


Glenmorangie
1843
Whisky
Glenmorangie Distillery
Schottland - Region Highlands
1843 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Diese Brennerei, die in den sanften Hügeln der Highlands nahe der Stadt Tain liegt, ist berühmt für ihren charakteristisch weichen Single Malt Whisky.
Die Geschichte von Glenmorangie ist auch eine Geschichte der Innovation.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Highlands
Malt Whisky
Aktiv
Moët Hennessy Louis Vuitton
1843
William Matheson
Tarlogie Hills
8 x 11'400 Liter
-
8 x 8'200 Liter
-
≈ 9'000'000 Liter pro Jahr
Die Glenmorangie Distillery wurde 1843 von William Matheson in den schottischen Highlands gegründet und gehört heute zu den bekanntesten Single-Malt-Herstellern der Welt. Ihr Standort nahe Tain nutzt das mineralreiche Wasser der Tarlogie Hills, das für die Reinheit und den Charakter des Whiskys entscheidend ist. Die Brennerei, seit 2004 Teil der Luxusgruppe LVMH, ist für ihre besonders hohen Brennblasen berühmt, die für außergewöhnlich feine Aromen sorgen. Glenmorangie ist bekannt für eine facettenreiche Core-Range sowie für experimentelle Abfüllungen, die oft in seltenen Fassarten gereift sind.
Geschichte
Die Geschichte der Glenmorangie Distillery beginnt 1843, als William Matheson die Anlage nahe Tain gründete. Matheson erkannte das Potenzial der klaren Quellen der Tarlogie Hills und errichtete die Brennerei auf einer alten Brauereistätte. Die Verwendung der höchsten Brennblasen Schottlands wurde zu einem Markenzeichen, das der Destillation zu besonderer Reinheit und Eleganz verhilft. Während der illegalen Whiskyproduktion im 18. und 19. Jahrhundert blieb Glenmorangie jedoch unbeteiligt, obwohl sich das Schmugglerwesen damals in Schottland weit verbreitete.
Seit ihrer Übernahme durch LVMH im Jahr 2004 hat sich Glenmorangie international profiliert und kontinuierlich in innovative Herstellungsverfahren investiert. Besonders bekannt ist die Brennerei für ihre Experimente mit unterschiedlichen Fassreifungen, was Glenmorangie in der modernen Whiskybranche eine führende Rolle verschafft hat.
Produktion und Standort
Die Glenmorangie Distillery setzt bei der Produktion auf die höchsten Brennblasen Schottlands, die 5,14 Meter messen. Diese speziellen Brennblasen erzeugen einen besonders leichten und eleganten Rohbrand, da nur die feinsten Dämpfe bis in den Kondensator gelangen. Diese einzigartige Eigenschaft verleiht Glenmorangie-Whiskys ihre charakteristische Weichheit und ein florales Aroma, das die Highlands spiegelt.
Der Standort nahe Tain bietet Zugang zu den Tarlogie Hills, deren Quellwasser über Jahrhunderte durch Kalkstein gefiltert wird. Dieses mineralreiche Wasser spielt eine zentrale Rolle in der Qualität der Glenmorangie-Produkte, da es den Whiskys Reinheit und Komplexität verleiht. Die Distillery achtet zudem auf Nachhaltigkeit und setzt moderne Verfahren ein, um die natürliche Umgebung und die Wasserreserven zu schonen.
Durch ihre geografische Lage profitieren die Whiskys von einem milden Hochlandklima, das die Reifung unterstützt und den charakteristischen Stil der Glenmorangie-Produkte hervorbringt. Das Sortiment umfasst klassische und experimentelle Abfüllungen, die weltweit für Qualität und Innovation stehen.
Geschmacksprofil
Glenmorangie ist für ein sanftes, dennoch komplexes Geschmacksprofil bekannt, das florale und fruchtige Töne meisterhaft vereint. Typisch sind intensive Fruchtnoten wie Aprikose, Pfirsich und Birne, die durch die langsame Reifung in Ex-Bourbon-Fässern unterstützt werden. Die charakteristisch hohen Brennblasen tragen zur Entstehung feiner Dämpfe bei, die dem Whisky seine elegante Leichtigkeit verleihen. Blumige Akzente von Heidekraut und Lilien verstärken das samtige Mundgefühl und verleihen Glenmorangie eine delikate, harmonische Note.
Neben der dominanten Fruchtigkeit bleibt das Profil subtil getreidig und holzig, ohne die Aromen zu überlagern. Holznoten sind dezent präsent und schaffen eine stabile Basis, die die floralen und fruchtigen Elemente ausbalanciert. Glenmorangies Whiskys verzichten weitgehend auf Rauch oder medizinische Noten, was sie zugänglich und vielseitig macht. Diese Balance aus Klarheit und Tiefe zieht sich durch die gesamte Core-Range und macht Glenmorangie zum Vorbild eines eleganten Highland-Whiskys.
Glenmorangie-Whiskys zeichnen sich durch eine harmonische Kombination aus fruchtigen, blumigen und subtilen Holznoten aus. Die hohen Brennblasen tragen zur feinen Eleganz und Klarheit der Whiskys bei. Mit einer sanften Getreidigkeit und wenig bis keinem Rauch ist das Profil leicht zugänglich und ideal für Genießer milder, fruchtiger Highland-Whiskys.
