


Inchgower
1871
Whisky
Inchgower Distillery
Schottland - Region Speyside
1871 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Das Geschmacksprofil von Inchgower vereint traditionelle schottische Whiskyaromen mit einzigartigen, charakteristischen Noten der Brennerei.
Gelegen in der malerischen Region Speyside, bekannt für ihre Single Malts.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Speyside
Malt Whisky
Aktiv
Diageo
1871
Alexander Wilson
Minduff Burn
2 x 12'900 Liter
-
2 x 8'000 Liter
-
≈ 1'990'000 Liter pro Jahr
Die Inchgower Distillery, gegründet 1871 von Alexander Wilson, ist eine traditionsreiche Brennerei in der Speyside-Region, nahe der Stadt Buckie. Heute im Besitz von Diageo, hebt sich Inchgower durch seinen komplexen und leicht salzigen Charakter hervor. Die Brennerei produziert jährlich rund 1,99 Millionen Liter Whisky und nutzt dabei Wasser aus den Menduff Hills, welches den Whisky einzigartig beeinflusst. Der Whisky von Inchgower ist bekannt für seine leicht maritimen Noten, was für eine in Speyside seltene Note sorgt, die Liebhaber von Single Malts fasziniert.
Geschichte
Die Inchgower Distillery wurde 1871 von Alexander Wilson in der Speyside-Region gegründet, einer der bekanntesten Whisky-Regionen Schottlands. Ursprünglich stand die Brennerei im nahegelegenen Tochineal, wurde jedoch kurz nach der Gründung an den heutigen Standort nahe Buckie verlegt, um die Ressourcen dort optimal nutzen zu können. Die Quellen auf den Menduff Hills, die für die Wasserversorgung der Brennerei genutzt werden, spielen seit jeher eine zentrale Rolle und prägen den charakteristischen Geschmack des Whiskys. Bereits früh etablierte sich Inchgower als Brennerei, die für eine besondere maritime Note bekannt ist, was sie von anderen Speyside-Malts abhebt.
Nach finanziellen Schwierigkeiten in den 1930er Jahren wurde die Brennerei von der Stadt Buckie übernommen, um Arbeitsplätze und das wirtschaftliche Wachstum der Region zu sichern. Später wechselte sie in den Besitz von Distillers Company Ltd. (DCL) und gelangte schließlich zu Diageo.
Produktion und Standort
Die Inchgower Distillery liegt nahe der Stadt Buckie an der Nordküste Schottlands und profitiert von ihrem einzigartigen Standort in der Speyside-Region. Die Nähe zur Küste und das Wasser aus den Menduff Hills tragen entscheidend zum unverwechselbaren, leicht salzigen Charakter des Whiskys bei, was eine Besonderheit für einen Speyside-Malt darstellt. Durch diesen Standort entsteht ein subtiler maritimer Einfluss, der dem Whisky seine spezielle Note verleiht und ihn von den typischen Speyside-Malts abhebt, die meist für fruchtig-sanfte Aromen bekannt sind.
Die Destillationsanlage ist mit zwei Wash Stills von je 12.900 Litern und zwei Spirit Stills von je 8.000 Litern ausgestattet, die gemeinsam eine Produktionskapazität von rund 1,99 Millionen Litern jährlich ermöglichen. Der Produktionsprozess orientiert sich an traditionellen Methoden, die für Konsistenz und Qualität sorgen und durch den Einsatz von moderner Technologie ergänzt werden. Hauptsächlich wird der Whisky für Blends wie Bell's und Johnnie Walker hergestellt, nur kleine Mengen werden als Single Malt abgefüllt.
Inchgower setzt auf die klassische Pot-Still-Destillation, um den Geschmack zu intensivieren und die salzig-würzigen Noten zu verstärken. Diageo, der heutige Eigentümer, stellt sicher, dass die Brennerei technisch auf dem neuesten Stand ist, ohne dabei den traditionellen Charakter des Whiskys zu verändern. Diese Balance von Tradition und Innovation ist ein entscheidender Faktor, der Inchgower zu einer konstanten Größe innerhalb der schottischen Whiskyindustrie macht.
