top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Laphroaig Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Laphroaig

1815

Whisky

Laphroaig Distillery

Schottland - Region Islay

1815 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Laphroaig Distillery ist eine legendäre Isle of Islay Brennerei, bekannt für ihren stark torfigen und arzneiartigen Single Malt Scotch Whisky.

Die Laphroaig Brennerei ist und bleibt ein absolutes Besuchermagnet.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Islay

Malt Whisky

Aktiv

Beam Suntory

1815

Donald & Alex Johnston

Kilbride Dam

3 x 10'910 Liter

-

3 x 3'630 / 1 x 7'270 Liter

-

≈ 2'700'000 Liter pro Jahr

Laphroaig, gegründet 1815 von Donald und Alex Johnston, ist eine der traditionsreichsten Brennereien auf Islay. Bekannt für ihre intensiv rauchigen und medizinischen Noten, verkörpert sie den typischen Islay-Stil. Die Brennerei nutzt Wasser aus dem Kilbride Dam und setzt auf eigene Malzböden, was die einzigartigen Aromen verstärkt. Heute gehört Laphroaig zu Beam Suntory und produziert rund 2,7 Millionen Liter pro Jahr. Die Marke ist weltbekannt und gilt als Ikone für Liebhaber torfiger Whiskys. Die einen verehren ihn für seine kühne, fast medizinische Rauchigkeit und die Tiefe seiner Aromen, während andere ihn als zu herausfordernd empfinden.

Geschichte

Laphroaig wurde 1815 von den Brüdern Donald und Alex Johnston auf der schottischen Insel Islay gegründet. Die Destillerie begann in einer Zeit, in der Schmuggel und Schwarzbrennerei weit verbreitet waren, auch auf Islay, wo Whisky schon lange vor der offiziellen Gründung destilliert wurde. Der Name „Laphroaig“ bedeutet „schöne Senke an der weiten Bucht“ und verweist auf die malerische Lage.

Nach der Gründung erlebte die Brennerei eine wechselvolle Geschichte, geprägt von Familienerbstreitigkeiten und den Auswirkungen der Weltkriege. Dennoch hielt sie an ihrer einzigartigen Herstellungsweise fest. Heute gehört Laphroaig zu Beam Suntory, hat sich aber seine traditionellen Methoden bewahrt, darunter den Einsatz eigener Malzböden. Dies trägt wesentlich zum charakteristischen Geschmack bei, der weltweit geschätzt wird.

Produktion und Standort

Laphroaig liegt an der Südküste Islays und profitiert von den einzigartigen klimatischen Bedingungen der Insel. Die Nähe zum Meer prägt den Whisky mit salzigen und maritimen Noten. Die Brennerei verwendet Wasser aus dem Kilbride Dam, das durch Torfmoore fließt und den Rohbrand mit einer unverwechselbaren Erdigkeit versorgt. Laphroaig ist eine der wenigen Destillerien, die noch eigene Malzböden betreiben, was den typischen torfigen Charakter stärkt.

Die Destillation erfolgt in insgesamt sieben Stills: drei Wash Stills und vier Spirit Stills mit unterschiedlichen Größen. Dies ermöglicht eine präzise Kontrolle des Destillationsprozesses und trägt zu den vielschichtigen Aromen bei. Der Reifeprozess findet in traditionellen Lagerhäusern statt, direkt an der Küste, wo die salzige Luft die Fässer umströmt und dem Whisky seinen unverkennbaren Charakter verleiht.

Der Standort bringt jedoch Herausforderungen mit sich. Das isolierte Islay erfordert einen logistischen Aufwand, insbesondere beim Transport von Fässern und Rohmaterialien. Dennoch bleibt Laphroaig ein Vorreiter in der Whiskywelt und ist stolz auf seine Verbundenheit zur Insel und ihren Traditionen.

Geschmacksprofil

Laphroaigs Geschmacksprofil ist geprägt von einer intensiven Rauchigkeit, die durch den hohen Torfgehalt des Malzes entsteht. Dies verleiht dem Whisky eine unverwechselbare Erdigkeit und kräftige Rauchnoten, die oft mit einem maritimen, leicht salzigen Charakter einhergehen. Diese Aromen sind das Ergebnis des Reifeprozesses in der salzhaltigen Luft von Islay, was dem Whisky eine zusätzliche Tiefe und Komplexität verleiht.

Ein weiteres Markenzeichen sind die medizinischen Noten, die Laphroaig von anderen Islay-Whiskys unterscheiden. Jod, Teer und ein Hauch von antiseptischen Aromen verleihen dem Whisky seinen charakteristischen „medizinischen“ Touch. Diese Eigenschaften entstehen durch die einzigartige Kombination aus Torf, Wasser und der Destillationsmethode. Holz- und Vanillenoten aus den Eichenfässern runden das Profil ab und sorgen für eine harmonische Balance zwischen Rauch, Süße und Würze.

  • Laphroaig besticht durch eine unvergleichliche Kombination aus intensiver Rauchigkeit, maritimen Einflüssen und medizinischen Noten. Das Geschmacksprofil wird durch Eichenholz und subtile Fruchtnuancen ergänzt, die dem Whisky eine harmonische Komplexität verleihen. Diese einzigartigen Merkmale machen Laphroaig zu einem Favoriten unter Islay-Fans.