85/100
Glenmorangie-Whiskys zeigen sich besonders blumig mit feinen Noten von Heidekraut und Rosenblättern. Diese Aromen entstehen durch die hohen Brennblasen, die eine leichte und delikate Destillation begünstigen. Typisch für Glenmorangie ist ein sanfter Hauch von Lilien und Wildblumen, der sich besonders im Abgang der Standardabfüllungen entfaltet.
90/100
Fruchtige Nuancen wie Aprikosen, Birnen und Orangen dominieren das Geschmacksprofil. Diese lebendigen Fruchtnoten entstehen durch die langsame Reifung in Ex-Bourbon-Fässern, die die süßen Aromen hervorheben. Glenmorangies Signature-Stil wird durch leichte tropische Früchte ergänzt, was dem Whisky eine lebendige Frische verleiht.
70/100
Eine sanfte Getreidenote, die an Hafer und Malz erinnert, bleibt im Hintergrund. Die Glenmorangie Whiskys zeichnen sich durch eine gut eingebundene Getreidigkeit aus, die den Whiskys einen Hauch von cremigem Mundgefühl verleiht, jedoch nie zu schwer wirkt und die floralen und fruchtigen Töne unterstreicht.
60/100
Leicht weinige Noten, vor allem in speziellen Fassreifungen, verleihen dem Whisky eine Spur von Sherry- und Madeira-Noten. Diese Nuancen finden sich in Abfüllungen wie dem Glenmorangie Quinta Ruban, wo rote Früchte und Eiche den Geschmack ergänzen, aber sie bleiben dezent und gut ausbalanciert.
70/100
Dezente Holznoten spielen bei Glenmorangie eine zurückhaltende, aber stützende Rolle. Das Aroma von frisch gesägtem Eichenholz und Vanille bleibt präsent, ohne die fruchtigen und floralen Nuancen zu überlagern. Die ausgewählten Eichenfässer tragen zur Balance und Komplexität bei.
15/100
Lederige Noten sind selten und höchstens im Hintergrund wahrnehmbar, vor allem in älteren oder experimentellen Abfüllungen. Diese minimalen Leder-Nuancen tragen zur Tiefe bei, bleiben jedoch stets dezent und harmonisch in das fruchtig-blumige Profil eingebunden.
30/100
Rauch ist kaum vorhanden und nicht typisch für Glenmorangie. Der Distillery-Stil konzentriert sich auf Leichtigkeit und Eleganz, ohne die schwere Rauchnote, die oft in anderen schottischen Whiskys vorkommt. Dies macht Glenmorangie ideal für Liebhaber milder, ungetorfter Whiskys.
5/100
Rauch ist kaum vorhanden und nicht typisch für Glenmorangie. Der Distillery-Stil konzentriert sich auf Leichtigkeit und Eleganz, ohne die schwere Rauchnote, die oft in anderen schottischen Whiskys vorkommt. Dies macht Glenmorangie ideal für Liebhaber milder, ungetorfter Whiskys.
Aktuelle Aussichten
Glenmorangie bleibt dank innovativer Fassreifungen und starker Marktpräsenz in den internationalen Whisky-Märkten bestens positioniert. Mit seinem Fokus auf hochwertige Ex-Bourbon- und experimentelle Fassreifungen, wie Sherry, Port und sogar Weinfässer, spricht Glenmorangie ein breites Publikum an. Die weltweite Beliebtheit des Highland-Whiskys bietet großes Potenzial für zukünftiges Wachstum, besonders im Premiumsegment, das global stark gefragt ist.
Die Brennerei erweitert kontinuierlich ihr Sortiment durch limitierte Editionen und kreative Finishes, die von Master Blendern entwickelt werden. So bleibt Glenmorangie nicht nur für Sammler, sondern auch für neugierige Whisky-Fans eine spannende Marke. Unter der Führung von LVMH wird Glenmorangie weiterhin die Innovationskraft und das technische Know-how ausbauen, um die Produktion und Qualität konstant zu steigern.
Mit zunehmender Fokussierung auf nachhaltige Produktionsmethoden und Ressourcenmanagement bekräftigt Glenmorangie zudem sein Engagement für die Umwelt. Die Nähe zu den Tarlogie Hills und der Einsatz moderner Wasser- und Energieprozesse werden die Brennerei langfristig in ihrer strategischen Marktstellung stärken und Glenmorangie als Pionier im Bereich umweltbewusster Whiskys weiter etablieren.
Fazit
Glenmorangie steht für höchste Qualität und Vielfalt in der Welt des Whiskys. Die traditionsreiche Highland-Brennerei vereint jahrhundertealte Handwerkskunst mit modernen Techniken und Innovationen in der Fassreifung. Die Kombination aus den höchsten Brennblasen Schottlands und dem mineralreichen Wasser der Tarlogie Hills prägt den besonderen Stil, der Liebhaber fruchtiger und eleganter Whiskys begeistert.
Unter der Führung von LVMH hat sich Glenmorangie zu einer international anerkannten Marke entwickelt, die fortlaufend neue Standards setzt. Ihre Core-Range und experimentelle Abfüllungen machen Glenmorangie zu einer Marke, die Tradition und Moderne geschickt vereint und auch in Zukunft ihren festen Platz in der Whisky-Welt sichern wird.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Highlands
Glenmorangie Distillery - 1843
Tain, Ross-shire IV19 1PZ
United Kingdom


Glenmorangie
1843
Whisky