top of page

Marken

Versand

Zahlung

Genießer

Sammler

GSI-Modell

Service

Investor

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Glenlivet Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glenlivet

1824

Whisky

Glenlivet Distillery

Schottland - Region Speyside

1824 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die frühen Tage von Glenlivet waren von Schwarzbrennerei und Schmuggel geprägt, eine Zeit, in der Qualität nicht so wichtig gewesen war.

Die Geschichte ist tief verwurzelt in der schottischen Whiskytradition.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Pernod Ricard

1824

George Smith

Josie's Well

7 x 15'000 Liter

-

7 x 10'500 Liter

-

≈ 10'500'000 Liter pro Jahr

Die Glenlivet Distillery, 1824 von George Smith in der schottischen Speyside gegründet, ist eine der ältesten lizenzierten Brennereien Schottlands. Ihre Standortwahl in der abgelegenen Region und der Zugang zur reinen Quelle Josie’s Well spiegeln sich in der Klarheit und dem charakteristischen Geschmack ihrer Whiskys wider. Heute gehört Glenlivet zu Pernod Ricard und bleibt für seine fruchtigen, floralen Malts bekannt, die weltweit beliebt sind. Mit einer Produktionskapazität von 10,5 Millionen Litern jährlich und modernsten Destillationsmethoden prägt Glenlivet den Markt und gilt als Benchmark der Speyside-Tradition.

Geschichte

Die Glenlivet Distillery wurde 1824 von George Smith in der abgelegenen Region Speyside gegründet, nachdem der „Excise Act“ 1823 legale Brennlizenzen ermöglichte. In einer Zeit, die von Schwarzbrennerei und Schmuggel geprägt war, entschied sich Smith als einer der ersten, legal zu produzieren. Dies war ein mutiger Schritt, denn Schwarzbrenner sahen darin eine Bedrohung, was Smith veranlasste, sich zum Schutz gegen Angriffe zu bewaffnen. Glenlivets hochwertige Produktion und reines Wasser aus Josie’s Well machten es schnell bekannt.

Die Brennerei konnte sich über die Jahrhunderte hinweg durchsetzen und entwickelte sich zu einem Markenzeichen für hochwertigen Single Malt. Die ikonische Bedeutung des Namens „The Glenlivet“ führte sogar zu einem Gerichtsurteil, das nur dieser Brennerei erlaubte, ihn als Original zu verwenden. 1978 ging Glenlivet in die Hände von Pernod Ricard über, das die Distillery weiter modernisierte und ihren globalen Erfolg förderte.

Produktion und Standort

Die Glenlivet Distillery liegt mitten im Herzen von Speyside, einer Region, die für ihre idealen klimatischen Bedingungen und die reinen Wasserquellen bekannt ist. Diese geographische Lage bietet nicht nur hervorragende Bedingungen für die Whiskyproduktion, sondern sorgt auch für eine prägnante Charakteristik im Geschmack. Die Abgeschiedenheit ermöglicht eine klare, ungestörte Wasserversorgung von Josie’s Well, was dem Whisky seine unverwechselbare Reinheit und Qualität verleiht.

Mit modernen Produktionskapazitäten ausgestattet, nutzt Glenlivet 7 Wash Stills zu je 15.000 Litern und 7 Spirit Stills zu je 10.500 Litern, um die hohe Nachfrage weltweit zu decken. Der Fokus auf beständige Qualität und eine authentische Herstellung prägen den Stil und Ruf der Brennerei.

Pernod Ricard investiert kontinuierlich in die Anlage und die Verbesserung der Prozesse, wobei die traditionelle Destillationstechnik erhalten bleibt. Die Brennerei bleibt eng mit ihrem Ursprung und der regionalen Geschichte verbunden und stärkt ihre Position als führender Speyside-Malt.

