top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Knockando Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Knockando

1898

Whisky

Knockando Distillery

Schottland - Region Speyside

1898 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die einmilliardste Flasche der Brennerei Knockando wurde 1985 in Anwesenheit der damaligen Premierministerin Margaret Thatcher abgefüllt.

Knockando Single Malts werden als Jahrgangs-Whiskys abgefüllt.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Diageo

1898

Jan Thomson

Cardnach Spring

2 x 10'800 Liter

-

2 x 7'000 Liter

-

≈ 1'290'000 Liter pro Jahr

Die 1898 von Jan Thomson gegründete Knockando Distillery liegt idyllisch am Fluss Spey in der renommierten Whiskyregion Speyside. Heute im Besitz von Diageo, zählt Knockando zu den klassischen Speyside-Brennereien und ist für ihren sanften, fruchtigen Single Malt bekannt, der auf traditionelle Weise hergestellt wird. Die Brennerei nutzt Wasser aus der Cardnach Spring, das besonders reines Quellwasser liefert. Mit zwei Wash Stills und zwei Spirit Stills sowie einer jährlichen Produktion von rund 1,29 Millionen Litern stellt Knockando einen typischen Speyside-Whisky her, der mit viel Sorgfalt und Erfahrung destilliert wird.

Geschichte

Die Knockando Distillery wurde im Jahr 1898 von Jan Thomson gegründet, mitten in einer Zeit des Whisky-Booms in Schottland. Sie liegt in der Speyside-Region, die damals wie heute für ihre hohe Dichte an Whiskybrennereien und die Qualität ihrer Single Malts bekannt ist. Schon kurz nach der Gründung gewann Knockando an Bedeutung und erlebte ein schnelles Wachstum, was den Standort für weitere Entwicklungen attraktiv machte.

Im 20. Jahrhundert wurden viele Brennereien in Speyside durch Wirtschaftskrisen und Schwankungen der Whisky-Nachfrage getroffen. Knockando hingegen blieb dank der Qualität seiner Produkte und später durch die Zugehörigkeit zu Diageo stabil und gut im Geschäft. Auch wenn die Brennerei nicht direkt in den Schmuggel involviert war, erlebte die Region zu jener Zeit intensive Aktivitäten, die letztlich zur Legalisierung der Whiskyproduktion in Schottland beitrugen.

Produktion und Standort

Die Knockando Distillery produziert ihren Single Malt mit traditionellen Methoden, die für die Speyside-Region typisch sind. Die Brennerei nutzt zwei Wash Stills mit einem Volumen von jeweils 10.800 Litern und zwei Spirit Stills mit je 7.000 Litern. Diese Ausstattung ermöglicht eine präzise Destillation und trägt zur typischen Milde und Komplexität des Knockando-Whiskys bei. Das Wasser stammt aus der nahegelegenen Cardnach Spring, deren mineralreiches Wasser für eine klare, reine Basis sorgt, die den fruchtigen Charakter des Whiskys verstärkt.

Knockando liegt in Speyside, einer Region, die ideal für die Whiskyherstellung ist. Die Nähe zum Fluss Spey bietet die nötige Feuchtigkeit und das gemäßigte Klima, das eine sanfte und langsame Reifung der Whiskys in den Eichenfässern ermöglicht. Dies gibt dem Whisky die Gelegenheit, ein tiefes, harmonisches Aroma zu entwickeln, das für Speyside-Malts charakteristisch ist.

Zusätzlich profitiert die Distillery von ihrer Abgeschiedenheit, die für die kontinuierliche Entwicklung und Lagerung des Whiskys förderlich ist. Die umgebenden Landschaften und das milde Klima sorgen dafür, dass die Fässer langsam reifen können, was das fruchtig-blumige und gleichzeitig ausgewogene Geschmacksprofil des Knockando Single Malt unterstützt. Die naturbelassene Umgebung trägt so zur Authentizität und Beständigkeit der Whiskys bei.

Geschmacksprofil

Knockando-Whiskys zeichnen sich durch ihr sanftes, harmonisches Geschmacksprofil aus, das florale und fruchtige Noten in den Vordergrund stellt. Die Aromen von Apfel, Birne und gelegentlich Zitrus sorgen für eine lebhafte Süße, die mit floralen Akzenten wie Jasmin und Heu ergänzt wird. Die ungetorfte Gerste und das reine Wasser aus der Cardnach Spring tragen zur Reinheit und Weichheit des Whiskys bei und sind typisch für die Speyside-Region.

Die Reifung erfolgt überwiegend in Bourbon- und gelegentlich Sherryfässern, was dem Whisky eine feine Balance zwischen Süße und einer leichten Trockenheit verleiht. Sanfte Holztöne aus den Eichenfässern verstärken die Struktur, während der Verzicht auf rauchige Noten die fruchtigen und blumigen Aromen klar hervortreten lässt. Knockando ist damit ein typischer Speyside-Whisky, der besonders zugänglich ist und sich für Einsteiger und Liebhaber milderer Single Malts eignet.

  • Der Knockando Single Malt besticht durch ein ausgewogenes, fruchtig-blumiges Profil, das sich durch milde Getreidenoten und sanfte Holznuancen auszeichnet. Der Verzicht auf Torf betont die klare, Speyside-typische Fruchtigkeit, während die floralen und weinigen Nuancen eine angenehme Tiefe hinzufügen. Ein sanfter, zugänglicher Whisky mit milder Komplexität.

  • 65/100

    Die blumigen Noten des Knockando sind leicht und frisch, geprägt von Nuancen wie Jasmin und Heu. Diese Aromen verleihen dem Whisky eine lebendige Eleganz, die sich besonders im Bouquet entfaltet und durch die Speyside-typische Destillation betont wird. Die blumigen Akzente wirken ausgleichend und verstärken die sanfte Komplexität des Malts.

