top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Glenfarclas Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glenfarclas

1836

Whisky

Glenfarclas Distillery

Schottland - Region Speyside

1836 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Glenfarclas ist eine der prägenden Whiskybrennereien Schottlands, die für ihre Verwurzelung in Tradition und handwerklicher Qualität bekannt ist.

Familiengeführte Speyside-Distillery mit starker Geschichte.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

J & G Grant International

1836

Robert Hay

Quelle am Ben Rinnes

3 x 29'600 Liter

-

3 x 25'000 Liter

-

≈ 3'000'000 Liter pro Jahr

1836 von Robert Hay gegründet und seit 1865 im Besitz der Familie Grant, gilt Glenfarclas als eine der traditionsreichsten Destillerien in Speyside. Heute führt J & G Grant International die Distillery in sechster Generation und setzt auf handwerkliche Perfektion. Der Betrieb nutzt reines Quellwasser vom Ben Rinnes und produziert in großen Kupferbrennblasen, um reichhaltige und vollmundige Whiskys herzustellen. Glenfarclas ist bekannt für die Reifung in Oloroso-Sherryfässern, was den Whiskys eine unverkennbare Tiefe und Komplexität verleiht. Mit einem jährlichen Produktionsvolumen von 3 Millionen Litern bleibt die Distillery ein unabhängiges Familienunternehmen.

Geschichte

Die Glenfarclas Distillery wurde 1836 von Robert Hay gegründet, an den Ausläufern des Ben Rinnes in der schottischen Speyside-Region. Hay führte die Brennerei bis 1865, als John Grant die Glenfarclas Distillery übernahm, und seither befindet sie sich in Familienbesitz. Damals war das Whiskybrennen in Schottland stark vom illegalen Brennen und Schmuggel geprägt, und wie viele Speyside-Brennereien in jener Zeit war auch Glenfarclas in diesen Aktivitäten involviert. Grant brachte jedoch eine klare Vision mit: hochwertiger Whisky sollte unter legalen und ehrlichen Bedingungen produziert werden.

In den darauffolgenden Jahrzehnten etablierte sich Glenfarclas als eine der renommiertesten Brennereien für Sherryfass-gereifte Whiskys. Die Familie Grant führt die Distillery inzwischen in sechster Generation und hat trotz wachsender Nachfrage ihre Unabhängigkeit bewahrt.

Produktion und Standort

Die Glenfarclas Distillery liegt in der Speyside-Region am Fuße des Ben Rinnes und bezieht ihr Wasser von einer namenlosen Quelle am Berg. Diese Quelle liefert besonders reines und weiches Wasser, das den Destillationsprozess unterstützt und zum milden, komplexen Charakter des Glenfarclas-Whiskys beiträgt. Die klimatischen Bedingungen der Speyside mit kühlen Sommern und feuchten Wintern schaffen ein ideales Umfeld für die langsame und gleichmäßige Reifung des Whiskys.

In der Glenfarclas-Distillery stehen sechs große Pot Stills, darunter drei Washstills mit je 29.600 Litern und drei Spiritstills mit je 25.000 Litern. Diese großen Brennblasen ermöglichen die Erzeugung eines öligen und reichhaltigen Destillats, das den Whiskys einen vollmundigen Körper verleiht. Durch die traditionelle Destillation entsteht ein charaktervolles Destillat, das bereits vor der Fassreifung über ein reichhaltiges Geschmacksprofil verfügt.

Die Reifung in Oloroso-Sherryfässern prägt die Whiskys von Glenfarclas stark. Die Fässer geben Aromen von Trockenfrüchten, Nüssen und Gewürzen an den Whisky ab und schaffen so die unverwechselbaren Sherry-Noten, die Glenfarclas international bekannt gemacht haben. Die Whiskys lagern in Dunnage-Warehouses mit Erdboden, die eine langsame Reifung unter gleichmäßigen Bedingungen fördern und so zur Tiefe und Balance des Endprodukts beitragen.

