top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Glenlossie Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glenlossie

1876

Whisky

Glenlossie Distillery

Schottland - Region Speyside

1876 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Glenlossie Distillery - Speysides traditionsreiche Brennerei für Single Malt Scotch Whisky, bekannt für ihre weichen, eleganten Aromen.

Bekannt für ihren sanften Whisky, der oft als Bestandteil von Blends dient.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Diageo

1876

John Duff

Bardon Burn

3 x 16'000 Liter

-

2 x 15'000 / 1 x 13'200 Liter

-

≈ 2'100'000 Liter pro Jahr

Die 1876 von John Duff gegründete Glenlossie Distillery ist ein wichtiger Teil der schottischen Speyside-Region und zeichnet sich durch ihre hochwertigen Malt Whiskys aus. Heute unter dem Management von Diageo und mit einer Produktionskapazität von etwa 2,1 Millionen Litern jährlich, liegt ihr Fokus auf geschmeidigen und eleganten Aromen. Die Brennerei nutzt Wasser aus dem Bardon Burn, das durch die umliegenden Hügel natürlich gefiltert wird. Typisch für Glenlossie ist eine besondere Reinheit und Komplexität, die durch drei große Wash Stills und drei unterschiedlich dimensionierte Spirit Stills erzielt wird.

Geschichte

Die Glenlossie Distillery wurde 1876 von John Duff gegründet, einem angesehenen Brennereibesitzer, der in der Speyside-Region eine Reihe von Brennereien prägte. Die Lage nahe Elgin wurde aufgrund der reichhaltigen Wasserquellen des Bardon Burn gewählt, die das ideale Mineralprofil für Whisky aufweisen. Glenlossie etablierte sich früh als angesehener Produzent von Malt Whisky, der sowohl in Blends als auch als eigenständiger Single Malt geschätzt wurde.

Obwohl Glenlossie zu keiner Zeit in den Whisky-Schmuggel verwickelt war, erlebte sie die typischen Herausforderungen der Branche – von wirtschaftlichen Abschwüngen bis zu steuerlichen Belastungen. Die Brennerei wurde 1929 von Scottish Malt Distillers übernommen, die später in Diageo aufgingen. Heute ist Glenlossie ein aktives Mitglied des Diageo-Portfolios und setzt weiterhin auf eine traditionsbewusste, handwerkliche Herstellung.

Produktion und Standort

Glenlossie liegt in der idyllischen Speyside-Region, umgeben von grünen Hügeln und klaren Wasserquellen. Diese Lage bietet zahlreiche Vorteile, besonders in Bezug auf die Qualität des Wassers, das aus dem Bardon Burn stammt. Das Wasser durchläuft natürliche Filtrationsprozesse, die ihm eine besondere Klarheit verleihen und damit die Reinheit der Glenlossie-Whiskys unterstützen.

In der Produktion setzt Glenlossie auf eine Kombination aus drei großen Wash Stills und drei Spirit Stills in verschiedenen Größen, um unterschiedliche Aromenlagen zu entwickeln. Diese Vielfalt ermöglicht es der Brennerei, komplexe und dennoch sanfte Whiskys zu destillieren, die sich besonders für den Genuss pur eignen. Die speziellen „purifiers“, die in den Stills integriert sind, tragen zur Geschmeidigkeit und Reinheit des Whiskys bei.

Der Großteil der Glenlossie-Produktion fließt in Blends, für die Speyside-Whiskys bekannt sind, doch Single Malts aus der Brennerei sind ebenfalls erhältlich und bieten Liebhabern die Möglichkeit, die feinen, fruchtigen und grasigen Noten zu genießen, die für Glenlossie typisch sind.

Geschmacksprofil

Glenlossie-Whiskys sind bekannt für ihre ausgeprägte Fruchtigkeit und floralen Noten, die sie von anderen Speyside-Whiskys unterscheiden. Die frischen Aromen, die an grüne Äpfel und Birnen erinnern, lassen auf den typischen Speyside-Charakter schließen und werden durch eine leichte florale Note ergänzt, die dem Whisky Eleganz verleiht. Dieser Charakter wird vor allem durch die Form der Brennblasen und die langsame Destillation erreicht, die milde und sanfte Aromen fördert. Durch den Einsatz von Kupfer wird der Whisky zudem besonders rein, was den fruchtigen Noten mehr Raum gibt und gleichzeitig schärfere Aromen filtert.

Die Holznoten sind sanft und ergänzen die Fruchtigkeit, ohne das Geschmacksbild zu dominieren. Glenlossie setzt überwiegend auf Ex-Bourbon-Fässer, die das fruchtige Profil fördern und nur wenig Holzcharakter einbringen. Die geringe Rauchigkeit und die fast nicht vorhandenen medizinischen Noten machen Glenlossie leicht zugänglich und perfekt für Genießer, die milden, harmonischen Whisky schätzen.

  • Der Glenlossie Whisky vereint die typischen Speyside-Merkmale in einem eleganten und sanften Profil. Die Kombination aus fruchtigen und blumigen Noten, ergänzt durch sanfte Holznuancen, verleiht ihm seine besondere Balance und macht ihn leicht zugänglich. Der Verzicht auf Rauch betont die Reinheit der Aromen und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

  • 65/100

    Glenlossie zeigt eine feine florale Note, die an frische Blumen und leichte Kräuternoten erinnert. Die Aromen verleihen dem Whisky eine besondere Eleganz und sind besonders im Abgang spürbar. Diese blumigen Akzente entstehen durch die sorgfältige Destillation und die Verwendung von Kupfer, das die reineren Bestandteile im Whisky betont.