  • 20/100

    Laphroaig zeigt nur dezente blumige Noten, die oft von der intensiven Rauchigkeit und Würze überlagert werden. Diese leichten floralen Töne kommen vor allem in den jüngeren Abfüllungen hervor und tragen zu einer gewissen Balance bei, ohne das kräftige Hauptprofil zu beeinträchtigen.

  • 40/100

    Fruchtige Aromen sind bei Laphroaig eher subtil. Noten von grünen Äpfeln und Zitrusfrüchten zeigen sich im Hintergrund, besonders in jüngeren Whiskys oder nach längerer Belüftung. Diese Fruchtigkeit bietet einen angenehmen Kontrast zur kräftigen Rauchnote und sorgt für etwas Frische.

  • 35/100

    Der getreidige Charakter von Laphroaig ist mild ausgeprägt und zeigt sich vor allem in der Malzigkeit des Rohbrands. Diese Komponente wird von den intensiven torfigen Noten überlagert, bleibt jedoch in den Basisabfüllungen spürbar. Besonders in den klassischen 10-Jährigen ist dies wahrnehmbar.

  • 25/100

    Weinige Noten sind selten bei Laphroaig. In bestimmten Sonderabfüllungen, die in Wein- oder Sherryfässern nachgereift sind, treten jedoch dezente Frucht- und Tanninelemente hervor. Dies ergänzt den rauchigen Grundcharakter, bleibt aber ein eher untypisches Merkmal.

  • 65/100

    Holzaromen sind bei Laphroaig stark präsent, insbesondere durch die lange Reifung in Eichenfässern. Noten von Vanille, Gewürzen und leichtem Tannin prägen das Profil und ergänzen die Torfigkeit. Diese Holztöne tragen maßgeblich zur Komplexität des Whiskys bei.

  • 90/100

    Der typische medizinische Charakter von Laphroaig ist eines seiner Markenzeichen. Noten von Jod, Teer und antiseptischen Mitteln prägen den Geschmack. Diese arzneiartigen Nuancen sind besonders stark in der 10-jährigen Abfüllung und geben dem Whisky seine unverkennbare Identität.

  • 50/100

    Lederige Noten entwickeln sich oft während der längeren Reifung und sind in älteren Laphroaig-Abfüllungen ausgeprägter. Sie verleihen dem Whisky eine zusätzliche Tiefe und ergänzen die Rauch- und Holzaromen. Diese Töne bringen eine robuste, erdige Qualität in das Gesamtprofil.

  • 85/100

    Die Rauchigkeit von Laphroaig ist legendär und definiert die Marke. Intensive Torfnoten dominieren das Profil und werden von einem leicht erdigen Unterton begleitet. Diese starke Rauchkomponente ist in allen Standardabfüllungen präsent und wird von Islay-Fans weltweit geschätzt.

Aktuelle Aussichten

Laphroaig steht vor einer vielversprechenden Zukunft, gestützt durch den weltweit wachsenden Markt für torfige Whiskys. Die Nachfrage nach Islay-Whiskys steigt kontinuierlich, und Laphroaig positioniert sich als einer der führenden Anbieter in diesem Segment. Mit der Unterstützung von Beam Suntory hat die Brennerei Zugang zu globalen Märkten und Ressourcen, was ihre Expansion begünstigt.

Die Marke investiert stark in ihre Infrastruktur, einschließlich der Erweiterung der Produktionskapazitäten und der Erhaltung ihrer historischen Anlagen. Diese Investitionen zielen darauf ab, den steigenden Bedarf zu decken, ohne die Qualität zu kompromittieren. Darüber hinaus setzt Laphroaig auf Nachhaltigkeit, etwa durch die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und eine verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Innovation. Neben der klassischen Core-Range experimentiert Laphroaig mit Sondereditionen und Fassnachreifungen, um neue Zielgruppen anzusprechen. Diese Strategie zielt darauf ab, traditionelle Whisky-Liebhaber zu begeistern und gleichzeitig neue Märkte zu erschließen. Mit dieser klaren Ausrichtung bleibt Laphroaig eine prägende Kraft in der Whiskybranche.

Fazit

Laphroaig hat sich seinen Platz als eine der markantesten Islay-Brennereien verdient. Die Kombination aus handwerklicher Tradition und moderner Innovation macht die Destillerie zu einer Ikone der Whiskywelt. Ihr einzigartiges Geschmacksprofil, geprägt von intensiver Rauchigkeit und medizinischen Noten, hebt sie deutlich von anderen Islay-Whiskys ab und begeistert Kenner wie Neulinge gleichermaßen.

Die Zukunft von Laphroaig scheint vielversprechend, da die weltweite Nachfrage nach charakterstarken Whiskys weiter wächst. Mit ihrem klaren Fokus auf Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit ist die Brennerei gut positioniert, um ihren Erfolg fortzusetzen. Laphroaig bleibt ein Muss für jeden Liebhaber von Islay-Whiskys und ein Symbol für die reiche Tradition und den einzigartigen Charakter dieser Region.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Isle of Islay

Laphroaig Distillery - 1815

Port Ellen, Isle of Islay, Argyll PA42 7DU

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Laphroaig

1815

Whisky

bottom of page