top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

24. Juni 2025 um 07:20:03

Karte von der Schweiz mit Stecknadel beim Standort der Peppe GmbH - Ingwerer Gin.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Ein Wacholderzweig - Wacholder ist die Hauptzutat bei der Gin Herstellung.

Ingwerer

2013

Gin

Ingwerer Gin von Peppe

[Independent] - Sitz in der Schweiz

2013 - Einführung der Marke

Status: Aktiv

Ingwerer Gin ist eine Bio-Gin-Marke der Peppe GmbH aus Bern, die durch Mazeration in Getreidealkohol ihren scharfen Ingwercharakter erhält.

Ein scharfer Bio-Gin aus Bern – handgemacht und voller Ingwerpower!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schweiz

Bern

Gin

Aktiv

Peppe GmbH

2013 - Markeneinführung

Peppe GmbH

-

-

-

-

-

-

Ingwerer Gin wurde von Peppe Jenzer in Bern ins Leben gerufen und erschien ungefähr 2021 als innovative Bio-Gin-Spezialität. Die Marke hat sich schnell als fester Bestandteil der Schweizer Premium-Genusslandschaft etabliert und überzeugt durch die ausschliessliche Verwendung lokaler Bio-Zutaten. Der Fokus liegt auf handverlesenen, frischen Ingwerwurzeln, die dem Gin seine unverwechselbare, lebendige Schärfe verleihen. In der Manufaktur am Zentweg 1A in Bern erfolgen alle Schritte – von der Mazeration bis zur Kupferdestillation – in traditioneller Handarbeit. Ingwerer Gin bietet ein klares, würziges Aroma, das pur und in Cocktails gleichermaßen begeistert.

Geschichte

Peppe Jenzer verfeinerte bereits vor 2013 in seiner Küche erste Ingwer-Likör-Rezepturen und entwickelte über mehrere Jahre die ideale Balance zwischen Schärfe und Süße. 2013 wurde die Produktionsstätte etabliert und die Herstellung nach Café Kairo ausgelagert, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. 2015 zog Ingwerer in die ehemalige Feuerwehr Viktoria um und optimierte Abläufe sowie Lagerkapazitäten.

2018 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort am Zentweg 1A in Bern, ausgestattet mit ausreichender Lagerfläche und privater Laderampe. 2019 sicherte sich Ingwerer die Bio- und Vegan-Zertifizierung, die den nachhaltigen Charakter der Marke unterstreicht. Nach ersten internationalen Expansionsexperimenten zwischen 2020 und 2023 besann sich die Peppe GmbH 2024 wieder auf lokale Handarbeit und stärkte ihre Wurzeln mit einer neuen Geschäftsleitung. Mit voller Leidenschaft kreiert das Team fortlaufend neue Varianten.

Produktion und Standort

Annahme: Die Produktion von Ingwerer Gin erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten, die traditionelle Handarbeit mit moderner Brennkunst verbinden. Zunächst werden frische Bio-Ingwerwurzeln sorgfältig geerntet, gewaschen und in Scheiben geschnitten. Anschliessend dauert die Mazeration im neutralen Alkohol mehrere Stunden, um die ätherischen Öle und Aromen vollständig zu extrahieren. Die gewürzte Ansatzflüssigkeit wird dann in einem Kupferbrennapparat destilliert. Die Destillation erfolgt in mehreren Fraktionen, wobei der Mittellauf als hochwertigster Teil selektiert wird. Abschliessend wird der reine Destillatkern mit gefiltertem Bernwasser auf Trinkstärke herabgesetzt und in Flaschen abgefüllt, bevor er etikettiert wird.

Der Standort Zentweg 1A liegt im urbanen Gewerbegebiet von Bern und bietet eine optimale Infrastruktur für die Gin-Produktion. Die unmittelbare Nähe zur Autobahn und eine eigene Laderampe ermöglichen effiziente Logistik und Anlieferung von Rohstoffen. Das Gebäude ist zweistöckig, mit ausreichend Platz für Produktion, Lager und Büro, jedoch begrenzt in seiner Erweiterungsmöglichkeit. Die Lage in der Stadt garantiert kurze Lieferwege zu lokalen Bio-Bauern und eine einfache Erreichbarkeit für Mitarbeitende und Besucher.

Der Vertrieb von Ingwerer Gin erfolgt über ein duales Modell: Direktverkauf in der Destillerie, Degustationsveranstaltungen und Online-Shop sowie Partnerschaften mit ausgewählten Fachhändlern in der gesamten Schweiz. Für den Onlinehandel übernimmt ein regionaler Kurierdienst die Kommissionierung und Zustellung, sodass Kunden innerhalb weniger Tage beliefert werden. Lokale Bars und Restaurants beziehen Ingwerer über ein Netzwerk von Vertriebspartnern, die auch Schulungen und Verkostungen anbieten. Dieses flexible Vertriebsnetz sichert eine flächendeckende Präsenz und Markenbekanntheit.

