top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Glendronach Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glendronach

1826

Whisky

Glendronach Distillery

Schottland - Region Highlands

1826 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Glendronach Distillery in den schottischen Highlands domiziliert, gegründet 1826, ist bekannt für kräftige, sherry-geprägte Single Malts.

Glendronach - Sherry-Malts aus Tradition seit fast zwei Jahrhunderten.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Highlands

Malt Whisky

Aktiv

Brown-Forman

1826

James Allardice

Dronac Burn

2 x 12'000 Liter

-

2 x 9'000 Liter

-

≈ 1'300'000 Liter pro Jahr

Die Glendronach Distillery wurde 1826 von James Allardice in den Highlands gegründet und ist eine der ältesten legalen Brennereien Schottlands. Bekannt für ihre kräftigen, sherry-gereiften Single Malts, pflegt Glendronach eine traditionelle Herangehensweise, die sich in jeder Flasche widerspiegelt. Durch die sorgfältige Reifung in Oloroso- und Pedro Ximénez-Fässern entstehen Whiskys mit tiefen, komplexen Aromen. Heute ist Glendronach unter dem Dach von Brown-Forman aktiv und produziert jährlich etwa 1,3 Millionen Liter. Die Brennerei bezieht ihr Wasser aus dem Dronac Burn.

Geschichte

Die Geschichte von Glendronach beginnt 1826, als James Allardice die Brennerei in den schottischen Highlands gründete. Schon früh zeichnete sich die Brennerei durch die Reifung in Sherryfässern aus, die ihr einen unverwechselbaren Charakter verlieh. Zu Beginn ihrer Geschichte profitierte Glendronach, wie viele Brennereien dieser Zeit, von der starken Nachfrage nach Scotch und überstand auch wirtschaftlich turbulente Phasen im 19. Jahrhundert.

Nach mehreren Besitzerwechseln übernahm 2016 Brown-Forman die Brennerei, die seither kontinuierlich expandiert. Diese Investitionen haben die Produktionskapazitäten sowie die Verfügbarkeit ihrer Whiskys erhöht. Heute steht Glendronach für traditionelles Handwerk und hochwertige Sherryfässer, die den Grundstein für das unverwechselbare Geschmacksprofil legen.

Produktion und Standort

Die Glendronach Distillery bewahrt mit ihrer traditionellen Herstellungsmethode und dem Fokus auf Sherryfass-Reifung eine Jahrhunderte alte Handwerkskunst. Der Produktionsprozess setzt auf zwei große Wash Stills mit je 12.000 Litern und zwei Spirit Stills à 9.000 Liter, die für ein kraftvolles Destillat sorgen. Im Zentrum des Geschmacks steht die ausschließliche Verwendung spanischer Oloroso- und Pedro Ximénez-Sherryfässer, die dem Whisky tiefe Noten von Trockenfrüchten, dunkler Schokolade und würziger Eiche verleihen. Diese Fässer werden sorgsam in den kühlen Dunnage-Lagerhäusern der Brennerei gelagert, die eine langsame und gleichmäßige Reifung ermöglichen.

Die Lage in den Highlands, unweit des Dronac Burn, bietet dabei ideale Bedingungen. Die Brennerei nutzt das mineralreiche Quellwasser für ihre Produktion, das maßgeblich zur Reinheit des Whiskys beiträgt. Das Highland-Klima mit gemäßigten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit unterstützt zudem die langsame Reifung und verleiht dem Whisky eine besondere Tiefe und Komplexität.

Brown-Forman, der aktuelle Eigentümer, investiert seit der Übernahme 2016 in die Modernisierung der Infrastruktur, achtet jedoch auf den Erhalt der traditionellen Techniken. Dies sichert die Qualität und den einzigartigen Charakter von Glendronach und stärkt die Position der Destillerie im Segment hochwertiger Sherry-Malts.

