top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Hazelburn Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Hazelburn

1796

Whisky

Hazelburn Distillery

Schottland - Region Campbeltown

1796 - Gründungsjahr

Status: Inaktiv

Hazelburn Distillery, 1796 in Campbeltown gegründet, war einst für sanfte, ungetorfte Malt-Whiskys bekannt. Heute lebt ihr Erbe weiter.

Ein Campbeltown-Klassiker - Hazelburn lebt durch Springbank!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Campbeltown

Malt Whisky

Geschlossen 1925

-

1796

Konsortium

-

1 x 31'000 Liter

-

2 x 8'000 Liter

-

≈ 870'000 Liter pro Jahr

Die Hazelburn Distillery wurde 1796 von Matthew und Daniel Greenlees sowie Archie Colville in Campbeltown gegründet und galt bald als eine der prominentesten Brennereien der Region. Campbeltown war einst als die „Whisky-Hauptstadt der Welt“ bekannt, und Hazelburn trug maßgeblich zu diesem Ruf bei. Die Brennerei war bis 1925 in Betrieb, als sie im Zuge der schottischen Whiskykrise schließen musste. Heute würdigt die nahegelegene Springbank Distillery Hazelburns Erbe, indem sie unter dem gleichen Namen einen dreifach destillierten Malt Whisky herstellt. Dieser Whisky zeichnet sich durch seine sanften, fruchtigen Noten und eine weiche Struktur aus.

Geschichte

Hazelburn wurde 1796 von Matthew und Daniel Greenlees sowie Archie Colville gegründet. Die Distillery liegt in Campbeltown, einer Region mit großer Whisky-Tradition. Die Brennerei entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Akteur und trug zur Blütezeit Campbeltowns als Whiskyzentrum bei. Zwischen 1796 und 1825 war die Hazelburn Distillery, wie viele andere in Schottland, auch an Schwarzbrennerei und illegalem Handel beteiligt. Diese Praktiken waren zu jener Zeit üblich und trugen zur Bekanntheit und dem anhaltenden Ruf von Campbeltown bei.

Nach ihrer offiziellen Anerkennung erlebte Hazelburn goldene Jahre, bis sie 1925 im Zuge der schottischen Whiskykrise geschlossen wurde. Viele Destillerien wurden damals wegen der Überproduktion und fallender Nachfrage zur Aufgabe gezwungen. Heute würdigt die Springbank Distillery das Erbe von Hazelburn, indem sie einen Whisky unter demselben Namen herstellt – ein dreifach destillierter Malt.

Produktion und Standort

Hazelburn lag im Herzen von Campbeltown, einer Gegend mit optimalen Bedingungen für die Whiskyproduktion. Die Region profitierte von einer Küstenlage, die sich besonders für die Lagerung von Whisky als ideal erwies, da der Einfluss des Meerwassers eine leicht salzige Note begünstigte. Die Hazelburn Distillery nutzte diese geographischen Vorteile für eine Whiskyherstellung, die bald international Anerkennung fand.

Die Brennerei arbeitete mit einer Washstill von 7.000 Gallonen und zwei Spiritstills von je 1.800 Gallonen, was eine Produktionskapazität von etwa 873.590 Litern pro Jahr ermöglichte. Diese Ausstattung ermöglichte es Hazelburn, einen Malt Whisky mit hoher Reinheit und weichem Charakter herzustellen. Die dreifache Destillation verlieh dem Whisky eine besondere Milde und feine Aromen.

Heute wird die Marke Hazelburn von Springbank geführt, die ebenfalls in Campbeltown ansässig ist und dafür bekannt ist, traditionelle Produktionsmethoden beizubehalten. Springbank ehrt das Erbe von Hazelburn, indem sie die dreifach destillierten Whiskys nach klassischer Art herstellt und dabei das handwerkliche Können und die sanften, malzigen Noten von Hazelburn aufrechterhält.

