top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schweden mit Stecknadel beim Standort der High Coast Distillery - BOX Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

High Coast

2010

Whisky

High Coast Distillery

Schweden - Region Norrland

2010 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

High Coast Distillery, vormals Box Distillery, ist eine schwedische Brennerei in Bjärtrå, bekannt für torfige und ungetorfte Whiskys.

High Coast - Schwedischer Whisky mit nordischem Charakter!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schweden

Norrland

Malt Whisky

Aktiv

BOX Distillery AB

2010

BOX Distillery AB

Bålsjön-See

-

-

-

-

≈ 350'000 Liter pro Jahr

Die High Coast Distillery, ursprünglich als Box Distillery bekannt, wurde 2010 in Bjärtrå, Schweden, gegründet. Sie liegt malerisch an der Höga Kusten, einem UNESCO-Welterbe. Die Brennerei produziert sowohl ungetorfte als auch torfige Whiskys, wobei schwedisches und importiertes Malz verwendet wird. Die Reifung erfolgt vorwiegend in Bourbon- und Sherryfässern, ergänzt durch besondere Eichenfässer aus Schweden und Japan. Die Brennblasen stammen aus Speyside, Schottland, während andere Teile der Ausrüstung aus der ehemaligen Vin & Sprit-Fabrik in Sundsvall recycelt wurden. Ein Markenzeichen ist die starke Betonung regionaler und nachhaltiger Produktionsmethoden.

Geschichte

Die Geschichte der High Coast Distillery beginnt an einem Ort mit industrieller Tradition. Im späten 19. Jahrhundert wurde das Gelände von Box AB genutzt, einem Unternehmen, das Holzkisten für den Export nach England herstellte. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1890 ging das Grundstück in den Besitz der Gemeinde über. 1912 wurde dort ein Dampfkraftwerk errichtet, das später durch ein Wasserkraftwerk ersetzt wurde. Das Kraftwerk blieb bis in die 1960er Jahre aktiv und diente anschließend als Schaltwerk. In den 1990er Jahren wurde das Gebäude als Kunstatelier und Ausstellungsraum genutzt.

Im Jahr 2010 begann die Transformation des historischen Gebäudes zur Whiskybrennerei. Die ersten Brennblasen wurden in Speyside, Schottland, gefertigt. Weitere Ausrüstungsgegenstände, wie Lagertanks, stammten aus der stillgelegten Vin & Sprit-Fabrik in Sundsvall. Die erste Destillation fand im November 2010 statt. 2018 wurde der Markenname von Box Whisky zu High Coast Whisky geändert.

Produktion und Standort

Die High Coast Distillery, malerisch an der Höga Kusten in Bjärtrå gelegen, vereint traditionelle schottische Methoden mit den einzigartigen klimatischen Gegebenheiten Nordschwedens. Der Standort spielt eine zentrale Rolle in der Whiskyproduktion. Die Höga Kusten, bekannt für ihre dramatische Landschaft und UNESCO-Welterbestatus, ist eine Region mit extremen Temperaturunterschieden. Diese Schwankungen, die saisonal bis zu 60 °C erreichen können, beeinflussen den Reifeprozess des Whiskys entscheidend. Durch die starke Kontraktion und Expansion des Holzes interagiert der Whisky intensiver mit dem Fass, was zu komplexeren Aromen führt.

Die Brennerei verwendet ausschließlich zweifach destillierten Single Malt. Ungetorftes Malz stammt aus Südschweden, während für die torfigen Varianten Rauchmalz aus Belgien und Schottland genutzt wird, das mit schottischem Torf geräuchert ist. Die Brennblasen wurden in der schottischen Whiskyregion Speyside gefertigt. Die Fassreifung ist vielfältig: 75 % der Whiskys reifen in Ex-Bourbonfässern, 25 % in Ex-Sherryfässern. Zusätzlich experimentiert High Coast mit schwedischer und japanischer Eiche, was einzigartige Geschmacksprofile ermöglicht.

Der Ångermanälven-Fluss, der an der Brennerei vorbeifließt, liefert eiskaltes Wasser für die effiziente Kühlung während der Produktion. Diese natürliche Ressource und der nachhaltige Ansatz der Brennerei tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Trotz moderner Technologien bleibt High Coast ihrer Philosophie treu: Handwerkliche Perfektion und tiefer Respekt vor der Natur.

