top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Lagavulin Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Lagavulin

1816

Whisky

Lagavulin Distillery

Schottland - Region Islay

1816 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Lagavulin Distillery auf der Isle of Islay zählt zu den traditionsreichsten Whisky-Brennereien Schottlands, bekannt für rauchige Malts.

Lagavulin - Legendärer Islay Single Malt Whisky mit starkem Torfaroma.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Islay

Malt Whisky

Aktiv

Diageo

1816

John Johnston

Loch und Lochan Sholum

2 x 12'300 Liter

-

2 x 12'900 Liter

-

≈ 2'400'000 Liter pro Jahr

Die Lagavulin Distillery wurde 1816 von John Johnston auf der schottischen Insel Islay gegründet und ist heute im Besitz des Spirituosengiganten Diageo. Bekannt für ihren intensiv torfigen Single Malt Whisky, zählt sie zu den ältesten und angesehensten Destillerien Schottlands. Mit ihrer Lage in der Region Islay, die für stark rauchige Whiskys steht, hebt sich Lagavulin durch ihre langsame Destillation und die Lagerung in der Meeresnähe hervor. Ihr ikonischer 16-jähriger Single Malt ist weltweit beliebt und verkörpert die einzigartigen Aromen dieser traditionsreichen Brennerei.

Geschichte

Lagavulin Distillery begann ihre Reise 1816, als John Johnston in der abgeschiedenen Region Islay eine Destillerie gründete. In einer Ära, in der illegaler Whiskyhandel auf der Insel florierte, etablierte sich Lagavulin bald als eine der wenigen legal operierenden Brennereien. Mit der Übernahme der benachbarten Brennerei Ardmore im Jahr 1825 vergrößerte sich Lagavulin und begann, ihre Whiskys weiterzuentwickeln. Spätestens Ende des 19. Jahrhunderts gewann die Brennerei dank des Marketers Peter Mackie international an Bedeutung, der den einzigartigen Stil von Lagavulin weltweit bekannt machte.

Heute gehört Lagavulin zum Diageo-Konzern, bleibt aber ihrer traditionellen Herstellung treu. Die Destillation erfolgt langsam, was die Aromen verstärkt und den charakteristischen, tiefen Torfgeschmack zur Geltung bringt. Der 16-jährige Lagavulin ist das Aushängeschild der Marke und weltweit bekannt für seine intensive Rauchigkeit.

Produktion und Standort

Die Produktion der Lagavulin Distillery zeichnet sich durch eine langsame und behutsame Destillation aus, die das komplexe Aromaprofil des Whiskys unterstützt. Die Brennerei verwendet Wasser aus den nahegelegenen Quellen Loch Sholum und Lochan Sholum, was subtile maritime Nuancen in das Destillat einbringt. Die beiden Washstills mit jeweils 12.300 Litern und die Spiritstills mit je 12.900 Litern sind speziell auf die langsame Destillation ausgelegt, wodurch die intensiven Torf- und Raucharomen optimal zur Geltung kommen.

Der Standort auf der Insel Islay, bekannt für seine reichhaltigen Torfvorkommen, spielt eine entscheidende Rolle im Geschmack der Lagavulin-Whiskys. Der Torf, der in der Malzproduktion verbrannt wird, prägt den markanten, rauchigen Charakter des Whiskys und ist typisch für die Region. Zudem beeinflusst die raue Küstenumgebung die Lagerung in den Eichenfässern, die direkt am Meer reifen. So erhält der Whisky eine leichte Salz- und Jodnote, die das maritime Terroir der Insel widerspiegelt.

Lagavulin profitiert von Islays wachsender Popularität als Whisky-Reiseziel. Die Lage an der Südküste der Insel, eingebettet zwischen rauen Küsten und Torfmooren, zieht Whisky-Liebhaber aus aller Welt an und ermöglicht es der Brennerei, ihre Tradition mit einem international wachsenden Publikum zu teilen.

Geschmacksprofil

Lagavulin-Whiskys präsentieren ein kraftvolles, tief rauchiges und torfbetontes Geschmackserlebnis, das der charakteristischen Islay-Region entspricht. Der hohe Torfeinsatz bei der Malztrocknung führt zu intensiven Rauch- und erdigen Noten, die das Profil der Brennerei prägen. Typische Aromen wie salzige Seeluft, leicht medizinische Töne und eine subtile Süße von dunklen Früchten sorgen für die komplexe Struktur, die Liebhaber schätzen. Die Fasslagerung in Eichenholz verleiht dem Whisky zusätzlich holzige und tanninreiche Aromen, die den tiefen, rauchigen Grundton harmonisch unterstützen.

Die Nähe zur Küste Islays bringt dezente maritime Aromen wie Jod und Seetang in den Whisky, die die torfigen Töne verstärken. Fruchtige Noten sind weniger präsent, tauchen jedoch vereinzelt in Form von Feigen und dunklen Beeren auf. Zusammen ergibt sich ein unverwechselbares Geschmacksprofil, das Lagavulin als ikonischen, rauchigen Islay-Malt auszeichnet.

  • Lagavulin bietet ein tief rauchiges, intensives Geschmacksprofil, dominiert von Torf und Eichenholz. Salzig-maritime Aromen, medizinische Noten und ein Hauch dunkler Fruchtsüße ergänzen den komplexen Charakter. Der Whisky ist geprägt von langer Fassreifung und der rauen Küstennähe, was ihm eine unverwechselbare, kraftvolle und langanhaltende Torfigkeit verleiht.

