top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Japan mit Stecknadel beim Standort der ehemaligen Hanyu Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Hanyu

1941

Whisky

Hanyu Distillery

Japan - Präfektur Saitama

1941 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Hanyu Distillery, ursprünglich 1941 gegründet, hat 2021 ihre Produktion wieder aufgenommen und führt die historische Marke „Golden Horse“ fort.

Hanyu ist zurück - Tradition und Innovation prägen Japans Whisky-Legende!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Japan

Saitama

Malt Whisky

Aktiv

Toa Shuzo Co. Ltd.

1941

Isouji Akuto

Tone-Fluss

1 x 8'000 Liter

-

1 x 4'000 Liter

-

≈ 350'000 Liter pro Jahr

Die Hanyu Distillery, ein Teil der Getränkefirma Toa Shuzo, wurde 1941 in Hanyu, Saitama, gegründet. Seit ihrer Whisky-Lizenzierung im Jahr 1946 ist die Brennerei ein Pionier in der japanischen Whiskyproduktion. Berühmt für die Marke „Golden Horse“, die zuerst in den 1980er Jahren lanciert wurde, stellt Hanyu heute wieder hochwertigen Single Malt her. Nach der Schließung im Jahr 2000 wurde die Brennerei 2021 wiederbelebt, mit originalgetreu rekonstruierten Pot Stills und erfahrenem Personal. Hanyu ist bekannt für seine Fassvielfalt und experimentelle Reifungen - Golden Horse ist das neue Rennpferd der Brennerei.

Geschichte

Die Wurzeln der Hanyu Distillery reichen bis 1625 zurück, als Toa Shuzo während der Edo-Zeit in Chichibu als Sake-Brauerei gegründet wurde. 1941 verlegte das Unternehmen seinen Standort nach Hanyu und begann 1946 mit der Produktion von Whisky, nachdem es eine Lizenz erhalten hatte. Zunächst wurden schottische Whiskys importiert und gelagert, bevor 1980 mit Hilfe eigener Pot Stills Single Malt unter der Marke „Golden Horse“ hergestellt wurde.

Doch der globale Whisky-Markt brach in den 1990er Jahren ein, was 2000 zur Schließung der Brennerei führte. Die Brennblasen wurden 2004 entfernt. Die Wiedereröffnung im Jahr 2021 markiert eine neue Ära, in der Toa Shuzo die Tradition von Hanyu wieder aufleben lässt. Der Whisky wird erneut unter dem Namen „Golden Horse“ produziert und knüpft an den Erfolg der ursprünglichen Marke an.

Produktion und Standort

Die Hanyu Distillery befindet sich in der Stadt Hanyu in der Präfektur Saitama, etwa 70 Kilometer nördlich von Tokio. Der Standort bietet Zugang zu hochwertigem Wasser und profitiert von den klimatischen Bedingungen Japans, die sich ideal für die Whisky-Reifung eignen. Heiße Sommer und kalte Winter fördern eine schnellere Fassreifung, was den Whiskys von Hanyu einen komplexen und dennoch zugänglichen Charakter verleiht.

Ein zentraler Aspekt der Produktion ist die Verwendung von rekonstruierten Pot Stills, die den Originalen aus den 1980er Jahren nachempfunden sind. Diese Brennblasen wurden nach alten Plänen gefertigt, wobei auf jedes Detail geachtet wurde, einschließlich der charakteristischen indigoblauen Verbindungen, die eine Hommage an die indigoblaue Färbetechnik Hanyus darstellen.

Die Marke „Golden Horse“ legt großen Wert auf die Fassreifung. Es werden verschiedene Fässer verwendet, darunter amerikanische Weißeiche, Sherry-Fässer und Mizunara-Eiche. Durch diese Vielfalt entstehen Whiskys mit einzigartigen Geschmacksprofilen, die sowohl klassische als auch innovative Noten vereinen. Die Lagerung erfolgt in einem Fasslager, das ebenfalls am ursprünglichen Standort wiederhergestellt wurde, um den traditionellen Charakter zu bewahren.