Geschmacksprofil

Hazelburn ist bekannt für sein sanftes, komplexes Geschmacksprofil, das sich durch eine harmonische Mischung aus blumigen, fruchtigen und malzigen Noten auszeichnet. Die dreifache Destillation verleiht ihm eine besondere Milde, die ihn von vielen anderen Campbeltown-Whiskys abhebt. Besonders die blumigen Nuancen entfalten sich harmonisch und verleihen dem Whisky eine leichte Frische, die von fruchtigen Noten wie Birnen und Zitrus begleitet wird. Diese Kombination verleiht Hazelburn eine leichte und gleichzeitig komplexe Struktur, die an Frühling und blühende Gärten erinnert. Die dezenten malzigen und getreidigen Anklänge sorgen für eine stabile Basis, die dem Whisky Tiefe und Balance verleiht.

Ein wichtiger Einfluss auf das Profil sind die Ex-Bourbon-Fässer, die die sanften Holz- und Vanillenoten in den Whisky einbringen. Durch diese Fässer bleibt der Whisky hell und lebendig, ohne von starken Holztönen dominiert zu werden. Ledrige und rauchige Noten sind nur minimal vorhanden und runden das Profil ab, ohne das fruchtige und florale Bouquet zu überlagern. Insgesamt bleibt Hazelburn ein sanfter und harmonischer Whisky, der die milden Seiten des Campbeltown-Stils repräsentiert und sich ideal für Genießer eignet, die einen nicht torfigen, eleganten Whisky bevorzugen.

  • Hazelburn vereint sanfte blumige und fruchtige Noten mit einer milden malzigen Basis. Die dreifache Destillation und die Reifung in Ex-Bourbon-Fässern prägen das Profil, das sich durch weiche, harmonische Aromen auszeichnet. Dezente Holz- und kaum wahrnehmbare rauchige Noten runden das Profil ab und machen Hazelburn zu einem eleganten und ausgewogenen Whisky.

  • 65/100

    Hazelburn zeichnet sich durch eine dezente Blumigkeit aus, die vor allem an frische Frühlingsblumen erinnert. Diese Note entsteht durch die dreifache Destillation, die den Whisky besonders mild und weich macht. Die blumigen Anklänge wirken dabei elegant und sorgen für eine leichte, angenehm duftige Dimension im Gesamtprofil.

  • 75/100

    Eine ausgeprägte Fruchtigkeit verleiht Hazelburn seine unverkennbare Leichtigkeit. Die Noten reichen von frischen Birnen und Äpfeln bis zu einer sanften Zitrusfrische, die besonders durch die Verwendung von Ex-Bourbon-Fässern unterstützt wird. Die fruchtige Note bleibt anhaltend und fügt sich harmonisch in die Gesamtstruktur ein.

  • 55/100

    Der dreifach destillierte Hazelburn zeigt nur leicht getreidige Töne, was ihn von anderen Campbeltown-Whiskys unterscheidet. Das Malzprofil ist dennoch spürbar, mit feinen Nuancen von Hafer und leichtem Keks. Diese Noten runden den Whisky ab, ohne ihn zu dominant zu beeinflussen, und tragen zur geschmacklichen Tiefe bei.

  • 50/100

    Leichte weinige Akzente verleihen Hazelburn eine besondere Fülle. Während die Hauptreifung in Bourbon-Fässern erfolgt, sorgen kleinere Anteile in Sherry-Fässern gelegentlich für dezente, weinige Nuancen, die dem Whisky zusätzliche Tiefe und Struktur verleihen. Die weinige Note bleibt subtil und ergänzt das fruchtige Profil.

  • 55/100

    Die Holznoten in Hazelburn sind mild und zurückhaltend. Durch die überwiegende Reifung in Ex-Bourbon-Fässern bleibt das Holz eine sanfte Hintergrundnote, die sich in Form von Vanille und leichtem Eichenholz bemerkbar macht. Dies unterstreicht die weiche Struktur des Whiskys, ohne das Gesamtprofil zu dominieren.

