt der Distillery, während die Nachhaltigkeit bei jedem Schritt im Fokus steht. Von der nachhaltigen Forstwirtschaft bis zur Beteiligung am PURE Mile Project ist die Brennerei darauf bedacht, die Wicklow Mountains zu bewahren.

Geschmacksprofil

Die Whiskeys und Gins von Glendalough zeichnen sich durch ein reichhaltiges, vielschichtiges Geschmacksprofil aus, das die umgebende Natur der Wicklow Mountains widerspiegelt. Bei den Whiskeys liegt der Fokus auf komplexen Holz- und Fruchtnoten, die durch die innovative Fassreifung entstehen. Amerikanische Weißeiche liefert eine Grundlage von Vanille, Karamell und sanften Gewürzen, während Finishes in Sherry-, Port- oder japanischen Mizunara-Fässern Noten von dunklen Früchten, Nüssen und orientalischen Gewürzen hinzufügen. Diese harmonische Kombination sorgt für eine ausgewogene, aber charakterstarke Spirituose.

Die Gins von Glendalough sind geprägt von frischen floralen und fruchtigen Aromen, die aus den wild geernteten Botanicals resultieren. Hier dominieren Zitrusfrüchte, Lavendel und Kräuternoten wie Thymian und Minze. Dank der langsamen Destillation in kleinen Chargen bleiben die Aromen intensiv und nuanciert. Die Verbindung aus frischen Zutaten und traditionellem Handwerk macht Glendalough einzigartig.

  • Glendaloughs Whiskeys überzeugen durch tiefe Holznoten, reiche Fruchtaromen und elegante Gewürznuancen, während die Gins mit floraler Frische und lebhaften Kräutern glänzen. Die innovative Fassreifung und die Verwendung von Wildpflanzen aus den Wicklow Mountains verleihen den Spirituosen ihre unverwechselbare Charakteristik.

  • 75/100

    Florale Noten sind dezent, eher Weißblüte, Heu und leichte Wiesenkräuter. Sie entstehen aus sauberer, dreifacher Destillation und fruchtbetonten Fermentationen mit moderater Temperaturführung. Im Glas heben sie die Süße von Vanille und Honig an, ohne dominant zu werden, und verleihen dem Duft Leichtigkeit sowie feine, frische Konturen.

  • 80/100

    Fruchtige Noten sind ein zentrales Element sowohl in den Whiskeys als auch in den Gins der Brennerei. Bei den Whiskeys dominieren Nuancen von reifen Äpfeln, Birnen und roten Beeren, die oft durch Sherry- und Portfassreifungen verstärkt werden. In den Gins kommen Zitrusfrüchte wie Grapefruit und Orange zum Vorschein.

  • 70/100

    Die Getreidenoten in Glendalough-Whiskeys zeugen von der hochwertigen Gerstenbasis, die für die Destillation verwendet wird. Besonders in der Pot Still-Variante treten süße Malznoten und ein Hauch von Hafer hervor, die den Whiskeys eine cremige Textur und einen warmen, sanften Charakter verleihen.

  • 65/100

    Whiskeys von Glendalough profitieren stark von ihrer Fassvielfalt. Sherry-, Madeira- und Portweinfässer hinterlassen einen deutlichen Einfluss mit reichen, weinartigen Aromen. Diese ergänzen den Whiskey um Nuancen von getrockneten Früchten, Rosinen und eine sanfte Nussigkeit.

  • 60/100

    Die Fassreifung ist das Herzstück von Glendaloughs Whiskeys. Noten von Vanille, Eiche, Zimt und geröstetem Holz sind charakteristisch und entstehen durch die lange Reifung in amerikanischen, spanischen oder japanischen Eichenfässern. Sie verleihen den Whiskeys eine tiefe, würzige Komplexität.