Geschmacksprofil

Hanyu-Whiskys, insbesondere die Golden Horse-Reihe, zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Balance zwischen Fruchtigkeit, Holzaromen und Tiefe aus. Fruchtige Aromen von Pfirsichen, Beeren und Zitrusfrüchten stehen oft im Vordergrund, verstärkt durch die Fassreifung in Sherry- und Portfässern. Diese fruchtigen Noten verleihen dem Whisky eine einladende Süße und Komplexität, die durch weinartige Nuancen ergänzt wird.

Die Mizunara-Eiche, eine typische Fassart in Japan, bringt würzige und holzige Noten hervor, die das Profil des Whiskys vertiefen. Vanille, Sandelholz und ein Hauch von exotischen Gewürzen sind oft präsent und verleihen dem Whisky eine markante Struktur. Die Abwesenheit von Rauch macht Hanyu-Whiskys geschmeidig und zugänglich, während ledrige und erdige Töne, die in älteren Abfüllungen auftreten, dem Whisky eine interessante Dimension hinzufügen. Diese Harmonie zwischen Tradition und Innovation macht Golden Horse zu einem einzigartigen Vertreter des japanischen Whiskys.

  • Das Geschmacksprofil von Hanyu-Whiskys, insbesondere Golden Horse, verbindet fruchtige und weinartige Noten mit intensiver Holzwürze. Die Mizunara-Eiche sorgt für Tiefe, während dezente Kräuter- und Ledernuancen die Komplexität erhöhen. Rauch ist kaum vorhanden, was den Fokus auf Fassreifung und elegante Balance legt. Ein harmonischer Whisky für Kenner.

  • 55/100

    Golden Horse-Whiskys zeigen eine subtile blumige Note, die besonders in den jüngeren Abfüllungen wahrnehmbar ist. Aromen von frischen Blumen, Jasmin und Honig verleihen dem Whisky eine elegante Leichtigkeit, ohne jedoch den Gesamteindruck zu dominieren. Diese Noten sorgen für eine ausgewogene Aromatik.

  • 85/100

    Fruchtige Aromen sind ein charakteristisches Merkmal der Golden Horse-Serie. Vor allem reife Pfirsiche, dunkle Beeren und getrocknete Früchte prägen das Profil. Die Reifung in Sherry- und Portweinfässern verstärkt diese Süße und Fruchtigkeit, was den Whiskys eine üppige und komplexe Tiefe verleiht.

  • 60/100

    Malzige und getreidige Noten sind bei Golden Horse präsent, wenn auch weniger dominant. Frische Getreide- und Haferaromen bilden die Basis, die dem Whisky eine solide Struktur verleiht. Dies sorgt für einen klassischen Single Malt-Charakter, der durch die Fassreifung verfeinert wird.

  • 30/100

    Die weinartigen Noten der Golden Horse-Serie sind das Ergebnis der Lagerung in verschiedenen Weinfässern, vor allem Sherry- und Portfässern. Aromen von Rosinen, dunklen Trauben und ein Hauch von Madeira verleihen dem Whisky eine samtige Textur und eine elegante, fast tanninartige Tiefe.

  • 55/100

    Intensive Holzaromen, insbesondere Vanille, Zimt und Sandelholz, prägen das Geschmacksprofil. Die Mizunara-Eiche trägt zudem eine exotische Würze bei, die Golden Horse eine unverwechselbare Tiefe und Raffinesse verleiht. Diese Noten sorgen für ein langanhaltendes und vielschichtiges Finish.

  • 20/100

    Arzneiartige Noten sind bei Golden Horse-Whiskys nur in geringem Maß vorhanden. Leichte Anklänge von Kräutern und Menthol tauchen in älteren Abfüllungen auf, beeinflussen aber das Gesamtprofil nur minimal. Diese Nuancen sorgen eher für eine interessante Komplexität im Hintergrund.

