


Jameson
1780
Whisky
Jameson von Midleton
Irland - County Cork
1780 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Jameson, eine der renommiertesten Whiskey-Marken weltweit, kombiniert Tradition und Innovation in der modernen Midleton Distillery in Irland.
Jameson steht für unvergleichliche irische Whisky-Tradition und Exzellenz!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Irland
Cork
Irisch Whiskey
Aktiv
Pernod Ricard
1780
John Jameson
Dungourney
-
-
-
-
-
Jameson, 1780 von John Jameson in Dublin gegründet, gilt heute als eine der bekanntesten Whiskey-Marken weltweit. Die Produktion wurde 1975 in die hochmoderne Midleton Distillery in Cork verlegt. Jameson ist ein Blended Whiskey, der dreifach destilliert wird, was ihm seine charakteristische Milde und Geschmeidigkeit verleiht. Die Marke ist Teil der Irish Distillers Group, die 1966 durch die Fusion von Jameson, Power's und Cork Distilleries entstand. Seit 1988 gehört Jameson zum Pernod-Ricard-Konzern und hat seinen Marktanteil kontinuierlich ausgebaut. Mit einem globalen Absatz von über 10 Millionen Kisten jährlich dominiert Jameson den irischen Whiskey-Markt.
Geschichte
Jameson begann 1780 in der Bow Street Distillery in Dublin, als John Jameson beschloss, einen Whiskey zu kreieren, der für seine außergewöhnliche Qualität bekannt werden sollte. Während des 19. Jahrhunderts wuchs die Marke und wurde zu einem wichtigen Bestandteil der irischen Whiskey-Landschaft. Doch die irische Whiskey-Industrie geriet durch historische Ereignisse wie die Prohibition in den USA und hohe Importzölle nach der irischen Unabhängigkeit stark unter Druck.
Um die Industrie zu retten, schloss sich Jameson 1966 mit Power’s und Cork Distilleries zur Irish Distillers Group zusammen. 1975 wurde die Produktion in die neue, technologisch fortschrittliche Midleton Distillery in Cork verlegt. Seit 1988 unter dem Dach von Pernod Ricard, erlebte Jameson einen beispiellosen Aufschwung und dominiert heute mit einem Marktanteil von 75 % den globalen irischen Whiskeymarkt.
Produktion und Standort
Die Midleton Distillery, gelegen im County Cork, ist die Produktionsstätte für Jameson und ein wahres Herzstück der irischen Whiskeyindustrie. Eröffnet im Jahr 1975, nach der Schließung der Bow Street Distillery in Dublin, vereint die Midleton Distillery traditionelle irische Whiskeyherstellung mit modernster Technologie. Die Anlage ist eine der größten Brennereien weltweit und umfasst sowohl traditionelle Pot Stills als auch Column Stills. Dadurch kann eine breite Palette von Whiskeys, von Single Pot Still bis Blended Whiskey, produziert werden.
Ein wesentliches Element der Jameson-Produktion ist die dreifache Destillation, die für irischen Whiskey charakteristisch ist. Diese Methode verleiht dem Whiskey seine bemerkenswerte Milde und Geschmeidigkeit. Dabei werden sowohl gemälzte als auch ungemälzte Gerste verwendet, was dem Whiskey seine unverwechselbare Würze verleiht. Nach der Destillation lagert der Whiskey in Eichenfässern, darunter Ex-Bourbon- und Oloroso-Sherryfässer, die für das ausgewogene Geschmacksprofil sorgen.
Die geografische Lage von Midleton bietet ideale Bedingungen: Die Nähe zum Dungourney River sichert eine konstante Versorgung mit weichem Wasser, das für die Whiskeyproduktion essenziell ist. Besucher können die historische und moderne Anlage im Rahmen von Führungen besichtigen, bei denen die Geschichte und Produktion des Jameson Whiskeys anschaulich präsentiert wird.
Geschmacksprofil
Jameson Whiskeys zeichnen sich durch ihre außerordentliche Milde und Ausgewogenheit aus. Die Aromenpalette reicht von fruchtigen Noten wie grünem Apfel und Zitrusfrüchten bis hin zu süßen Vanillenoten und einer leichten Eichenwürze. Diese Vielschichtigkeit entsteht durch die Kombination aus dreifacher Destillation und der Reifung in unterschiedlichen Fässern, darunter Ex-Bourbon- und Oloroso-Sherryfässer.