Geschmacksprofil

Glenfarclas-Whiskys sind bekannt für ihre ausgeprägten Sherry-Noten, die durch die Reifung in Oloroso-Sherryfässern intensiviert werden. Diese Fässer verleihen dem Whisky eine kräftige Fruchtigkeit, geprägt von getrockneten Früchten wie Rosinen, Feigen und Pflaumen, sowie würzigen Aromen von Zimt und Nelken. Das reiche Mundgefühl und die ölige Textur lassen Glenfarclas-Whiskys besonders voll und intensiv wirken, was durch die großen Pot Stills unterstützt wird, die das Destillat schwer und kräftig machen. Eine milde Getreidenote sorgt für Balance und trägt zur Struktur bei, während die subtile florale Komponente für eine leichte Frische sorgt.

Im Abgang treten Holzaromen in den Vordergrund, die von der Eichenfassreifung stammen und durch süßes Karamell und leicht herbe Tannine ergänzt werden. Ältere Abfüllungen von Glenfarclas weisen gelegentlich einen Hauch von Leder oder medizinische Noten auf, die dem Whisky zusätzliche Komplexität und Tiefe verleihen. Der rauchfreie Charakter der Glenfarclas-Whiskys macht sie zu einem klassischen Speyside-Vertreter und betont die Frucht- und Sherrynoten, die den einzigartigen Stil der Brennerei prägen.

  • Glenfarclas-Whiskys zeichnen sich durch ihre intensiven Sherrynoten, Fruchtigkeit und eine ölige Textur aus. Der typische Geschmack umfasst reife Trockenfrüchte, würzige Tannine und subtile Lederaromen, die das Erlebnis abrunden. Der nahezu rauchfreie Charakter und die holzige Tiefe verleihen Glenfarclas einen klaren Speyside-Stil mit kräftigem, vollmundigem Körper.

  • 35/100

    Glenfarclas zeigt nur eine dezente florale Note, die meist im Hintergrund bleibt. Leichte Anklänge von Heidekraut und frischen Wiesenblumen ergänzen das Gesamtprofil, werden jedoch von intensiveren Sherry- und Fruchtnoten überlagert. Diese Nuancen tragen zu einer subtilen Eleganz bei, die den Whiskys eine zusätzliche Tiefe verleiht.

  • 75/100

    Die Whiskys von Glenfarclas sind für ihre markante Fruchtigkeit bekannt, die durch die Reifung in Oloroso-Sherryfässern intensiviert wird. Noten von Rosinen, getrockneten Aprikosen, Feigen und roten Beeren dominieren das Profil und verleihen dem Whisky seine charakteristische Tiefe und einen reichen, fast süßen Geschmack.

  • 45/100

    Glenfarclas zeigt eine milde Getreidenote, die durch die dichte Fruchtigkeit oft nur subtil wahrnehmbar ist. Die malzigen Aromen bringen eine sanfte Grundlage und sorgen für Balance, doch stehen die komplexen Frucht- und Sherrynoten deutlich im Vordergrund, wodurch die Getreidekomponente leicht in den Hintergrund rückt.

  • 80/100

    Durch die Sherryfassreifung zeigt Glenfarclas eine klare weinige Note, die dem Whisky eine charakteristische Eleganz verleiht. Diese Komponente erinnert an dunklen Rotwein und Sherry, mit einer weichen Süße und intensiven Tanninen, die das Geschmackserlebnis abrunden und dem Whisky eine angenehme Komplexität verleihen.

  • 70/100

    Die Reifung in Oloroso-Sherryfässern sorgt für kräftige Holzaromen, die sich durch Noten von Eichenholz, Gewürzen und leichtem Karamell zeigen. Diese Holznoten sind angenehm präsent und bilden die Grundlage für den vollmundigen Charakter von Glenfarclas, ohne jedoch zu dominant zu wirken.