  • 75/100

    Die fruchtigen Noten dominieren das Geschmacksprofil und reichen von reifen Äpfeln bis zu Birnen. Dieser fruchtige Charakter resultiert aus der Auswahl der Speyside-typischen Gerste und der Lagerung in Eichenfässern, die dem Whisky weiche und süße Aromen verleihen. Diese Fruchtigkeit macht Glenlossie besonders ausgewogen und zugänglich.

  • 60/100

    Mild getreidige Aromen, die an Malz und Gerstenfelder erinnern, unterstreichen das Profil und verleihen Tiefe. Diese Aromen stammen aus der Verwendung von hochwertigem Malz, das bei Glenlossie für eine saubere Basis sorgt. Das Getreidige wird dezent gehalten und sorgt im Zusammenspiel mit den fruchtigen Noten für eine angenehme Balance.

  • 40/100

    Weinartige Noten sind dezent, jedoch vorhanden und erinnern an leicht fermentierte Früchte. Diese Töne entstehen durch die Fasslagerung und verleihen dem Whisky einen Hauch von Komplexität, der an Sherry erinnert. Es bleibt jedoch ein subtiler Unterton und überlagert die klaren, frischen Fruchtaromen nicht.

  • 50/100

    Leicht holzige Nuancen verleihen dem Glenlossie-Whisky eine angenehme Struktur, ohne ihn zu dominieren. Durch die Fassreifung in Eiche entstehen milde Holzaromen, die das Profil abrunden und eine feine Balance zu den fruchtigen Noten schaffen. Die Holznoten sind dabei sanft und nicht zu intensiv, was dem Whisky eine elegante Reife gibt.

  • 15/100

    Der Glenlossie zeichnet sich durch nur minimale medizinische Noten aus, was ihn mild und zugänglich macht. Die leichten arzneiartigen Nuancen, die durch die Brennblasenform entstehen können, sind hier kaum präsent und lassen den fruchtigen und blumigen Charakter im Vordergrund stehen. Dadurch ist Glenlossie besonders weich.

  • 25/100

    Eine leichte Ledrigkeit verleiht dem Whisky etwas Tiefe, ist jedoch dezent im Hintergrund zu finden. Diese Aromen erinnern an gealtertes Leder und entstehen vor allem durch die längere Lagerung in Eichenfässern, die zur Entwicklung komplexer Geschmacksnoten beitragen. Sie sind jedoch sehr zurückhaltend und ergänzen das Gesamtprofil.

  • 10/100

    Rauchige Noten sind bei Glenlossie fast nicht vorhanden, was dem Whisky seine typisch sanfte und fruchtige Seite bewahrt. Der Fokus auf milde Aromen spiegelt sich hier wider, da die Brennerei bewusst auf den Einsatz von Torf verzichtet. Das Fehlen des Rauchs macht Glenlossie zum idealen Whisky für Genießer, die sanfte Aromen bevorzugen.

Aktuelle Aussichten

Die Glenlossie Distillery wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle im Diageo-Portfolio spielen, vor allem für die hochwertigen Blends des Unternehmens, die auf den fruchtigen und milden Stil dieser Brennerei setzen. Durch ihre historische Bedeutung in der Region und ihre Fähigkeit, hochwertigen Single Malt und Blends gleichermaßen zu liefern, bleibt Glenlossie für Diageo unverzichtbar. Die Nachfrage nach Speyside-Malts ist stabil, und Glenlossie könnte in Zukunft stärker im Bereich von Einzelfassabfüllungen oder speziellen Editionen vertreten sein, um den wachsenden Markt für exklusive Abfüllungen zu bedienen.

In den kommenden Jahren könnte Glenlossie zusätzlich von Investitionen in die Infrastruktur und Produktionsanlagen profitieren, wie es bei vielen Brennereien des Diageo-Portfolios der Fall ist. Eine Modernisierung könnte es ermöglichen, die Produktion noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig den traditionellen Charakter zu bewahren. Auch eine stärkere Fokussierung auf Nachhaltigkeit könnte Teil der Weiterentwicklung werden, etwa durch Investitionen in erneuerbare Energien oder umweltfreundliche Verfahren.

Durch ihre geografische Lage in Speyside hat Glenlossie außerdem einen Vorteil, da die Region bei Whiskyliebhabern weltweit sehr geschätzt wird. Zunehmende Investitionen in touristische Angebote könnten Glenlossie als Ziel für Whiskyfreunde attraktiver machen und ihren Bekanntheitsgrad weiter steigern. So kann Glenlossie ihre Position im Markt festigen und den Anforderungen einer wachsenden Fangemeinde gerecht werden.

Fazit

Glenlossie vereint die typischen Merkmale eines Speyside-Whiskys und überzeugt durch einen fruchtigen, blumigen Charakter, der durch sanfte Holznoten ergänzt wird. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1876 zurück und macht sie zu einer traditionsreichen Brennerei, die heute unter der Führung von Diageo steht. Durch die Nutzung des Bardon Burn und eine sorgfältige Destillation entstehen Whiskys, die besonders sanft und ausgewogen sind. Die Produktion konzentriert sich auf Single Malts und hochwertige Blends, was Glenlossie zu einem wichtigen Bestandteil des Diageo-Portfolios macht.

Auch in Zukunft wird Glenlossie eine wertvolle Rolle in der Whiskywelt spielen und könnte durch Investitionen in Nachhaltigkeit und touristische Angebote noch weiter wachsen. Die Nachfrage nach hochwertigen Speyside-Malts bleibt hoch, und mit ihrer traditionell hochwertigen und zugänglichen Produktion ist Glenlossie gut aufgestellt, um den Anforderungen der modernen Whiskywelt gerecht zu werden und ihren geschätzten Stil zu bewahren.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Glenlossie Distillery - 1876

Glenlossie Rd, Thornshill, Moray IV30 8GZ

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Glenlossie

1876

Whisky

bottom of page