Die Verwendung von gemälzter und ungemälzter Gerste verleiht dem Whiskey zudem eine feine Würze, die das Gesamtprofil harmonisch abrundet. Typisch für Jameson ist seine Vielseitigkeit: Er kann pur genossen werden, eignet sich aber ebenso hervorragend als Basis für Cocktails wie den Jameson & Ginger Ale. Die kaum vorhandenen rauchigen und medizinischen Aromen machen ihn zu einer idealen Wahl für Einsteiger und Genießer, die einen sanften Whiskey bevorzugen. Die leichte Süße und die cremige Textur machen Jameson zudem zu einem perfekten Begleiter für verschiedenste Anlässe.
Jameson überzeugt mit einem ausgewogenen Geschmacksprofil, das fruchtige und süße Vanillenoten mit leichter Würze kombiniert. Die dreifache Destillation sorgt für eine außergewöhnliche Milde, während die Fassreifung Tiefe und Komplexität verleiht. Ideal sowohl pur als auch in Cocktails – ein Whiskey für jeden Anlass.
35/100
Jameson bietet leichte florale Noten, die sich dezent im Hintergrund halten. Diese Nuancen kommen hauptsächlich in der Nase zur Geltung und verleihen dem Whiskey eine angenehme Leichtigkeit. Verantwortlich für diese Aromen ist der Einfluss der dreifachen Destillation, die für eine saubere und milde Spirituose sorgt, indem sie schwerere Aromen eliminiert.
60/100
Fruchtige Aromen sind ein prägender Bestandteil des Jameson-Geschmacksprofils. Grüne Äpfel, Birnen und Zitrusfrüchte dominieren die Fruchtigkeit, ergänzt durch dezente Noten von Steinfrüchten. Diese frischen Aromen entstehen durch die Reifung in Ex-Bourbonfässern, die natürliche Fruchtsüßen betonen, und werden durch die Sherryfässer um eine leichte Trockenfruchtnote erweitert.
50/100
Die getreidigen Noten sind ein charakteristischer Bestandteil des Jameson-Blends. Sie kommen durch die Verwendung von ungemälzter Gerste in der Mash Bill zustande, was eine dezente Würzigkeit und einen subtil malzigen Hintergrund verleiht. Diese Noten bilden die Basis für das Geschmacksprofil und sorgen für eine ausgewogene Struktur.
30/100
Weinige Noten sind bei Jameson subtil und entstehen durch die Lagerung in Oloroso-Sherryfässern. Diese Fässer verleihen dem Whiskey eine zarte Note von Rosinen, Trockenfrüchten und leichten Tanninen, die das Profil abrunden. Sie bleiben jedoch im Hintergrund und ergänzen die dominierenden Bourbon-Noten, ohne sie zu überlagern.
40/100
Holznoten sind bei Jameson moderat ausgeprägt und zeigen sich vor allem in Form von Vanille, Karamell und einem Hauch Kokosnuss. Diese Aromen stammen aus der langen Reifung in amerikanischen Weißeichenfässern, die dem Whiskey nicht nur Tiefe, sondern auch eine angenehme Wärme und einen weichen Abgang verleihen.
10/100
Arzneiartige Noten sind in Jameson nahezu nicht vorhanden. Diese Abwesenheit von medizinischen oder phenolischen Aromen ist typisch für irischen Whiskey, der für seine Milde bekannt ist. Dadurch wird Jameson besonders zugänglich und hebt sich klar von rauchigen, stark phenolischen Whiskeys wie denen aus Islay ab.
20/100
Lederige Noten kommen bei Jameson nur in Ansätzen vor und entwickeln sich vor allem bei längerer Reifung oder in speziellen Abfüllungen. Diese Noten sorgen für eine zusätzliche Tiefe und Komplexität, bleiben jedoch dezent und eher subtil im Hintergrund des gesamten Geschmacksprofils.