  • 15/100

    Lederige Noten treten insbesondere bei älteren Abfüllungen in Erscheinung, die länger in Eichenfässern gereift sind. Sie verleihen dem Whisky eine erdige und robuste Komponente, die gut mit den fruchtigen und holzigen Aromen harmoniert und dem Whisky zusätzliche Tiefe gibt.

  • 10/100

    Golden Horse-Whiskys sind typischerweise ungetorft, wodurch rauchige Noten fast vollständig fehlen. Nur in seltenen experimentellen Chargen oder in minimalem Umfang durch Fasscharakter tritt Rauch auf, bleibt jedoch stets eine Randerscheinung im Profil.

Aktuelle Aussichten

Die Ankündigung der Wiedereröffnung der Hanyu Distillery durch die Toa Shuzo im Oktober 2020 hat in der Whisky-Welt für großes Aufsehen gesorgt. Bereits im Februar 2021 nahm die Brennerei nach zwei Jahrzehnten Stillstand ihren Betrieb wieder auf. Mit dem Comeback kehrt eine der legendärsten japanischen Whisky-Brennereien zurück, die für ihre innovativen Abfüllungen und außergewöhnlichen Fassreifungen weltweite Anerkennung gefunden hatte. Der Zeitpunkt könnte nicht günstiger sein: Die Nachfrage nach japanischem Whisky boomt weiterhin, und die Brennerei ist bereit, sich erneut in diesem hochkompetitiven Markt zu positionieren.

Ein zentrales Element der Wiedereröffnung ist die Rekonstruktion der originalen Pot Stills, die in den 1980er Jahren eingeführt wurden und die Grundlage für die Produktion von Hanyu Single Malts bildeten. Diese Brennblasen, die nach der Schließung im Jahr 2000 entfernt wurden, wurden anhand historischer Pläne und moderner Technologie nachgebaut. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die ursprüngliche Qualität und den unverwechselbaren Charakter der Hanyu-Whiskys wiederherzustellen. Die Kombination aus traditionellem Handwerk und technischer Innovation wird es der Brennerei ermöglichen, sowohl klassische Abfüllungen als auch neue, experimentelle Produkte herzustellen.

Mit der Wiederbelebung der Brennerei setzt Toa Shuzo auf ein zweigleisiges Konzept: Einerseits soll das historische Erbe der Marke erhalten bleiben, andererseits wird auf zeitgemäße Innovation gesetzt, um neue Märkte zu erschließen. Die Rückkehr der Brennerei bietet auch für den globalen Markt neue Impulse. Sammler und Connaisseure warten gespannt auf die ersten Abfüllungen aus der neuen Produktion, die das Potenzial haben, sowohl geschmacklich als auch in ihrer Seltenheit neue Maßstäbe zu setzen. In dieser neuen Phase könnte Hanyu nicht nur an frühere Erfolge anknüpfen, sondern sich als Pionier einer neuen Ära des japanischen Whiskys etablieren.

Fazit

Die Brennerei ist ein Paradebeispiel für die Wiederbelebung traditioneller japanischer Whisky-Kunst. Mit der Fortsetzung der „Golden Horse“-Marke knüpft die Brennerei an ihre reiche Geschichte an und vereint die klassischen Werte der Destillation mit modernen Ansätzen. Durch die originalgetreu nachgebildeten Pot Stills und die sorgfältige Fassauswahl bleibt die Brennerei ein Symbol für Qualität und Innovation.

Die aktuellen Entwicklungen und die langfristigen Pläne unterstreichen die Entschlossenheit von Toa Shuzo, Hanyu - Golden Horse erneut zu einer führenden Marke im japanischen Whisky-Markt zu machen. Für Whisky-Liebhaber weltweit ist die Rückkehr der Brennerei ein spannendes Ereignis. Mit limitierten Abfüllungen und einem einzigartigen Geschmack bleibt sie ein begehrtes Juwel in der Welt des Whiskys.

Produktionsstandort: Japan - domiziliert in der Präfektur Saitama

TOA Shuzo Co. Ltd. - Hanyu

4-1-11 Nishi, Hanyu City, Saitama

Japan

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Hanyu

1941

Whisky

bottom of page