  • 20/100

    Der Arznei-Charakter ist bei Glenfarclas kaum vorhanden. In einigen älteren Abfüllungen lassen sich sehr leichte medizinische Nuancen finden, die an Kräuternoten erinnern, doch diese sind kaum wahrnehmbar und treten hinter der dominanten Sherry-Süße und Fruchtigkeit stark in den Hintergrund.

  • 50/100

    Lederige Nuancen verleihen Glenfarclas-Whiskys eine raffinierte, leicht erdige Tiefe, die besonders in älteren Abfüllungen spürbar ist. Diese Noten bringen einen leicht rauen Charakter, der das Gesamtprofil abrundet und dem Whisky zusätzliche Komplexität und ein Gefühl von Reife verleiht.

  • 5/100

    Glenfarclas-Whiskys sind nahezu rauchfrei und konzentrieren sich stark auf die Sherrynoten. Nur ein Hauch von Rauch oder Torf ist gelegentlich wahrnehmbar, hauptsächlich in älteren Jahrgängen, aber insgesamt bleibt der Rauchanteil äußerst dezent und unterstreicht so den reinen Speyside-Charakter.

Aktuelle Aussichten

Die Glenfarclas Distillery sieht einer vielversprechenden Zukunft entgegen, da die globale Nachfrage nach hochwertigen Single Malts stetig steigt. Die Brennerei bleibt unabhängig und familiengeführt, was in der Whiskyindustrie zunehmend seltener wird und bei Whiskykennern großen Anklang findet. Glenfarclas setzt auf seine Kernkompetenz in Sherry-gereiften Whiskys, plant aber auch gelegentlich Sondereditionen, um neue Märkte und Zielgruppen anzusprechen. Besonders in Nordamerika und Asien erfreuen sich die älteren Jahrgänge wachsender Beliebtheit, was die Distillery motiviert, die Lagerkapazitäten für lang gereifte Whiskys zu erweitern.

Ein großes Ziel bleibt die Erweiterung der globalen Präsenz, ohne das traditionsbewusste Profil aufzugeben. Glenfarclas nutzt die Chance, sich mit Events, Tastings und Kooperationen verstärkt als Premium-Brennerei zu positionieren. Auch der Vertrieb über Online-Kanäle wird ausgebaut, um der steigenden Nachfrage nach authentischen Whiskys gerecht zu werden.

Langfristig strebt Glenfarclas an, sich im gehobenen Premiumsegment zu festigen. Die Distillery plant, ihrer Tradition treu zu bleiben und gleichzeitig moderate Innovationen zu integrieren, um neue Kundengruppen zu gewinnen und ihre Position als geschätzter Hersteller von Sherry-gereiften Single Malts zu behaupten.

Fazit

Glenfarclas ist eine der wenigen unabhängigen Familienbrennereien in der Speyside, die sich durch ihre klare Ausrichtung auf Sherryfass-gereifte Whiskys von anderen abhebt. Mit ihrem reichen Erbe und einer tief verwurzelten Tradition steht die Distillery für Authentizität und hohe Qualität. Die Produktion in großen Pot Stills und die Reifung in Oloroso-Sherryfässern verleihen den Whiskys ihren unverwechselbaren Charakter und machen Glenfarclas zu einem klassischen Vertreter der Speyside-Region.

Die Glenfarclas Distillery geht mit einer klaren Strategie in die Zukunft: Durch behutsame Expansion, neue Märkte und eine verstärkte Online-Präsenz soll das internationale Wachstum gefördert werden, ohne die Eigenständigkeit zu verlieren. Die Distillery bleibt damit nicht nur ein beliebter Ort für Whisky-Enthusiasten, sondern sichert auch ihren Platz als führende Marke im Bereich der Sherry-gereiften Single Malts.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Glenfarclas Distillery - 1836

Ballindalloch, Moray AB37 9BD

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glenfarclas

1836

Whisky

bottom of page