Geschmacksprofil

Die primäre Geschmacksdomäne von Ingwerer Gin zeichnet sich durch die intensive Ingwerschärfe aus, die bei der Mazeration im Getreidealkohol extrahiert wird. Technisch gesehen lösen sich während der Kaltmazeration unter kontrollierten Temperaturbedingungen die ätherischen Öle und Scharfstoffe des Ingwers (Gingerol und Shogaol) optimal im Alkohol, was zu einem klaren, durchdringenden Schärfeeindruck führt. Dieser wird durch eine feine Balance von weiteren botanischen Begleitnoten unterstützt, die hauptsächlich frische Zitrusschalen und dezente Kräuterbestandteile umfassen. Der Alkoholgehalt von rund 40 % vol. sorgt dafür, dass die ätherischen Komponenten nicht durch übermäßige Verdünnung verloren gehen und die Schärfe intensiv wahrnehmbar bleibt.

Im Mund breitet sich zunächst eine frisch-pfeffrige Ingwerattacke aus, die rasch in eine leichte Zitrusfrische übergeht und den Gaumen belebt. Die harmonische Verteilung von scharfen und frischen Elementen entsteht durch die präzise Abstimmung der Mazerationszeit und der Destillationsschnittpunkte, bei der ausschließlich das Herzstück der Destillation verwendet wird. Ein winziger Hauch feiner Kräuteranklänge rundet das Profil ab, ohne den dominanten Ingwergeschmack zu verwässern. Dieser unkomplizierte, aber prägnante Charakter macht Ingwerer Gin zu einer perfekten Basis für Cocktails, in denen die Schärfe im Zusammenspiel mit weiteren Aromen gut zur Geltung kommt.

  • Ingwerer Gin besticht durch seine ausgeprägte Ingwerschärfe, getragen von einem intensiven Extrakt aus ätherischen Ölen, der bei kontrollierter Kaltmazeration gewonnen wird. Feine Zitrus- und Kräuteranklänge sorgen für Frische und Balance, während eine moderate Alkoholstärke die Aromen klar transportiert und die markante Schärfe bewahrt.

  • 40/100

    Die floralen Noten sind zurückhaltend, da Ingwerer Gin primär auf eine klare, würzige Ingwerstruktur setzt. Leichte Blütenanklänge, die an frische Kräuterblüten erinnern, treten dezent im Hintergrund auf und verleihen dem Distillat eine angenehme, feine Untermalung ohne den dominanten Ingwergeschmack zu überlagern.

  • 60/100

    Die Fruchtigkeit ist dezent ausgeprägt und manifestiert sich in minimalen Zitrusanklängen, die an Grapefruit- oder Orangenhaut erinnern. Diese leichten Fruchtnuancen sorgen für eine subtile Frische, ohne dass süße Fruchtaromen den trockenen Charakter dieses Gins beeinflussen. So bleibt das Aroma stets klar und fokussiert auf die Schärfe des Ingwers.

  • 20/100

    Die Basis aus zweifach destilliertem Getreidealkohol verleiht nur eine sehr zurückhaltende, leicht süßliche Getreidenote, die sich kaum im Vordergrund zeigt. Dieser fast neutrale Hintergrund dient in erster Linie als Leinwand für die ausgeprägten Ingwer- und Botanicals-Aromen und ermöglicht eine saubere, klare Aromapräsentation.

  • 10/100

    Weinige Noten sind beim Ingwerer Gin praktisch kaum vorhanden, da das Destillat bewusst ohne Holzreifung oder Wein-Einfluss erzeugt wird. Dadurch bleibt das Geschmacksprofil rein auf den frischen und scharfen Charakter der gewählten Botanicals fokussiert und wird nicht durch holzige oder weinartige Nuancen abgelenkt.

  • 5/100

    Holzige Töne sind kaum wahrnehmbar und treten nur leicht als gedämpfter Abgang auf. Geringe Anklänge von zartem Kiefernharz oder getrockneten Kräutern ergänzen das Aromenbild minimal, tragen jedoch nicht wesentlich zum Gesamtcharakter bei.

  • 45/100

    Gerade die intensiven, scharfen Noten des Ingwers erzeugen ein deutlich medizinisches Aroma, das an Ingwersirup oder ätherische Öle erinnert. Diese ausgeprägte, fast medizinische Schärfe prägt das Geschmacksprofil und verleiht dem Gin seinen einzigartigen, belebenden Charakter.