Geschmacksprofil

High Coast Whiskys bieten ein vielseitiges und einzigartiges Geschmacksprofil, das sowohl ungetorfte als auch torfige Varianten umfasst. Die ungetorften Whiskys sind bekannt für ihre frischen, fruchtigen Aromen von Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten, die von subtilen floralen Noten begleitet werden. Die malzige Basis sorgt dabei für eine angenehme Balance und Tiefe. Ex-Bourbonfässer verleihen diesen Whiskys Vanille- und Kokosnussaromen, während die Sherryfass-reifen Varianten süßere, weinartige Noten von getrockneten Früchten, roten Trauben und Tanninen bieten.

Die torfigen Whiskys der High Coast Distillery hingegen zeichnen sich durch einen kräftigen Rauchcharakter aus. Der Torf, der in Schottland geerntet und für die Malzherstellung verwendet wird, verleiht den Whiskys eine erdige, leicht phenolische Rauchnote. Gleichzeitig bleibt der torfige Charakter gut ausbalanciert mit den süßen und würzigen Aromen aus der Fassreifung. Besonders die Verwendung von schwedischer und japanischer Eiche trägt dazu bei, dass die Whiskys eine zusätzliche Tiefe und Komplexität erhalten, die sie unverwechselbar machen.

  • High Coast Whisky besticht durch ein breites Geschmacksspektrum. Ungetorfte Varianten überzeugen mit frischen, fruchtigen Noten, ergänzt durch eine malzige Basis und elegante Holznoten. Die torfigen Abfüllungen beeindrucken mit kräftigem Rauch, der harmonisch mit süßen und würzigen Fassaromen verschmilzt. Die Vielfalt an Fässern verleiht den Whiskys zusätzliche Komplexität.

  • 65/100

    High Coast Whisky zeigt in den ungetorften Abfüllungen eine subtile florale Note. Leichte Nuancen von Wildblumen, frischem Heu und gelegentlich Lavendel bereichern das Geschmacksprofil. Diese blumigen Aromen sind dezent, aber harmonisch eingebunden und verleihen dem Whisky eine gewisse Eleganz und Frische.

  • 85/100

    Fruchtige Aromen sind ein Markenzeichen der High Coast Whiskys. In ungetorften Varianten dominieren frische Äpfel, Birnen und eine spritzige Zitrusfrische. Bei Sherryfass-reifen Whiskys kommen getrocknete Früchte wie Rosinen und Feigen hinzu, was eine süßere, reichhaltigere Fruchtigkeit ergibt. Diese Noten prägen das lebhafte und süße Gesamtprofil.

  • 70/100

    Eine solide malzige Basis bildet das Fundament vieler High Coast Abfüllungen. Der Geschmack erinnert an frisch gebackenes Brot, Haferflocken und leicht geröstete Getreidekörner. Diese Aromen geben dem Whisky Körper und Tiefe und verleihen vor allem den jüngeren Abfüllungen eine angenehme Bodenständigkeit.

  • 60/100

    Die weinartigen Noten sind vor allem in Whiskys mit Sherryfass-Einfluss präsent. Diese äußern sich in Tönen von roten Trauben, dunklen Beeren und einem Hauch von Tanninen. Sie sorgen für eine leicht samtige Textur und ergänzen die Fruchtaromen mit einer feinen, weinigen Säure, die dem Whisky Eleganz verleiht.

  • 70/100

    High Coast Whiskys zeichnen sich durch einen klaren Einfluss der Fassreifung aus. Ex-Bourbonfässer verleihen Vanille- und Kokosnussaromen, während Sherryfässer eine würzige, tanninreiche Note beisteuern. Schwedische und japanische Eiche fügen eine zusätzliche Dimension von intensiver Würze und feiner Bitterkeit hinzu.

  • 45/100

    Ein leichter medizinischer Ton zeigt sich nur in den torfigen Abfüllungen. Diese arzneiartigen Noten sind dezent und erinnern an phenolische Elemente, die man von Islay-Whiskys kennt. Sie sind gut ausbalanciert und tragen dazu bei, den rauchigen Charakter dieser Whiskys zu unterstreichen, ohne dominant zu wirken.