Geschmacksprofil
Inchgower-Whisky wird durch ein einzigartiges Geschmacksprofil geprägt, das in der Speyside-Region selten ist. Neben den typischen Fruchtnoten eines Speyside-Malts bietet Inchgower eine leichte, jedoch deutliche Salznote, die dem Whisky einen leicht maritimen Charakter verleiht. Dies ist auf die Nähe zur Küste sowie die Mineralien im Wasser aus den Menduff Hills zurückzuführen. Die Fruchtigkeit zeigt sich in dezenten Apfel- und Birnennoten, die das frische, ausgewogene Profil abrunden und dem Whisky eine angenehme Lebendigkeit verleihen. Durch die Sherryfasslagerung kommen leicht weinige und nussige Aromen hinzu, die dem Whisky zusätzliche Tiefe und Eleganz geben.
Holzige Noten spielen ebenfalls eine prägende Rolle in Inchgower, was dem Whisky eine solide Struktur und einen trockenen, leicht bitteren Abgang verleiht. Diese Holzaromen ergänzen die salzige Komponente und verstärken den würzig-maritim geprägten Eindruck, der Kennern oft besonders zusagt. Die Kombination aus maritim-salzigen Noten und kräftigen Holz- und Fruchtaromen sorgt dafür, dass Inchgower-Whisky sich deutlich von anderen Speyside-Abfüllungen abhebt. Das Profil ist vielschichtig und eignet sich für Genießer, die einen Whisky mit ausgeprägtem Charakter und einem Hauch von Küstenfrische suchen.
Inchgower überzeugt durch sein komplexes Geschmacksprofil, das maritime und fruchtige Aromen harmonisch vereint. Die Kombination aus dezenten Fruchtaromen von Apfel und Birne, kräftigen Holztönen und einer markanten salzigen Note macht diesen Speyside-Whisky zu einer besonderen Wahl. Seine leicht bittere und würzige Struktur verleiht ihm eine Tiefe, die in der Region selten zu finden ist.
30/100
Der Inchgower-Whisky weist dezente blumige Noten auf, die jedoch subtil und im Hintergrund bleiben. Diese Anklänge an Wiesenblumen verleihen dem Whisky eine zarte Frische, die dem ansonsten würzigen Profil eine leichte Balance verleiht. Diese floralen Nuancen wirken sanft und dezent.
60/100
Fruchtige Noten wie Apfel und Birne prägen den Charakter von Inchgower und verleihen dem Whisky eine angenehme Frische. Die Fruchtanklänge sind ausgewogen und mild, und ergänzen die würzige Basis des Whiskys ideal. Leicht herbe Fruchtnoten bleiben präsent, ohne zu dominieren.
40/100
Dezente Getreidenoten verleihen Inchgower einen weichen und sanft malzigen Charakter. Diese Nuancen von Getreide fügen sich harmonisch in das Gesamtprofil ein und geben dem Whisky eine stabile Basis. Die malzige Süße verstärkt das vollmundige Mundgefühl.
15/100
Inchgower besitzt nur schwache weinige Aromen, meist in Form von Sherryanklängen. Diese verleihen dem Whisky eine subtile Trockenheit und eine zusätzliche Geschmacksdimension, die sich gut in die maritimen Noten des Whiskys einfügt.
60/100
Holzige Noten sind markant in Inchgower und verleihen dem Whisky Struktur und Tiefe. Die Eichenfasslagerung bringt eine trockene, teils bittere Komponente hervor, die den salzig-maritim geprägten Charakter des Whiskys unterstreicht und gut ausbalanciert.
20/100
Leichte kräuterartige Noten verleihen Inchgower eine sanfte medizinische Komponente, die aber nicht dominant ist. Diese Nuancen sorgen für einen Hauch von Kräutern, der das Gesamtprofil dezent erweitert und die maritime Note betont.
30/100
Lederige Noten verleihen dem Inchgower-Whisky einen dezent erdigen Charakter, der ihn robust und charaktervoll macht. Diese Nuancen ergänzen das holzige Aroma und sorgen für eine geschmackliche Tiefe, die bei Kennern sehr geschätzt wird.