Geschmacksprofil

Das typische Geschmacksprofil der Glendronach Distillery zeichnet sich durch ihre markante Sherryfassreifung aus, die die Whiskys der Brennerei unverwechselbar macht. Die Dominanz der Oloroso- und Pedro Ximénez-Sherryfässer bringt intensive Noten von getrockneten Früchten wie Rosinen, Feigen und Pflaumen hervor, die dem Whisky eine reiche, fruchtige Tiefe verleihen. Begleitet wird dieses fruchtige Profil von einer weinigen Süße, die sich harmonisch mit den Aromen von Eichenholz, gerösteten Nüssen und Gewürzen verbindet. Die Lagerung in europäischen Eichenfässern fügt warme, holzige Noten hinzu, die von einer dezenten Vanille- und Schokoladenkomponente ergänzt werden.

Durch die lange Reifung entwickelt Glendronach auch subtile, würzige Akzente von Leder und einer leichten Kräuter-Note. Die Gesamtheit dieser Aromen schafft einen vollmundigen und runden Whisky, der besonders Liebhaber von kräftigen, komplexen Sherry-Malts anspricht. Die typischen Glendronach-Whiskys vereinen dadurch eine harmonische Mischung aus Fruchtigkeit, Würze und Holz.

  • Glendronach-Whiskys bieten ein reiches und komplexes Profil, das stark von der Sherryfassreifung geprägt ist. Mit intensiven Fruchtnoten von Rosinen und Pflaumen, einer weinigen Süße und einem Hauch von Eichenwürze entfalten sie eine vollmundige Tiefe. Die dezenten Akzente von Leder und Gewürzen runden das Profil ab und bieten ein elegantes, harmonisches Erlebnis.

  • 40/100

    Das florale Profil der Glendronach-Whiskys ist eher dezent ausgeprägt und bleibt im Hintergrund. Ein sanfter Hauch von Wiesenblumen und Heidekraut lässt sich erkennen, doch die intensiven Sherryfassnoten dominieren das Bouquet. Die blumigen Nuancen verleihen dem Whisky jedoch eine gewisse Finesse und heben die fruchtigen und würzigen Noten subtil hervor.

  • 85/100

    Glendronach-Whiskys sind für ihre ausgeprägte Fruchtigkeit bekannt, die vor allem durch die Sherryfassreifung zustande kommt. Reichhaltige Aromen von Trockenfrüchten wie Rosinen, Feigen und Datteln prägen das Geschmacksprofil, ergänzt durch Anklänge von reifen Pflaumen und roten Beeren. Diese Fruchtnoten verleihen dem Whisky Tiefe und Komplexität.

  • 50/100

    Im Vergleich zu den intensiven Sherrynoten ist die Getreidenote bei Glendronach eher mild und subtil. Ein leichter Hauch von Malz und Gerste bleibt jedoch erhalten und verleiht dem Whisky eine dezente Basisnote. Diese getreidige Grundlage trägt zur ausgewogenen Textur bei, ohne die fruchtigen und holzigen Aromen zu überdecken.

  • 90/100

    Die weinigen Elemente in Glendronach-Whiskys sind klar erkennbar und resultieren aus der langen Reifung in Oloroso- und Pedro Ximénez-Sherryfässern. Diese Fässer bringen komplexe Noten von süßem Traubensaft und gereiftem Wein, die den Whisky kräftig und vollmundig machen und das fruchtige und würzige Profil verstärken.

  • 65/100

    Durch die Lagerung in Eichenfässern zeigt der Whisky eine intensive Holznote mit Aromen von Eichenholz, gerösteten Nüssen und Gewürzen. Diese Nuancen verleihen dem Whisky eine elegante Struktur, während Vanille und eine leichte Rauchigkeit dem Geschmack Tiefe geben. Die holzigen Aromen sind präsent, ohne den Whisky zu überladen.