  • 45/100

    In Whiskys, die in Sherryfässern gereift sind oder eine längere Lagerung hinter sich haben, finden sich gelegentlich Aromen von Leder, Tabak und altem Holz. Diese Noten verleihen den Abfüllungen eine reife, fast erdige Tiefe, die besonders in den torfigeren Varianten bemerkenswert zum Tragen kommt.

  • 70/100

    Die torfigen High Coast Whiskys zeigen ein markantes, aber angenehm ausgewogenes Raucharoma. Der Rauch ist erdig und erinnert an ein Lagerfeuer, begleitet von einem Hauch von Asche und leichtem Teer. Er wird durch die Süße der Bourbonfässer abgemildert, was dem Whisky eine spannende Dualität verleiht.

Aktuelle Aussichten

Die High Coast Distillery befindet sich in einer spannenden Wachstumsphase. In den letzten Jahren hat die Brennerei durch ihre innovativen Produkte und ihre starke regionale Identität weltweit Aufmerksamkeit erregt. Schwedischer Whisky gewinnt zunehmend an Beliebtheit, und High Coast hat sich als Vorreiter in diesem Markt etabliert. Der internationale Erfolg zeigt sich in der steigenden Nachfrage auf Märkten in Europa, Asien und Nordamerika. Besonders die torfigen Varianten und limitierten Sondereditionen stoßen bei Whisky-Liebhabern und Sammlern auf großes Interesse.

Die Brennerei plant, ihre Produktionskapazität weiter auszubauen. Mit einer derzeitigen Jahresproduktion von etwa 200.000 Litern reinen Alkohols gibt es noch viel Raum für Wachstum. Neue Investitionen zielen darauf ab, die Lagerkapazitäten zu erweitern und die Infrastruktur zu modernisieren. Gleichzeitig bleibt der Fokus auf Nachhaltigkeit bestehen. Durch die Nutzung lokaler Ressourcen, wie dem kalten Wasser des Ångermanälven-Flusses, und energieeffiziente Produktionsmethoden will die Brennerei ihren ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Diversifizierung des Portfolios. Neben der etablierten Core-Range experimentiert High Coast mit innovativen Fassreifungen und Finishes, die neue geschmackliche Dimensionen eröffnen. Limitierte Editionen und spezielle Releases werden weiterhin eine Schlüsselrolle in der Markenstrategie spielen, um die Attraktivität der Brennerei bei einem breiten Publikum zu erhöhen. Mit ihrem Engagement für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit ist High Coast bestens positioniert, um ihre Erfolgsgeschichte auf dem globalen Whisky-Markt fortzuschreiben.

Fazit

Die High Coast Distillery hat sich innerhalb kurzer Zeit als eine der spannendsten neuen Akteure in der Welt des Whiskys etabliert. Mit ihrer malerischen Lage an der Höga Kusten und einem starken Fokus auf Qualität und Innovation setzt die Brennerei Maßstäbe in der schwedischen Whiskyproduktion. Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernem Know-how zeigt sich in jeder ihrer Abfüllungen. Sowohl ungetorfte als auch torfige Whiskys überzeugen durch ein komplexes, vielschichtiges Geschmacksprofil, das von einer breiten Fassauswahl und den klimatischen Bedingungen der Region geprägt wird.

Die Zukunft der Brennerei ist vielversprechend. High Coast hat nicht nur das Potenzial, auf dem globalen Markt eine führende Rolle einzunehmen, sondern auch die Fähigkeit, die Whiskywelt mit immer neuen, innovativen Produkten zu bereichern. Mit ihrer klaren Vision, ihrer regionalen Identität und dem Streben nach Exzellenz bleibt die High Coast Distillery ein Vorreiter für die Zukunft des schwedischen Whiskys.

Produktionsstandort: Schweden - domiziliert in der Whiskyregion Norrland

High Coast Distillery - 2010

Sörviken, 872 96 Bjärtrå

Schweden

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

High Coast

2010

Whisky

bottom of page