  • 20/100

    Hazelburn zeichnet sich durch ein kaum arzneiartiges Aroma aus. Im Vergleich zu vielen anderen Whiskys aus Campbeltown ist dieser Charakter hier kaum präsent, was auf die dreifache Destillation zurückzuführen ist, die medizinische und phenolische Aromen weitgehend entfernt. Die wenigen arzneiartigen Nuancen sind kaum spürbar.

  • 30/100

    Ledrige Noten sind bei Hazelburn dezent vorhanden und verleihen ihm eine gewisse Erdigkeit. Diese Nuance ist schwach ausgeprägt und bietet eine subtile, interessante Note, die dem Whisky eine leicht rustikale Tiefe verleiht. Die Ledrigkeit bleibt dabei angenehm mild und überlagert nicht die Fruchtigkeit des Profils.

  • 5/100

    Hazelburn weist eine kaum spürbare Rauchigkeit auf, die ihm eine sanfte Note von Holzkohle und leichtem Rauch verleiht. Da der Whisky nicht mit getorftem Malz hergestellt wird, bleibt die Rauchigkeit subtil und bietet nur einen Hauch von Campbeltowns typischem Stil. Die dreifache Destillation entfernt fast alle rauchigen Akzente.

Aktuelle Aussichten

Hazelburn wird heute von der Springbank Distillery als Marke weitergeführt und gewinnt zunehmend an Popularität unter Whisky-Enthusiasten, die die sanfte, dreifach destillierte Struktur und das milde Profil schätzen. Springbank setzt auf traditionelle Herstellungsweisen und stellt Hazelburn als besonderen Stil von Campbeltown vor, was dem Ruf der Region als vielseitiger Standort gerecht wird. Durch das historische Erbe der Hazelburn Distillery, deren Schließung 1925 erfolgte, und die aktuelle Produktion unter Springbank wird eine Brücke zwischen Tradition und moderner Nachfrage geschlagen.

Die Campbeltown-Region erlebt derzeit eine Renaissance, und Springbank mit Hazelburn profitiert von dieser Entwicklung. Die Lage an der Küste und das besondere Mikroklima wirken sich positiv auf die Reifung aus, was für anhaltend hohe Qualität sorgt. Durch diese Standortvorteile und die besondere Produktionsmethode kann Hazelburn langfristig eine anspruchsvolle Nische besetzen und Campbeltowns vielfältiges Angebot repräsentieren.

Springbank setzt zudem auf Nachhaltigkeit und lokale Wertschöpfung, was der Marke Hazelburn zusätzliche Anziehungskraft verleiht. Durch die limitierten Produktionsmengen bleibt Hazelburn ein begehrtes Produkt für Sammler und Kenner. Die Zukunftsaussichten für Hazelburn sind vielversprechend, da Springbank weiter in traditionelle Verfahren investiert und so das Erbe der originalen Hazelburn Distillery bewahrt und pflegt.

Fazit

Hazelburn bleibt auch nach fast einem Jahrhundert der Schließung der originalen Brennerei ein hochgeschätzter Name im Whisky-Segment. Durch die Übernahme und Wiederbelebung durch Springbank in Form einer dreifach destillierten, milden Linie gelingt es, die Besonderheit und den geschichtlichen Wert von Hazelburn zu erhalten. Die Produktion im typischen Campbeltown-Stil, kombiniert mit modernen Standards, sorgt für hohe Qualität und stärkt Hazelburns Position in der Whiskywelt.

Zusammengefasst steht Hazelburn heute für Eleganz, Tradition und Authentizität. Springbank hebt mit dieser Linie die sanften, fruchtigen und malzigen Aspekte hervor, die Hazelburn zu einem geschätzten Produkt für Genießer und Sammler machen. Durch die enge Verbindung zur historischen Campbeltown-Region bleibt Hazelburn ein lebendiges Beispiel für Schottlands vielseitige Whiskykultur.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Campbeltown

Hazelburn Distillery - 1796

Hazelburn Business Park, Millknowe Rd, Campbeltown PA28 6HA

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Hazelburn

1796

Whisky

bottom of page