Geschmacksprofil

Der Glenlivet-Whisky zeichnet sich durch ein harmonisches Zusammenspiel fruchtiger und floraler Aromen aus. Dominant sind fruchtige Noten von Apfel, Birne und Melone, die die Leichtigkeit und Zugänglichkeit des Whiskys prägen. Diese fruchtigen Akzente finden Unterstützung durch florale Nuancen, die das Aroma beleben und dem Whisky eine elegante Frische verleihen. Die für die Region Speyside typischen milden Geschmacksnoten machen Glenlivet so beliebt, da sie einen sanften Einstieg in die Welt der Single Malts bieten.

Die holzigen Elemente, die durch die Reifung in Eichenfässern gewonnen werden, fügen eine angenehme Tiefe und Würze hinzu. Subtile Noten von Leder und minimalen weinigen Anklängen sorgen für eine runde und dennoch komplexe Textur. Die Wahl amerikanischer Eichenfässer verleiht dem Glenlivet einen sanft holzigen Charakter, der die fruchtigen und floralen Aromen perfekt ausbalanciert. Glenlivet bleibt somit ein sanfter, aber charaktervoller Speyside-Whisky.

  • Der Glenlivet-Whisky bietet ein ausgewogenes Profil mit fruchtigen, floralen und sanften Holztönen. Florale und fruchtige Noten von Apfel, Birne und Melone bestimmen das Aroma, während sanfte Holzakzente und leichte Ledernuancen Tiefe verleihen. Diese Kombination macht Glenlivet zu einem klassischen Speyside-Whisky.

  • 75/100

    Blumige Noten erinnern an sommerliche Wiesen und sind typisch für Glenlivet. Sie verleihen dem Whisky eine sanfte Eleganz und Frische, die im Aroma aufblüht. Dieser florale Charakter ist besonders in der Nase präsent und wird von leichten Zitrusanklängen begleitet. Die blumige Note rundet das Gesamtprofil subtil und harmonisch ab.

  • 85/100

    Glenlivet-Whiskys sind reich an fruchtigen Aromen – von reifen Äpfeln bis hin zu Birnen und Melonen. Diese süßen und saftigen Fruchtnoten dominieren das Geschmacksprofil und tragen zur unverwechselbaren Leichtigkeit bei, die sowohl erfahrene Whiskykenner als auch Einsteiger anspricht. Die Fruchtigkeit ist komplex, ausgewogen und sehr präsent.

  • 60/100

    Die leicht getreidigen Noten bei Glenlivet geben dem Whisky ein bodenständiges Fundament. Diese Töne bringen ein Gefühl von traditionellem Handwerk und verleihen der Gesamtstruktur Tiefe. Sie sind jedoch sanft und überlagern die fruchtigen und floralen Noten nicht, sondern ergänzen sie dezent und harmonisch.

  • 40/100

    Weinartige Noten sind bei Glenlivet weniger präsent und zeigen sich nur leicht. Sie verleihen eine dezente Komplexität, die im Hintergrund bleibt und subtil ein harmonisches Zusammenspiel ermöglicht. Diese Note ist mild, leicht süßlich und ergänzt die fruchtigen Aromen, ohne sich aufzudrängen.

  • 70/100

    Eichenholzaromen, durch die Fassreifung in amerikanischer Weißeiche, verleihen dem Glenlivet-Whisky eine angenehme Würze und Struktur. Die holzigen Töne sind prägnant, ohne dabei zu dominant zu wirken, und ergänzen die fruchtigen und blumigen Noten in einer ausgewogenen Balance.

  • 20/100

    Medizinische oder arzneiartige Noten sind bei Glenlivet kaum wahrnehmbar. Diese Whiskys tendieren eher zu sanften, fruchtigen und floralen Aromen, wodurch sie leicht zugänglich bleiben. Der niedrige Anteil an arzneiartigen Tönen macht sie ideal für Whisky-Einsteiger.

  • 30/100

    Leichte, subtile Lederaromen sind vorhanden und geben dem Whisky einen Hauch von Komplexität. Diese Note ist jedoch nur im Hintergrund erkennbar und ergänzt das Profil, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Diese dezenten Nuancen wirken angenehm erdig.

  • 10/100

    Rauchige Noten sind bei Glenlivet fast nicht vorhanden und bleiben äußerst subtil. Der Fokus liegt bei Glenlivet auf fruchtigen und floralen Aromen, wodurch dieser Whisky weich und leicht zugänglich bleibt. Für Liebhaber sanfter Whiskys ist Glenlivet ideal.