  • 75/100

    Fruchtige Aromen sind im Knockando sehr präsent, mit Eindrücken von Apfel, Birne und manchmal Pfirsich. Diese Noten verleihen dem Whisky eine saftige, lebhafte Süße und spiegeln die Speyside-typische Fruchtigkeit wider, die durch die ungetorfte Gerste und die milden klimatischen Reifebedingungen hervorgehoben wird.

  • 55/100

    Eine milde Getreidenote verleiht dem Knockando eine solide Basis, die an Malz und frisches Brot erinnert. Diese Grundlage trägt zur Vollmundigkeit bei und bildet einen Kontrast zu den fruchtigen und blumigen Noten, ohne den sanften Charakter zu überdecken. Die Getreidenoten betonen den traditionellen Ansatz der Brennerei.

  • 45/100

    Dezente, weinige Noten mit Anklängen an trockenen Sherry runden das Profil ab. Diese Nuance ist subtil und ergänzt die Fruchtigkeit und floralen Noten des Whiskys. Durch den leichten Einfluss der Sherryfässer entsteht eine weiche Tiefe, die dem Knockando eine leichte Trockenheit verleiht.

  • 55/100

    Sanfte, holzige Aromen prägen den Knockando und spiegeln die Reifung in Eichenfässern wider. Diese Holznoten sind harmonisch integriert und verleihen dem Whisky eine feine Struktur. Die Eichenfässer sorgen für warme, würzige Nuancen, die die Fruchtigkeit ergänzen und ein komplexes Finish schaffen.

  • 10/100

    Der Knockando weist kaum arzneiartige Noten auf, was ihn mild und zugänglich macht. Ein winziger Hauch, der möglicherweise aus der langen Reifung resultiert, sorgt für eine dezente Tiefe, die den Geschmack ein wenig abrundet, ohne den klaren Charakter der Speyside-Region zu beeinträchtigen.

  • 25/100

    Ein zarter ledriger Hauch ist im Knockando nur schwach vorhanden, was zu seiner sanften Natur passt. Die leichte Ledernote verleiht dem Whisky jedoch eine dezente Erdigkeit, die gut zur Gesamtstruktur passt und das Finish leicht abrundet. Dadurch wirkt der Malt ein wenig komplexer.

  • 10/100

    Typisch für Speyside-Whiskys zeigt der Knockando kaum rauchige Anklänge, da kein Torf in der Produktion verwendet wird. Die Abwesenheit von Rauch unterstreicht die klaren, fruchtigen und blumigen Noten des Whiskys, was ihn besonders mild und angenehm zugänglich macht.

Aktuelle Aussichten

Die Knockando Distillery steht auch in Zukunft als wichtiger Bestandteil des Diageo-Portfolios fest verankert und wird weiterhin von der stabilen Nachfrage nach klassischen Speyside-Whiskys profitieren. Da der globale Markt für Single Malts stetig wächst, plant Knockando, seine Präsenz auf wichtigen internationalen Märkten wie Asien und den USA auszubauen. Besonders durch den Trend zu weniger torfigen und milden Whiskys findet Knockando wachsende Beliebtheit bei Konsumenten, die sanftere, fruchtigere Aromen schätzen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Zukunftsausrichtung liegt auf Nachhaltigkeit. Diageo verfolgt strikte Umweltziele, die auch für Knockando eine größere Bedeutung haben werden. Dazu gehören unter anderem die Reduzierung des Wasserverbrauchs und eine vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien innerhalb der Produktionsprozesse. Auch die Verpackung wird zunehmend nachhaltig gestaltet, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und der Nachfrage nach umweltfreundlicheren Produkten gerecht zu werden.

Neben den Standardabfüllungen plant Knockando verstärkt limitierte Jahrgangsabfüllungen zu entwickeln, die den individuellen Charakter jedes Jahrgangs betonen. Diese „Vintage-Whiskys“ heben die klimatischen Besonderheiten und den Einfluss des jeweiligen Reifejahrs hervor und finden besonders bei Sammlern und Kennern großen Anklang. Durch den gezielten Ausbau dieser exklusiven Abfüllungen stärkt Knockando sein Profil als traditionelle Speyside-Brennerei, die handwerkliche Kunst und Nachhaltigkeit verbindet.

Fazit

Knockando ist eine traditionsreiche Brennerei in der Speyside-Region, die mit ihrem sanften, fruchtig-blumigen Single Malt einen festen Platz in der Whiskywelt einnimmt. Durch die Zugehörigkeit zu Diageo kann die Brennerei auf eine stabile Infrastruktur und eine weltweite Vertriebsstärke zurückgreifen, was ihr hilft, ihren klassischen Stil beizubehalten und gleichzeitig eine internationale Fangemeinde anzusprechen. Die besondere Jahrgangsdeklaration verleiht jeder Abfüllung eine individuelle Note und hebt die Brennerei in einem hart umkämpften Markt hervor.

Zukünftig wird Knockando von einer wachsenden Nachfrage nach sanften Whiskys profitieren und dabei Nachhaltigkeit in den Produktionsprozess integrieren, um den modernen Konsumentenwünschen gerecht zu werden. Die Kombination aus Tradition, moderner Verantwortung und gezielten Innovationen gibt Knockando das Potenzial, auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle im internationalen Whiskymarkt zu spielen und gleichzeitig als Beispiel für umweltbewusste Produktion zu dienen.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Knockando Distillery - 1898

Knockando, Moray AB38 7RT

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Knockando

1898

Whisky

bottom of page