top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Kilchoman Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Kilchoman

2005

Whisky

Kilchoman Distillery

Schottland - Region Islay

2005 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 ist Kilchoman ein Symbol für handwerkliche Qualität und Innovation, das eng mit der Geschichte von Islay einhergeht.

Kilchoman - Ein Pionier der Single Farm Distillery auf Islay!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Islay

Malt Whisky

Aktiv

Anthony Wills

2005

Anthony Wills

Lokale Quelle

2 x 3'230 Liter

-

2 x 2'070 Liter

-

≈ 220'000 Liter pro Jahr

Kilchoman Distillery wurde 2005 von Anthony Wills gegründet und ist die erste neue Brennerei auf der Isle of Islay seit über einem Jahrhundert. Als unabhängige, familiengeführte Destillerie verfolgt Kilchoman ein „Single Farm Distillery“-Konzept, bei dem die gesamte Whiskyproduktion – vom Anbau der Gerste bis zur Reifung – vor Ort stattfindet. Diese Nähe zur Rohstoffquelle verleiht Kilchoman eine besondere Authentizität in der Whiskybranche. Typisch für Kilchoman sind kräftige, torfige Single Malts, die die maritimen Einflüsse der Insel perfekt einfangen. Die jährliche Produktion liegt bei 220.000 Litern.

Geschichte

Die Kilchoman Distillery wurde 2005 von Anthony Wills gegründet und markiert damit die erste Destillerieneugründung auf Islay seit 124 Jahren. Kilchoman entstand aus Wills' Vision, traditionelle Produktionsmethoden aufrechtzuerhalten und gleichzeitig ein neues Kapitel in der Geschichte der Islay-Whiskys zu schreiben. Die Brennerei ist bis heute eine unabhängige Familienunternehmung, die besonders durch das „Single Farm Distillery“-Konzept heraussticht.

Kilchoman setzt auf einen hohen Anteil von lokal angebauter Gerste, die vor Ort gemälzt und destilliert wird. Mit dieser Rückbesinnung auf traditionelle Methoden und die lokale Landwirtschaft setzt Kilchoman neue Maßstäbe für nachhaltige Produktion auf der Insel. Die ersten Abfüllungen erregten rasch Aufmerksamkeit, und die Brennerei wurde für ihre intensiv rauchigen, maritim geprägten Whiskys schnell bekannt. Heute gilt Kilchoman als innovativer, junger Player in der traditionsreichen Whiskykultur von Islay.

Produktion und Standort

Kilchoman liegt auf der Westseite von Islay und nutzt das maritime Klima der Insel voll aus, um ihren Whiskys eine charakteristische Note zu verleihen. Die Nähe zum Atlantik sorgt für schnelle Reifungsprozesse, die den Whiskys intensive Aromen und Tiefe verleihen. Die Brennerei verwendet zwei Wash Stills mit je 3'230 Litern und zwei kleinere Spirit Stills mit 2'070 Litern Volumen, was den Produktionsprozess in kleinem Maßstab und besonders präzise hält.

Die „Single Farm Distillery“-Philosophie, die Kilchoman verfolgt, ist einzigartig in Schottland und bedeutet, dass die gesamte Produktion – von der Gerstenernte über das Mälzen bis zur Destillation und Reifung – auf der Brennereifarm stattfindet. Dies verleiht dem Whisky eine besondere Authentizität und einen ausgeprägten regionalen Charakter, da die verwendete Gerste teilweise auf den eigenen Feldern wächst.

Durch das langsame Destillieren und die Reifung in ausgewählten Fässern, darunter Ex-Bourbon- und Sherryfässer, entstehen Whiskys, die den typischen Islay-Charakter mit einer Vielzahl an Aromen vereinen. Die Kilchoman-Brennerei hat durch ihre Transparenz in der Produktion und den regionalen Ansatz einen exzellenten Ruf in der Whiskyszene erlangt.

Geschmacksprofil

Die Kilchoman-Whiskys zeichnen sich durch eine unverkennbare Rauchigkeit aus, die auf die Verwendung von stark getorfter Gerste zurückzuführen ist. Diese intensiven Raucharomen werden durch das maritime Klima von Islay geprägt und verbinden sich mit medizinischen, jodhaltigen Noten, die die Nähe zum Atlantik widerspiegeln. Neben der Rauchigkeit bieten Kilchoman-Whiskys eine interessante Mischung aus holzigen und fruchtigen Aromen. Durch die Reifung in Ex-Bourbon- und gelegentlich Sherryfässern entwickelt der Whisky Noten von Vanille, Karamell und dunklen Früchten.

Der lokale Anbau und die hauseigene Mälzung tragen zum getreidigen Profil der Whiskys bei, das an frisch gebackenes Brot und Malzzucker erinnert. Diese erdigen Aromen sorgen für ein vollmundiges, gut strukturiertes Geschmackserlebnis, das Kenner und Liebhaber von Islay-Whiskys gleichermaßen anspricht. Die Kombination aus starker Rauchigkeit, medizinischen Noten und komplexen Fassreifungen verleiht Kilchoman eine ganz eigene Position im Markt.

  • Kilchoman-Whiskys bieten ein typisches Islay-Geschmackserlebnis: kräftiger Torfrauch, maritime Noten und medizinische Nuancen prägen das Profil. Begleitet werden diese Aromen von einer fruchtigen Frische und Holzaromen, die durch die Ex-Bourbon-Reifung verstärkt werden. Die Whiskys vereinen Authentizität und moderne Einflüsse und sind besonders vielschichtig.