Aktuelle Aussichten

Die Glenlivet Distillery hat in den letzten Jahren stetig an Beliebtheit gewonnen und sich unter Whisky-Liebhabern weltweit etabliert. Der Eigentümer Pernod Ricard investiert weiterhin in die Expansion der Produktionskapazitäten, um der stetig wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Dies zeigt sich in den jüngsten Erweiterungen der Brennerei, bei denen zusätzliche Stills installiert wurden, um die Produktionskapazität zu steigern. Der Fokus auf Qualität und Konsistenz in der Produktion bleibt dabei unverändert und bildet das Fundament des globalen Erfolgs. Glenlivet orientiert sich an modernen Trends und bietet in begrenzten Editionen sowie experimentellen Fassreifungen Variationen des klassischen Profils an. Diese Experimente wecken das Interesse von Sammlern und Connaisseurs, ohne die traditionellen Werte der Marke aus den Augen zu verlieren.

Ein weiterer Faktor für die positiven Zukunftsaussichten ist Glenlivets starke Präsenz in aufstrebenden Märkten wie Asien und den USA, wo die Nachfrage nach Premium- und Luxus-Spirituosen in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Glenlivet spricht hier gezielt jüngere Kundengruppen an und zeigt sich offen für innovative Vermarktungsstrategien, wie etwa spezielle Verkostungserlebnisse und personalisierte Abfüllungen. Die Marke setzt außerdem zunehmend auf Nachhaltigkeit und arbeitet an umweltfreundlichen Lösungen, etwa bei der Verpackung und den verwendeten Materialien. Dieser Ansatz zeigt sich positiv im Image und gewinnt an Bedeutung bei umweltbewussten Konsumenten.

Mit dieser Kombination aus Tradition und Innovation ist Glenlivet gut aufgestellt, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Die strategische Positionierung als „Original Single Malt Scotch“ hebt Glenlivet in einem zunehmend kompetitiven Markt hervor und verleiht ihm eine herausragende Stellung. Die zukünftige Ausrichtung umfasst eine stärkere Diversifikation der Produktlinie und kontinuierliche Qualitätssicherung, die die Marke zu einem beliebten Klassiker und gleichzeitig modernen Trendsetter macht. Glenlivet zeigt sich als Beispiel für eine gelungene Verbindung von Tradition und Moderne, was für das anhaltende Wachstum und die Innovationskraft spricht.

Fazit

Die Glenlivet Distillery bleibt ein Vorbild für die Kunst des schottischen Whiskybrennens. Seit ihrer Gründung 1824 durch George Smith in der traditionsreichen Speyside hat sie sich zu einer Ikone entwickelt und den Maßstab für Single Malts weltweit gesetzt. Durch ihre mutige Entscheidung, als eine der ersten legal zu produzieren, legte die Brennerei den Grundstein für den einzigartigen Charakter ihrer Whiskys. Die Lage, das reine Wasser von Josie’s Well und die Verwendung erstklassiger Fässer prägen die Glenlivet-Whiskys und machen sie zu einer besonderen Wahl für Whisky-Liebhaber.

Heute verbindet Glenlivet erfolgreich Tradition mit Innovation. Der aktuelle Eigentümer Pernod Ricard sorgt durch kontinuierliche Investitionen und nachhaltige Projekte für die Zukunftssicherung der Brennerei. Die hohe Produktionskapazität und die wachsende Nachfrage, auch aus neuen Märkten, stärken die Position von Glenlivet als weltweit führenden Single Malt. Die Kombination aus fruchtigen, floralen und sanften Holztönen macht den Whisky einzigartig und ermöglicht ein Geschmackserlebnis, das sowohl Kenner als auch Neueinsteiger anspricht. Glenlivet zeigt, wie erfolgreich eine traditionsreiche Marke im modernen Markt bestehen kann.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Glenlivet Distillery - 1824

Glenlivet, Moray AB37 9DB

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glenlivet

1824

Whisky

bottom of page