  • 10/100

    Blumige Noten sind im Lagavulin-Whisky kaum präsent, da das Profil der Destillerie auf kräftige Rauch- und Torfaromen fokussiert ist. Wenn überhaupt, sind florale Töne nur dezent im Hintergrund wahrnehmbar und werden von den dominanten Aromen von Holz, Erde und Rauch stark überlagert. Diese kaum vorhandene Blumigkeit unterstreicht den typischen Islay-Charakter.

  • 35/100

    Fruchtige Noten sind bei Lagavulin oft subtil und zeigen sich eher als dunkle Früchte, wie Feigen oder Pflaumen. Diese fruchtigen Aromen ergänzen das dichte, rauchige Profil und verleihen dem Whisky eine sanfte Süße, die jedoch von den intensiven Torf- und Holzaromen im Hintergrund gehalten wird, ohne vordergründig hervorzutreten.

  • 30/100

    Der malzige Charakter von Lagavulin zeigt sich im Hintergrund durch getreidige Aromen, die oft als leicht nussig oder geröstet wahrgenommen werden. Diese Nuancen verleihen dem Whisky Struktur, stehen jedoch stets im Schatten der intensiveren Torf- und Rauchnoten und runden das Profil dezent ab.

  • 25/100

    Weintöne sind bei Lagavulin selten prägnant, da die meisten Abfüllungen nicht in Weinfässern reifen. Einige limitierte Editionen zeigen subtile weinige Nuancen, meist als milde Sherrysüße, die leichte Fruchtnoten ergänzt, ohne jedoch dominant zu sein. Diese Elemente bleiben dezent im Hintergrund.

  • 65/100

    Der Eichenholzcharakter spielt eine zentrale Rolle im Lagavulin-Profil, mit kräftigen Noten von trockener Eiche, die durch die Fasslagerung intensiviert werden. Diese holzigen Aromen unterstreichen die rauchige Tiefe und bieten eine harmonische Grundlage für die maritimen und torfigen Noten des Whiskys.

  • 80/100

    Arzneiartige Noten sind ein Kennzeichen für Lagavulin, oft beschrieben als jodhaltig oder nach Seetang. Diese Aromen entstehen durch den Torfeinsatz und die Lagerung in Meeresnähe und verleihen dem Whisky einen medizinischen Charakter, der besonders unter Islay-Liebhabern geschätzt wird.

  • 60/100

    Durch die lange Lagerung und das Holzfassprofil entsteht eine ledrige Note, die dem Whisky eine reife, strukturierte Komplexität verleiht. Diese Ledrigkeit ergänzt die starken Raucharomen und bringt eine zusätzliche Tiefe in das Geschmacksprofil von Lagavulin-Whiskys.

  • 85/100

    Der Rauchgehalt ist das Markenzeichen von Lagavulin und zeigt sich als intensiver Torfrauch, der bei jedem Schluck präsent ist. Die torfbasierte Trocknung des Malzes erzeugt eine dichte, langanhaltende Rauchigkeit, die charakteristisch für Islay und besonders für Lagavulin ist.

Aktuelle Aussichten

Lagavulin blickt auf eine vielversprechende Zukunft, da das Interesse an rauchigen Islay-Whiskys weltweit wächst. Mit Diageo als Eigentümer hat die Brennerei die Möglichkeit, ihre Produktion gezielt zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Die Strategie sieht vor, sowohl das Kernsortiment als auch limitierte Sondereditionen anzubieten, um die Begeisterung von Kennern und Sammlern zu fördern. Diese Vielfalt trägt dazu bei, den exklusiven Ruf der Marke weiter auszubauen.

Touristisch erfährt die Insel Islay ein starkes Wachstum, was Lagavulin als Marke zusätzlich stärkt. Durch ein erweitertes Besucherzentrum bietet die Brennerei nun ein umfassendes Erlebnis für Whisky-Enthusiasten und neue Genießer. Die Küstenlage und das traditionelle Herstellungsverfahren bleiben dabei essenziell, um das typische Lagavulin-Geschmacksprofil zu bewahren.

Langfristig sieht sich Lagavulin den Herausforderungen gegenüber, den wachsenden Markt zu bedienen und gleichzeitig die Authentizität der Marke zu sichern. Die Zukunftsstrategie zielt darauf ab, Qualität und Tradition auf höchstem Niveau zu halten und Lagavulin als ikonische Islay-Brennerei zu festigen.

Fazit

Die Lagavulin Distillery verkörpert das Beste der schottischen Whiskytradition und ist besonders bei Liebhabern torfiger Whiskys hochgeschätzt. Mit ihrem rauchigen, tiefgründigen Profil hat sie sich weltweit als führender Islay-Malt etabliert. Dank sorgfältiger Herstellung und der Nähe zur Meeresküste, die den Aromen Tiefe verleiht, bleibt Lagavulin eine herausragende Wahl für Kenner.

Mit Unterstützung von Diageo wird Lagavulin auch in Zukunft hochwertige, einzigartige Abfüllungen liefern und das Erbe der Brennerei sichern. Die Verbindung von Tradition und Authentizität macht Lagavulin zu einem Klassiker unter den schottischen Whiskys und garantiert ihm einen festen Platz in der Welt der Spitzenwhiskys.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Isle of Islay

Lagavulin Distillery - 1816

Port Ellen, Isle of Islay, Argyll PA42 7DZ

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Lagavulin

1816

Whisky

bottom of page