  • 20/100

    Die medizinischen Noten sind bei Glendronach nur schwach ausgeprägt. Ein dezenter Hauch von Menthol oder Kräutern kann gelegentlich wahrgenommen werden, bleibt aber im Hintergrund. Die Sherrynoten und fruchtigen Aromen dominieren, sodass der Whisky für Liebhaber fruchtiger und vollmundiger Malts ansprechend bleibt, ohne stark arzneiartige Nuancen.

  • 55/100

    Im Profil des Glendronach findet sich eine subtile Leder-Note, die der Reifung in Sherryfässern zuzuschreiben ist. Diese würzige Ledernote verleiht dem Whisky eine zusätzliche Tiefe und ein leicht rauchiges Finish. Es ergänzt die kräftigen Fruchtnoten und erzeugt ein vollmundiges, komplexes Aroma, das oft bei länger gereiften Abfüllungen zu finden ist.

  • 5/100

    Glendronach ist nicht für Rauchigkeit bekannt, und diese Note bleibt eher unauffällig. Gelegentlich zeigt sich ein Hauch von Holzrauch, der dem Whisky eine leichte Struktur verleiht, aber niemals im Vordergrund steht. Diese Nuance rundet das Geschmacksprofil ab, bleibt jedoch dezent und erlaubt den Sherry- und Fruchtnoten, die Hauptrolle zu spielen.

Aktuelle Aussichten

Mit wachsender Beliebtheit von Sherryfass-gereiften Whiskys sieht Glendronach optimistisch in die Zukunft. Die Brennerei gehört inzwischen zu den wenigen Destillerien, die sich konsequent auf die Reifung in Oloroso- und Pedro Ximénez-Fässern konzentrieren und damit den Markt für vollmundige, fruchtbetonte Whiskys bedienen. Diese strategische Positionierung spricht insbesondere Liebhaber traditioneller Scotch-Whiskys an, die tiefe, komplexe Aromen bevorzugen.

In den letzten Jahren hat Eigentümer Brown-Forman signifikant in die Modernisierung und Ausbau der Produktionskapazitäten investiert, was die Marke weiter stärkt. Eine kontinuierliche Expansion der Lagerkapazitäten und der Infrastruktur vor Ort ermöglicht es Glendronach, die steigende Nachfrage nach ihren Produkten auch langfristig zu decken, ohne die traditionelle Handwerkskunst zu gefährden.

Glendronach könnte in den kommenden Jahren durch limitierte, innovative Abfüllungen das Markenprofil weiter schärfen und ihr Image als führende Sherryfass-Brennerei international festigen. So bleibt die Brennerei, durch gezielte Investitionen und die Verbindung von Tradition und Innovation, bestens für die Zukunft aufgestellt.

Fazit

Glendronach steht für traditionelle schottische Whiskyhandwerkskunst und setzt seit fast 200 Jahren auf Sherryfass-gereifte Single Malts mit unverwechselbarem Charakter. Die Brennerei hat sich durch ihren Fokus auf komplexe, vollmundige Whiskys mit kräftigen Frucht- und Gewürznoten weltweit einen Namen gemacht. Die Verbindung von traditioneller Reifung in Sherryfässern und moderner Infrastruktur stärkt die Marke und hebt Glendronach klar von anderen Brennereien ab.

Dank der Unterstützung von Brown-Forman ist die Distillery optimal für die wachsende Nachfrage positioniert. Die Verbindung von Tradition, Innovationsbereitschaft und gezielter Expansion spricht sowohl Sammler als auch Genießende an. Damit bleibt Glendronach als verlässliche Größe im Segment der Sherryfass-Whiskys bestens etabliert und wird auch künftig seine Position als Favorit anspruchsvoller Whisky-Enthusiasten behaupten.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Highlands

Glendronach Distillery - 1826

Forgue by Huntley, Aberdeenshire AB54 6DB

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glendronach

1826

Whisky

bottom of page