  • 15/100

    Lederige Aromen sind praktisch nicht präsent, da die verwendeten Botanicals und die kurze Produktionsdauer keinen Einfluss auf derartige Würze haben. Das Destillat bleibt somit klar und frei von erdigen, animalischen Noten.

  • 5/100

    Rauchige Töne fehlen komplett, da auf rauchgetrocknete Malze oder andere rauchintensive Komponenten verzichtet wird. Der Reinheitsgedanke und der Fokus auf frischen, biologischen Ingwer stehen im Vordergrund.

Aktuelle Aussichten

Der Schweizer Spirituosenmarkt zeigt sich aktuell geprägt von anhaltender Premiumisierung und einer hohen Verbraucheraffinität für lokale, handwerkliche Produkte. Insbesondere Craft-Spirituosen und Bio-zertifizierte Gin-Spezialitäten verzeichnen zweistellige Wachstumsraten, wobei das Gin-Segment seinen Marktanteil in den letzten Jahren deutlich ausbauen konnte. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach diversifizierten Geschmacksprofilen und nachhaltig produzierten Getränken, was Marken mit regionaler Verwurzelung und zertifizierter Bio-Qualität begünstigt. Der Gesamtumsatz des Spirituosenmarktes in der Schweiz lag 2024 bei rund 1,1 Milliarden Schweizer Franken, wobei Premium- und Super-Premium-Produkte den größten Wertbeitrag erwirtschafteten.

In diesem dynamischen Umfeld bieten sich für Ingwerer Gin attraktive Chancen, um seine Position im wachsenden Premium-Segment weiter zu festigen. Durch gezielte Kooperationen mit regionalen Bars und Destillerien, die Teilnahme an Fach- und Genussmessen sowie den Ausbau digitaler Vertriebswege kann die Markenbekanntheit nachhaltig gesteigert werden. Besonders Tasting-Events und Masterclasses, die den Fokus auf die Bio-Zertifizierung und Handarbeit legen, ermöglichen eine direkte Ansprache anspruchsvoller Konsumentinnen und Konsumenten. Gleichzeitig wird die strategische Vernetzung mit lokalen Bio-Landwirten zunehmend wichtiger, um Lieferketten zu stabilisieren und das Nachhaltigkeitsprofil zu schärfen.

Langfristig muss sich Ingwerer Gin den Herausforderungen eines wachsenden Wettbewerbs und sich verändernder Regulierungen stellen. Die Stärkung der CO₂-Bilanz durch Investitionen in erneuerbare Energien und eine verstärkte Transparenz in der Herkunftskommunikation sind unerlässlich, um sich als Vorreiter nachhaltiger Spirituosen in der Schweiz zu etablieren. Zudem eröffnet der wachsende Verantwortungs-Trend im Tourismus und der Kulinarikbranche neue Absatzkanäle, insbesondere über Premium-Hotellerie und Gastronomie. Mit einer klaren Markenstory und konsequenter Qualitätssicherung kann Ingwerer Gin seine Marktstellung weiter ausbauen und langfristiges Wachstum sichern.

Fazit

Ingwerer hat sich seit seiner offiziellen Einführung als innovative Bio-Marke aus Bern etabliert. Mit einer klaren Fokussierung auf lokale Bio-Zutaten und traditioneller Handarbeit schafft die Peppe GmbH ein unverwechselbares Geschmacksprofil, das von intensiver Ingwerschärfe und ausgewogenen Zitrus- und Kräuternoten geprägt ist. Die sorgfältige Destillation garantiert hohe Reinheit und Präzision. Dieses Zusammenspiel ermöglicht eine facettenreiche Spirituose, die gleichermaßen in Cocktails und oder pur genossen begeistert.

Annahme: Die Zukunftsaussichten sind vielversprechend: Geplante Kapazitätserweiterungen, eine gezielte Expansion in angrenzende Märkte und nachhaltige Produktionsmaßnahmen stärken die Wettbewerbsposition. Mit der neuen Geschäftsleitung und innovativen Projekten zur CO₂-Neutralität will die Peppe GmbH nicht nur ihre regionale Verwurzelung vertiefen, sondern auch internationale Anerkennung erlangen. Ingwerer Gin verkörpert so die Symbiose aus traditioneller Handwerkskunst und modernem Nachhaltigkeitsanspruch – ein starker Auftritt auf dem globalen Gin-Markt.

Hauptsitz: Schweiz - domiziliert in der Region Bern

Peppe GmbH - 2013

Zentweg 1A, 3006 Bern

Schweiz

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Ein Wacholderzweig - Wacholder ist die Hauptzutat bei der Gin Herstellung.

Ingwerer

2013

Gin

bottom of page