  • 25/100

    Das blumige Aroma ist in Kilchoman-Whiskys weniger präsent, wobei eine leichte, grasige Note manchmal durchscheint. Ein Hauch von Heide und Salbei erinnert an die wilden Landschaften von Islay, bleibt jedoch stets im Hintergrund und unterstützt eher die kräftigeren rauchigen und maritimen Noten des Whiskys.

  • 45/100

    Fruchtige Aromen wie Zitrus und reife Birnen sind häufiger vertreten und verleihen dem Whisky eine frische Balance. Diese Noten ergänzen die kräftigen Raucharomen und wirken gleichzeitig belebend, was Kilchoman-Whiskys besonders vielschichtig macht. Die Fruchtigkeit variiert je nach Fassreifung und bringt Abwechslung ins Profil.

  • 55/100

    Ein deutliches Getreideprofil ist spürbar und erinnert an frisch gemahlenes Malz und Toastbrot. Diese Basis verbindet die rauchigen Noten mit einer leicht süßen, nussigen Textur, die an Hafer und Gerste erinnert. Dieser Geschmack verleiht dem Whisky seine Tiefe und unterstreicht die Qualität der regionalen Gerste.

  • 45/100

    Die weinigen Noten sind spürbar, besonders bei Abfüllungen in Sherryfässern, die eine subtile Schicht von dunklen Früchten und einem Hauch Tannin hinzufügen. Diese Aromen bereichern das Gesamtprofil, bleiben aber dezent und harmonieren gut mit den rauchigen Grundtönen des Kilchoman-Whiskys.

  • 60/100

    Holzige Noten sind bei Kilchoman-Whiskys stark vertreten und kommen vor allem durch die Reifung in Ex-Bourbon-Fässern zum Vorschein. Eiche, Vanille und eine leichte Würze verleihen dem Whisky zusätzliche Komplexität und Tiefe, die den kräftigen, rauchigen Charakter ideal ergänzen.

  • 65/100

    Die Kilchoman-Whiskys weisen eine klare, arzneiartige Note auf, die an Seetang und jodhaltige Meeresluft erinnert. Diese intensiven Aromen sind typisch für Islay und prägen die unverwechselbare Identität der Whiskys. Die medizinische Note ist stark, jedoch gut eingebunden und charakteristisch.

  • 60/100

    Ledrige Aromen ergänzen den Geschmack und verleihen Kilchoman-Whiskys eine rustikale Tiefe. Der Geschmack erinnert an feuchtes Leder und erdige Töne, die die rauchigen und holzigen Aromen verstärken. Diese Noten verleihen dem Whisky Struktur und einen Hauch von Robustheit.

  • 85/100

    Rauchige Aromen dominieren bei Kilchoman und sind das Hauptmerkmal der Whiskys, die sich durch ein intensives Torfaroma und rauchigen Geschmack auszeichnen. Dieser Geschmack entsteht durch stark getorfte Gerste, was dem Whisky eine kräftige, fast glühende Rauchigkeit verleiht.

Aktuelle Aussichten

Kilchoman hat sich in kurzer Zeit als unverwechselbare Marke etabliert, und ihr Engagement für regionale Zutaten sowie traditionelle Methoden wird zunehmend wertgeschätzt. Mit ihrem Ansatz einer „Single Farm Distillery“ trifft die Brennerei den Zeitgeist, in dem Nachhaltigkeit und Transparenz immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dieser Erfolg erlaubt es Kilchoman, das Sortiment und Produktionsvolumen vorsichtig auszubauen und so ihre Präsenz auf dem internationalen Markt weiter zu stärken.

Die isolierte Lage auf Islay bleibt für Kilchoman ein Vorteil, da sie den Whisky unverwechselbar macht und ihm das charakteristische maritime Aroma verleiht. Die Herausforderungen der Wetterbedingungen und des kleinen Produktionsvolumens bieten auch Chancen: Die Marke bleibt bewusst limitiert und exklusiv, was besonders bei Kennern gefragt ist.

In der Zukunft könnte Kilchoman durch Experimente mit Fassreifungen und innovativen Abfüllungen ihre Position weiter ausbauen. In der Whiskyindustrie ist die Brennerei weiterhin ein Pionier mit einem außergewöhnlichen Ansatz und viel Potenzial.

Fazit

Kilchoman Distillery steht für eine junge, aber tief verwurzelte Tradition auf der Isle of Islay und beeindruckt durch ihr Konzept der „Single Farm Distillery“. Diese einzigartige Verbindung von modernem Innovationsgeist und traditioneller Herstellungsmethode macht Kilchoman zur Besonderheit in der Whiskywelt. Mit der Rückbesinnung auf lokalen Anbau, eigenen Mälzböden und limitierten Abfüllungen erzielt die Brennerei eine Authentizität und Qualität, die geschätzt wird.

Zusammen mit den markanten Aromen aus Rauch, Medizin und maritimen Noten verkörpert Kilchoman den typischen Islay-Charakter in moderner Form. Die Brennerei hat ihren Platz in der Whiskywelt gefunden und bleibt ein exklusiver, geschätzter Anbieter für Liebhaber kräftiger Single Malts. Kilchoman verbindet lokale Tradition und modernen Ansatz perfekt und bietet Whiskys, die von Kennern und Einsteigern gleichermaßen geschätzt werden.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Isle of Islay

Kilchoman Distillery - 2005

Bruichladdich, Isle of Islay, Argyll PA49 7UT

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Kilchoman

2005

Whisky

bottom of page