15/100
Rauchnoten sind bei Inchgower kaum präsent, doch ein Hauch von Rauch verleiht dem Whisky eine zusätzliche Nuance. Diese subtile Rauchnote rundet das maritime Profil ab und betont die Eigenständigkeit des Whiskys ohne aufdringlich zu wirken.
Aktuelle Aussichten
Inchgower Distillery steht heute als eine traditionsreiche Brennerei mit unverkennbarem Charakter fest in der Whiskywelt. Trotz ihrer primären Nutzung für Blends wie Johnnie Walker und Bell's erfreuen sich Single-Malt-Abfüllungen der Brennerei wachsender Beliebtheit. In einer Zeit, in der die Nachfrage nach einzigartigen Single Malts steigt, hat Inchgower das Potenzial, durch vermehrte eigene Abfüllungen noch stärker wahrgenommen zu werden. Diageo könnte diese Entwicklung weiter fördern, indem sie die Exklusivität des Inchgower-Malts durch limitierte Editionen oder besondere Fassreifungen betont. So könnten auch anspruchsvolle Sammler und Liebhaber verstärkt angesprochen werden.
Der Standort nahe der Küste und die mineralreichen Quellen verleihen dem Inchgower-Whisky seine spezielle maritime Note, die sich von anderen Speyside-Malts unterscheidet. Diese Lage könnte Diageo strategisch nutzen, um die Brennerei in Zukunft verstärkt zu einem Aushängeschild für schottischen Whisky mit Küstencharakter zu machen. Der steigende Trend zu „Terroir-Whiskys“ – Whiskys, die besonders von ihrer Herkunft und natürlichen Umgebung geprägt sind – könnte Inchgower dazu verhelfen, in dieser Nische weiter Fuß zu fassen und das maritime Profil gezielt als Alleinstellungsmerkmal zu nutzen.
Langfristig könnte Diageo auch Investitionen in die Nachhaltigkeit der Brennerei vornehmen, um die Umweltfreundlichkeit der Produktion zu steigern. Da Nachhaltigkeit in der Spirituosenbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt, wäre dies ein wichtiger Schritt, um das langfristige Wachstum zu sichern. Denkbar sind hierbei Initiativen zur Wassereinsparung, da Inchgower auf die wertvolle Wasserquelle der Menduff Hills angewiesen ist, sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Eine solche Ausrichtung würde nicht nur den Produktionsprozess zukunftsfähiger gestalten, sondern auch den Ruf der Brennerei als Traditionshaus mit modernem Bewusstsein stärken.
Fazit
Die Inchgower Distillery ist ein Beispiel für eine traditionsreiche, aber zugleich einzigartige Speyside-Brennerei. Ihre Nähe zur Küste und die mineralhaltigen Quellen auf den Menduff Hills verleihen ihren Whiskys eine markante, maritime Note, die für einen Speyside-Malt ungewöhnlich ist. Diese Besonderheit hat Inchgower einen festen Platz in der Whiskybranche gesichert und macht sie attraktiv für Liebhaber, die einen salzig-würzigen Single Malt schätzen. Obwohl ein Großteil der Produktion in Blends einfließt, schaffen limitierte Single-Malt-Abfüllungen Exklusivität und steigern das Interesse der Sammler.
Mit Blick auf die Zukunft kann Inchgower weiter von der steigenden Nachfrage nach Single Malts und „Terroir“-Whiskys profitieren. Diageo hat die Möglichkeit, den besonderen Charakter der Brennerei gezielt zu betonen und limitierte Editionen oder einzigartige Reifungen anzubieten. Auch Nachhaltigkeit wird in der Spirituosenindustrie zunehmend bedeutend, und Diageo könnte die Brennerei in dieser Hinsicht weiterentwickeln. Durch den Spagat zwischen Tradition und Modernität könnte Inchgower weiterhin eine einzigartige Position innerhalb der schottischen Whiskywelt einnehmen und sich als Brennerei mit unverwechselbarem Küstencharakter etablieren.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside
Inchgower Distillery - 1871
Buckie, Moray AB56 5AB
United Kingdom


Inchgower
1871
Whisky