  • 25/100

    Arzneiartige Noten sind bei Glendalough-Whiskeys und -Gins kaum ausgeprägt, treten aber leicht bei einzelnen Experimenten mit torfigen Fässern auf. Hier finden sich Nuancen von Menthol und Kräutern, die dem Produkt eine subtile, fast therapeutische Tiefe verleihen, ohne den Geschmack zu dominieren.

  • 30/100

    Lederige Aromen treten vor allem in länger gereiften Whiskeys der Brennerei auf. Diese Noten, die an altes Leder oder Tabak erinnern, entstehen durch die Interaktion von Holz und Destillat und bieten eine interessante, erdige Nuance.

  • 20/100

    Rauch ist in Glendaloughs Standard-Whiskeys selten, jedoch tauchen in speziellen Abfüllungen, die torfbeeinflusste Fässer verwenden, dezente Rauch- und Rußnoten auf. Diese verleihen den Spirituosen eine zusätzliche Dimension und sind eine Abwechslung zum traditionellen irischen Stil.

Aktuelle Aussichten

Die Glendalough Distillery hat eine vielversprechende Zukunft vor sich und ist bereits auf dem Weg, ihre Stellung als eine der innovativsten Brennereien Irlands weiter auszubauen. Der geplante Bau einer neuen, größeren Brennerei stellt einen bedeutenden Meilenstein dar. Diese moderne Anlage wird nicht nur die Produktionskapazität erhöhen, sondern es Glendalough auch ermöglichen, sämtliche Produktionsschritte – von der Fermentation über die Destillation bis hin zur Fasslagerung – unter einem Dach zu vereinen. Damit soll die Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette verbessert und die Qualität weiter gesteigert werden.

Ein wesentlicher Teil der Zukunftsstrategie ist die kontinuierliche Ausweitung des Fassprogramms. Glendalough plant, neue und exotische Holzarten zu nutzen, um noch experimentellere Finishes zu entwickeln. Dies wird es der Brennerei ermöglichen, limitierte Sondereditionen mit einzigartigen Geschmacksprofilen anzubieten und so anspruchsvolle Whiskey-Enthusiasten weltweit anzusprechen.

Parallel dazu wird die Expansion in internationale Märkte intensiviert. Insbesondere Nordamerika und Asien bieten enormes Potenzial, um die Marke Glendalough weiter zu etablieren. Nachhaltigkeit bleibt dabei ein zentrales Anliegen der Brennerei. Sie setzt weiterhin auf umweltfreundliche Praktiken, wie etwa das Aufforstungsprogramm und die Unterstützung lokaler Initiativen. Mit dieser Kombination aus Innovation, Qualität und Verantwortungsbewusstsein ist Glendalough bestens aufgestellt, um ihre Erfolgsgeschichte auf globaler Ebene fortzuschreiben.

Fazit

Die Glendalough Distillery hat sich in der irischen und internationalen Spirituosenszene als ein herausragender Vertreter für handwerkliche und innovative Destillationsmethoden etabliert. Ihre Produkte, sei es Whiskey, Gin oder Poitín, zeugen von höchster Qualität und einer tiefen Verbindung zur Natur der Wicklow Mountains. Die experimentelle Fassreifung und die Verwendung wilder Botanicals machen Glendalough zu einer der spannendsten Brennereien der Gegenwart.

Mit Blick auf die Zukunft zeigt sich Glendalough sowohl innovativ als auch verantwortungsvoll. Der Bau einer neuen Brennerei, die Weiterentwicklung ihrer Produktpalette und die Expansion in globale Märkte unterstreichen das Wachstumspotenzial der Marke. Gleichzeitig bleibt die Brennerei ihren Wurzeln treu und trägt aktiv zur Erhaltung der einzigartigen Natur ihrer Heimat bei. Glendalough ist ein Vorbild für die perfekte Balance zwischen Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit.

Produktionsstandort: Irland - domiziliert in der Whiskyregion County Wicklow

Glendalough Distillery - 2011

Newtown Business and Enterprise Centre, Co. Wicklow

Irland

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glendalough

2011

Whisky

bottom of page