5/100
Rauchige Noten sind bei Jameson fast vollständig abwesend. Dies ist auf die Verwendung von ungetorftem Malz zurückzuführen, ein typisches Merkmal für irischen Whiskey. Dadurch bleibt der Fokus auf der Milde und den fruchtig-süßen Aromen, was Jameson besonders für Einsteiger zugänglich macht.
Aktuelle Aussichten
Jameson befindet sich in einer Phase des unaufhaltsamen Wachstums und bleibt eine zentrale Kraft auf dem globalen Whiskeymarkt. Seit der Übernahme durch Pernod Ricard im Jahr 1988 hat die Marke ihren Absatz kontinuierlich gesteigert und neue Märkte erschlossen. Besonders beeindruckend ist das Wachstum in den USA, dem weltweit größten Exportmarkt für irischen Whiskey. Hier hat Jameson zweistellige Wachstumsraten erzielt und gehört mittlerweile zu den beliebtesten Whiskeys im Premiumsegment. Auch in anderen Regionen wie Osteuropa, Indien und Südostasien ist die Nachfrage in den letzten Jahren stark gestiegen.
Ein wichtiger Bestandteil der langfristigen Strategie ist die kontinuierliche Erweiterung des Produktportfolios. Die Einführung von Sondereditionen wie Jameson Caskmates, das in Bierfässern nachgereift wird, oder der luxuriöse Jameson Black Barrel hat es ermöglicht, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Diese Abfüllungen erweitern nicht nur das Geschmacksprofil, sondern stärken auch das Markenimage von Jameson als innovativer und experimentierfreudiger Whiskeyhersteller. Gleichzeitig bleibt die Kernlinie, der klassische Jameson Irish Whiskey, ein unverzichtbarer Bestandteil des Portfolios und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.
Die Midleton Distillery investiert auch weiterhin in ihre Produktionskapazitäten, um der steigenden globalen Nachfrage gerecht zu werden. Neue Technologien werden eingeführt, um die Produktion effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Pernod Ricard sieht unter anderem die Reduzierung von CO₂-Emissionen, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Förderung lokaler Rohstofflieferanten vor. Dies sichert nicht nur die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Marke, sondern entspricht auch den wachsenden Erwartungen der Verbraucher, die zunehmend Wert auf nachhaltige Produktion legen.
Mit einer klaren Vision, starkem Marketing und einer kontinuierlichen Anpassung an die Bedürfnisse der Verbraucher hat Jameson alle Voraussetzungen, seine Marktposition weiter zu stärken. Die Verbindung von Tradition und Innovation wird auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen, um die Marke als führenden Vertreter irischer Whiskeys zu festigen.
Fazit
Jameson hat sich in über zwei Jahrhunderten von einer lokalen Destillerie in Dublin zu einer globalen Ikone des irischen Whiskeys entwickelt. Diese Erfolgsgeschichte basiert auf einer einzigartigen Kombination aus Tradition, Innovation und einer kompromisslosen Verpflichtung zur Qualität. Die dreifache Destillation, ein Markenzeichen irischer Whiskeys, und die sorgfältige Fassreifung in einer Mischung aus Ex-Bourbon- und Oloroso-Sherryfässern verleihen Jameson seinen unverwechselbaren Charakter: mild, ausgewogen und vielseitig.
Die Marke versteht es meisterhaft, ihre reiche Geschichte zu bewahren und gleichzeitig neue Wege zu gehen. Durch innovative Produkte wie Caskmates und Black Barrel hat Jameson seine Attraktivität über traditionelle Whiskey-Konsumenten hinaus auf ein jüngeres, experimentierfreudiges Publikum ausgeweitet. Gleichzeitig hat sich die Marke mit ihrer nachhaltigen Produktionsstrategie zukunftsfähig aufgestellt. Mit einer starken Präsenz in etablierten und aufstrebenden Märkten sowie einem stetig wachsenden Portfolio wird Jameson auch in den kommenden Jahren seine Rolle als führender Vertreter des irischen Whiskeys weiter ausbauen.
Produktionsstandort: Irland - domiziliert in der Whiskyregion County Cork
Jameson - Midleton Distillery
Park North, Midleton, County Cork
Irland


Jameson
1780
Whisky